• LinkedIn
  • Youtube
Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Orte
  • Events
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Über uns
  • Presse
  • Aufrufe
  • Menü Menü

Artikel auf der Innovation und Strukturwandel: Alte Gebäude retten mit neuen Technologien

4. September 2024

Datum: 03.09.2024

Lehmbauteile aus dem 3D-Drucker und dämmende Textil-Elemente mit Gipsfüllung – mit solchen und vielen anderen Ideen will das WIR!-Bündnis „Vogtlandpioniere“ dem Leerstand und Verfall historischer Häuser im Vogtland entgegenwirken.

Zum Artikel

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/09/Visual-LinkedIn13.jpg 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-09-04 14:46:452024-09-05 10:03:29Artikel auf der Innovation und Strukturwandel: Alte Gebäude retten mit neuen Technologien

Unsere Projekte zum Tag des offenen Denkmals

2. September 2024

 

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/09/tagdesoffenenDenkmals2024.jpg 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-09-02 14:15:322024-09-05 11:09:06Unsere Projekte zum Tag des offenen Denkmals

Einen halben Tag Einsitzen im Gefängnis creative: Seminar in Adorf bot neue Perspektiven auf den Leerstand

23. August 2024

Mit 1,9 Millionen leerstehenden Wohnungen allein im Jahr 2022 stellt der Wohnungsleerstand in Deutschland eine erhebliche Herausforderung dar. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, haben die Vogtlandpioniere ein praxisorientiertes Seminar für die Wohnungswirtschaft und städtische Verwaltungen in Adorf/Vogtland organisiert. Die Veranstaltung fand in einem Ort mit reicher, denkmalgeschützter Bausubstanz statt und wurde von Rico Schmidt, dem engagierten Bürgermeister von Adorf, eröffnet und begleitet.Ziel des Seminars war es, den Teilnehmer innovative Ansätze und Werkzeuge an die Hand zu geben, um Leerstand als Chance zu nutzen. Im Fokus standen dabei die vielfältigen Herausforderungen, die Leerstand in Innenstädten mit sich bringt: Attraktivitäts- und Identitätsverlust, Geschäftsschließungen, Abwanderung umliegender Nutzungen und eine Veränderung des Stadtbildes.

von links nach rechts: Kay Burmeister, Andrea Gerlach, Henry Ludwig (beide Vogtlandpioniere) und Katrin Hitziggrad

Die Dozentin Katrin Hitziggrad, Leergutagentin und Zukunftsoptimistin, betonte die Notwendigkeit, Leerstand zeitnah zu beleben. Sie empfahl, Gesprächssituationen zu schaffen und Aufmerksamkeit für identitätsstiftende Orte in den Kommunen zu erzeugen – eine Erfolgsstrategie, die die Teilnehmer an zahlreichen Beispielen eindrucksvoll nachvollziehen konnten.

Kay Burmeister, Geschäftsführer der Wohnungsgesellschaft Adorf mbH, präsentierte eine Fülle von Best-Practice-Projekten aus Adorf, die alleine einen ganzen Seminartag hätten füllen können. Dazu gehörten die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Gebäudeplanung, flexible Grundrissgestaltungen als Generationenmodell in Zusammenarbeit mit Studierenden, energetische Sanierungen von bewohnten Mehrfamilienhäusern zur Attraktivitätssteigerung und die künstlerische Fassadengestaltung durch regionale Künstler

Mit kreativen und innovativen Lösungsansätzen haben wir gezeigt bekommen, Leerstand nicht als Problem, sondern als Chance für die Stadtentwicklung zu begreifen.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/08/Seminarraum.jpg 768 1024 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-08-23 13:28:452024-08-23 13:50:13Einen halben Tag Einsitzen im Gefängnis creative: Seminar in Adorf bot neue Perspektiven auf den Leerstand

Denkmal – Liebe oder Last?! Die Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

14. August 2024

„Baustelle Denkmal“

In sechs interaktiven Stationen macht die Ausstellung die „Baustelle Denkmal“ lebendig und spannend nachvollziehbar. Sie erleben, wie ein Denkmal eigentlich ein Denkmal wird, geben Einblick in die Gefahren, denen Denkmale ausgesetzt sind, wir besuchen Denkmaleigentümer und Werkstätten von Handwerkern, auch viele lustige und ungewöhnliche Denkmalschutz-Tatsachen und Aktionen zum Selbstentdecken warten auf Sie!

Ganz wunderbar aufbereitetes Wissen rund um den Denkmalschutz durfte ich gestern in der Stadtkirche St. Michael in Jena multimedial erlernen und vertiefen.  Unsere einzigartige, hochmoderne und multimediale Wanderausstellung wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das kontroverse Thema Denkmalschutz und gibt Antworten auf viele Fragen, irrtümliche Annahmen oder gängige Vorurteile, die so noch nirgendwo beantwortet worden sind.Begeistert hat uns der ehemalige Kirchmeister der Stadtkirche, Friedrich Bürglen in einer lebendigen Sonderführung für unser Team der Vogtlandpioniere  berichtet. Er engagiert sich ehrenamtlich als Leiter des Ortskuratoriums Jena🏆 und hat die Ausstellung in die Saalestadt geholt.

Mein Tipp👍. Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch die Denkmalwelt! Baustelle Denkmal, die Wanderausstellung der Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Noch bis Ende August in in Jena, der Stadt des Lichts. Ab September in Quedlinburg und im Anschluss in Bochum.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/08/Start-Baustelle-denkmal.jpg 1134 1512 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-08-14 09:32:222024-08-14 09:50:49Denkmal – Liebe oder Last?! Die Wanderausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Matschen an der Göltzschtalbrücke – Sommerbauhütte in Mylau lässt Handwerk wieder aufleben

3. August 2024

Hinter der Villa Lebensgrund in Mylau haben Studierende und Mitrabeiter:innen die Bauhaus-Universität Weimar eine Sommerbauhütte errichtet, in der gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Ziegel nach einem historischen Verfahren herstellen.

Diese Aktion ist Teil unseres Projekts V-Act und steht im Zeichen der regionalen Industrie- und Kulturlandschaft. Über zwei Workshops wurden Ziegelrohlinge geformt, die nach sechs Wochen Trocknung am 14. September während des öffentlichen Ziegelbrennfestes gebrannt werden sollen. Das Projekt knüpft bewusst an die Ziegelbau-Tradition des Vogtlands it der beeindruckenden Göltzschtalbrücke an.

Die Aktion wird von lokalen Partnern tatkräftig unterstützt: Lehm und Sand wurden vom Bauhof geliefert, und Schüler helfen begeistert beim Formen der Ziegel. Die Teilnehmer genießen nicht nur das Handwerk, sondern auch den Spaß, den das Werkeln mit Lehm mit sich bringt. Für viele ist es ein besonderes Erlebnis, sich ohne Scheu die Hände schmutzig zu machen und dabei etwas von bleibendem Wert zu schaffen. Das Projekt verbindet Tradition mit Gemeinschaft und lässt Handwerk in moderner Form wieder aufleben.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/08/Sommerbauhuetten_Areal-k-scaled.jpg 1509 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-08-03 08:47:122024-08-14 09:24:25Matschen an der Göltzschtalbrücke – Sommerbauhütte in Mylau lässt Handwerk wieder aufleben

Zu Besuch auf der RENAT.BAU Konferenz 2024 in Weimar

25. Juni 2024

Wir sind der Einladung nach Weimar gefolgt und haben die Tagung am IAB Institut für angewandte Bauforschung gGmbH verfolgt. Das WIR!-Bündnis RENAT.BAU steht für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement im Bereich Bau & Baustoffe und bietet ganzheitliche Lösungen für eine energiereduzierte, klima- und umweltschonende Herstellung.

Auf der Konferenz (17./18.6.) wurden die Ergebnisse aus den Verbundprojekten durch Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgestellt. Für uns war es sehr spannend zu erfahren, welchen Entwicklungsprojekten sich das uns rämlich sehr nahe Thüringer Bündnis widmet.

Vielen Dank, dass wir dabei sein durften!

Infos zu RENAT.BAU

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_0989.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-06-25 15:07:382024-06-25 15:07:38Zu Besuch auf der RENAT.BAU Konferenz 2024 in Weimar

Jahrestagung der Vogtlandpioniere in Hermsdorf

21. Juni 2024

Kurz vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft haben wir uns in diesem Jahr mit unseren Mitgliedern, Projektpartnern und weiteren eingeladenden Gästen in Hermsdorf getroffen. Am 12. Juni stand unsere Jahrestagung unter dem Motto „Was uns weiterbringt“.  Nach einigen Anfangshürden haben wir spannende Projektvorträge aus dem Bündnis, mitreißende Blitzlichter, Netzwerk-Talks und inspirierende Projekte erlebt.

Constanze Roth hat den Tag wunderbar durch Ihre Moderation bereichert. Vielen Dank an Benjamin Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Hermsdorf für seine Begrüßung und Ramón Kucharzak, Referent d im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Berlin für seine Geleitworte für den Tag.

5 Jahre Vogtlandpioniere

Seit fünf Jahren leiten Constanze Roth, Henry Ludwig und Andrea Gerlach erfolgreich die Vogtlandpioniere. In dieser Zeit sind aus zahlreichen klugen Ideen beeindruckende 34 Projektvorhaben in verschiedenen Clustern entstanden. Unser weitreichendes Netzwerk zur Erhaltung der Baukultur umfasst nicht nur Thüringen und Sachsen, sondern erstreckt sich weit über das Vogtland hinaus.

Für die Zukunft haben wir ehrgeizige Pläne: Wir möchten die Sichtbarkeit Entwicklungen unserer Unternehmens- und FuE-Partner weiter steigern sowie Transfer dieser Projekte noch gezielter unterstützen.

Mit einer beerigen Geburtstagstorte haben wir uns die Sommerparty mit Jazz & Popmusik von Alice (Gesang) & Johanna (Piano) versüßt. Eine besondere Überraschung. Vielen Dank für die tolle Idee!

Highlight-Clip

Sie waren leider verhindert … dann dürfen sich schon jetzt auf den Highlight-Clip freuen. Glauben Sie uns, wir haben die erste Version bereits gesehen…!

 

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/06/1000170702-scaled.jpg 1440 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-06-21 15:41:382024-06-21 15:43:24Jahrestagung der Vogtlandpioniere in Hermsdorf

Thüringer Denkmalschutzpreise verliehen

13. Juni 2024

Auf dem Foto stehen die Preisträger gemeinsam mti dem Landeskonservater Holger Reinhardt und Tina Beer auf der Bühne im Gartenbaumuseum auf der ega erfurt.

Im Deutschen Gartenbaumuseum auf der ega in Erfurt fand die Preisverleihung in Kooperation zwischen der Thüringer Staatskanzlei und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen statt.Der Thüringische Denkmalschutzpreis wird seit 1994 für herausragende Leistungen sowie für den Einsatz beim Erhalt und der Bewahrung von Kulturgut vergeben.

Thüringen ist reich an historisch wertvollen Mauern. Diese zu erhalten ist eine große Herausforderung. Außergewöhnliches Engagement in dem Bereich wird durchaus honoriert. Für das Engagement beim Erhalt historischer Gebäude und Anlagen hat eine Fachjury wieder eine Reihe Organisationen und Privatleute für den Thüringischen Denkmalschutzpreis 2024 ausgewählt.

«Identitätsstifter, Touristenmagnet, Wirtschaftsfaktor, Klimaschützer: Unsere Denkmale sind wahre Multitalente», sagte Kulturstaatssekretärin Tina Beer vor der Preisverleihung. Die für die Denkmale verantwortlichen Bauherrinnen und Bauherren hätten oftmals über ihre wirtschaftlichen Interessen hinaus Verantwortung für die bauhistorischen Zeugnisse übernommen und sicherten diese als ein Stück Thüringer Geschichte für nachfolgende Generationen, so Beer.

Karen Büchner, Beirätin der Vgtlandpioniere, durfte sich geeinsam mit Peter Kleine über die Würdigung für die stadt Weimar freuen. Mit der undotierten Anerkennung wird die besondere Leistung öffentlicher Körperschaften auf dem Gebiet der Denkmalpflege geehrt. Für ihr überdurchschnittliches Engagement bei der anspruchsvollen Sanierung des „Weimarer Rathauses“, unter Beachtung barrierefreier, energetischer und brandschutztechnischer Anforderungen in Verbindung mit der erreichten und hervorzuhebenden handwerklichen und technischen Instandsetzungsqualität sowie für die vorbildliche Abstimmung mit der Denkmalpflege.

Weitere Informationen. Pressemitteilung Kulturstaatssekretärin verleiht Thüringischen Denkmalschutzpreis 2024
103/2024 12.06.2024 , erstellt von der Thüringer Staatskanzlei weiter

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/06/Denkmalpreis-2024-Stadt-Weimar-web-scaled.jpg 1440 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-06-13 09:50:512024-06-21 11:19:44Thüringer Denkmalschutzpreise verliehen

Potenziale für das Vogtland im Netzwerktreffen gesucht

11. Juni 2024

Im Rahmen unseres des BMBF-geförderten Forschungsprojektes »V-ACT – Netzwerkstatt Vogtland« fand am 31. Mai 2024 die erste Netzwerkstatt zum Thema »Auf der Suche nach den Potenzialen einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft« im ehemaligen Kinderkaufhaus in Reichenbach im Vogtland statt.

Gemeinsam mit Vertreter*innen aus den Stadtverwaltungen Greiz und Reichenbach sowie zivilgesellschaftlichen Akteur*innen aus der Region haben Kolleg*innen der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar an drei verschiedenen Thementischen die Herausforderungen, Potentiale sowie mögliche Ankerpunkte einer Industrie-Kultur-Landschaft Vogtland für den Tourismus, in der Kultur und in der Bildung diskutiert. Der Landschaftsplaner Thies Schröder vom Netzwerk Industriekultur Sachsen- Anhalt hielt einen Impulsvortrag zum Thema »Industriekultur im Ländlichen Raum«.

Am interdisziplinären Forschungsprojekt »V-ACT – Netzwerkstatt Vogtland« sind die Professuren Landschaftsarchitektur und -planung, Denkmalpflege und Baugeschichte sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar beteiligt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt auf der Webiste der BUW

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/06/IMG_1901photo-scaled.jpg 2560 1920 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-06-11 23:36:122024-06-12 06:49:13Potenziale für das Vogtland im Netzwerktreffen gesucht

On the Road: LEG Thüringen Vernetzungsreise Bauen/Recycling/Kreislaufwirtschaft

10. Juni 2024

Wir sind wir zusammen mit 3 WIR!-Konsortien in Kärnten/Österreich unterwegs gewesen. Das Thüringer Clustermanagement hat die Vernetzungsreise auf den Impuls der Bündnisse hin organisiert. Ziel war es, die Thüringer Projekte in der Region bekannt zu machen und damit die internationalen Kontakte zu intensivieren. Am Start waren RENAT.BAU, Holz-21-regio und Gipsrecycling-Chance für den Südharz. Die WIR!-Gruppe hat verschiedene Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Kärnten getroffen.

Die Besichtigung eines Brückengroßbauprojektes der Firma STRABAG in Taggenbrunn hat wieder einmal deutlich gemacht, dass BIM im Baustellen-Alltag angekommen ist. Jedoch noch nicht in der Instandsetzung. Im Vogtlandpioniere-Projekt BIMpeli untersuchen wir die Anwendung BIM-basierter Arbeitsprozesse bei der Sanierung von Bestandsbauten. Anhand des Trampelihauses in Adorf, werden die vorhandenen Schwachstellen einer Bimifizierung überwunden und durchgängige Lösungswege für eine digitale Sanierungsplanung zur Erhaltung des Denkmals durchlaufen und demonstriert.

Am letzten Tag stelten sich die Konsortien, die das Thema Bauen aus unterschiedlichsten Perspektiven neu denken, an der Fachhochschule Kärtnen auf dem Vernetzungsworkshop vor. Constanze Roth hat die Vorstellung der Aktivitäten der Vogtlandpioniere übernommen.

Vielen Dank an das Clustermanagement für die Organisation!

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/06/strabag.jpg 880 1565 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-06-10 11:20:122024-06-21 12:02:01On the Road: LEG Thüringen Vernetzungsreise Bauen/Recycling/Kreislaufwirtschaft

Umfrage zu Praxiskompetenzen in der Denkmalpflege für alle Mitglieder der Denkmalpflegecommunity

31. Mai 2024

Unser Projekt preserve4future beschäftigt sich mit der Verbesserung der Qualität und Relevanz der praktischen Weiterqualifizierungsangebote für Studierende und Absolventen der Restaurierungswissenschaft und Denkmalpflege.

In einer Umfrage soll nun der Bedarf an praktischen Weiterbildungsprogrammen ermittelt werden. Konkrete Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen zukünftiger Restaurator:innen und Denkmalpfleger:innen, um optimal auf die Anforderungen im Berufsleben vorbereitet zu sein.
Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der denkmal im November in Leipzig!

Machen Sie mit! Zur Befragung

Die Umfrage richtet sich an Hochschulen/Universitäten, Studierende, Ämter/Behörden/Verwaltung/Stiftung/Denkmaleigentümer, Museen/Institute/Forschungseinrichtungen, Wirtschaftsunternehmen und Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie endet am 22. Juni 📅 .

Melden Sei sich bei Marie-Luise Theuerkauf  wenn Sie mehr über das Vorhaben erfahren wollen!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/05/Visual-LinkedIn.gif 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-05-31 09:56:142024-05-31 09:57:21Umfrage zu Praxiskompetenzen in der Denkmalpflege für alle Mitglieder der Denkmalpflegecommunity

Wir haben Wissenschaftler:innen für die Akquise von Industrie-Projekten fit gemacht!

30. Mai 2024

Viele aufmerksame Zuhörerauf unserem Seminar „Industrie-Projekte erfolgreich akquirieren“.

Wissenschaftler und Vertrieb. Geht das? Ja. Verspricht Hans-Lothar Busch gibt viel theoretischen und praktischen Input für überzeugende Erstgespräche. Wie kann ich mein Gegenüber mit Nutzenargumenten begeistern und als neuen Kunden für wissenschaftliche Dienstleistungen gewinnen. All dies wird theoretisch angeleitet und untersetzt und im Anschluss in u.a. in Rollenspielen geübt. Herr Busch hat die Inhalte spontan auf die Bedarfe und Gesprächsthemen angepasst. Damit war das Seminar absolut tauglich für die Anwsenden. Gewinnnbringend für die Diskussion waren die Erfahrungen aus verschiedenen Forschungseinrichtungen.



Dabei sitzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Wissenschaftsnetzwerk der Vogtlandpioniere nicht irgendwo. Für den perfekten Rahmen sorgt der Seminaraum auf dem national und international bedeutenden Wissenschafts-Campus Beutenberg in der Saalestadt Jena.
Die Teilnehmer waren begeistert! Wir werden noch einmal ausführlich berichten!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/05/Visual-LinkedIn43.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-05-30 10:20:372024-05-31 10:21:27Wir haben Wissenschaftler:innen für die Akquise von Industrie-Projekten fit gemacht!

Sommerbauhütte AN DER GÖLTZSCHTALBRÜCKE ZIEGEL HERSTELLEN

29. Mai 2024

Das Vogtlandpioniere Projekt V:Act hat ein tolles Angebot für Jugendliche konzipiert. Am 23.-24. und 25.-26. Juli wird es einen Workshop für Jugendliche von 12-18 Jahren geben.

Das Vogtland ist bis heute von Ziegelbauten der Industriekultur geprägt. Besonders beeindruckend ist die Göltzschtalbrücke mit ihren 26 Millionen Ziegelsteinen. Sie ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt.
Doch wie entsteht ein Ziegel?

Gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar wollen wir Ziegel in einem historischen Verfahren herstellen. Dazu werden wir zunächst Ziegelrohlinge mischen und formen, die nach einem 6-wöchigen Trocknungsprozess während eines Ziegelbrennfestes zu Ziegeln gebrannt werden. Für das Fertigen der Ziegel suchen wir tatkräftige Unterstützung.


Alle wichtigen Infos auf einen Blick
Angebot für Jugendliche (12-18 Jahre), begrenzte Teilnehmer*innenzahl
2-tägiger Workshop, kostenfrei

Anmeldung und weitere Informationen
Netzwerkstelle Jugend-Jugendsozialarbeit Greiz
Tel. 0173 4515124
netzwerkstelle@diakonie-greiz.de

Stadtverwaltung Reichenbach
Kinder- und Jugendzentrum Lila Pause
Tel. 03765 524-4056
jugend@reichenbach-vogtland.de

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/05/58.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-05-29 10:33:512024-06-20 11:23:04Sommerbauhütte AN DER GÖLTZSCHTALBRÜCKE ZIEGEL HERSTELLEN

Neue Wege in der Sanierung: Verbundprojekt WOODcomp+ entwickelt biogenen Verbundwerkstoff aus Holz und Hanffaser

10. Mai 2024

Unter der Leitung des Sachsen-Leinen e.V. aus Markkleeberg ist das Verbundprojekt WOODcomp+ gestartet, das darauf abzielt, einen innovativen biogenen Verbundwerkstoff aus Konstruktionsvoll- bzw. Brettschichthölzern und hanffaserbasierten Armierungsgelegen zu entwickeln. Ein Projektteam hat sich  zusammengeschlossen, um die Chancen biogener Verbundwerkstoffe in der Gebäudesanierung zu erschließen.

Nachdem im April alle Partner ihre Zuwendungsbescheide vom BMBF erhalten hatten, fand am 2. Mai der offizielle Kick-Off-Workshop des Projekts statt. Bei Baustoff Plus GbR im vogtländischen Oelsnitz trafen sich Vertreter aller beteiligten Einrichtungen, um die nächsten Schritte zu planen. Neben organisatorischen Fragen wurden bereits konkrete Festlegungen zu den ersten Versuchsdurchführungen und zur Öffentlichkeitsarbeit getroffen.

Ein Höhepunkt des Workshops war die Exkursion nach Hof im bayrischen Vogtland, wo die Projektakteure den innovativen Vakuumpressen-Entwickler ATMOS besuchten. Geschäftsführer Stefan Katzer präsentierte dabei die technischen Möglichkeiten der Vakuumpressen, die potenziell im Rahmen des Projekts zum Einsatz kommen könnten. In einer Atmosphäre konstruktiver Diskussionen wurden Möglichkeiten zur Integration dieser Technologie in die geplanten Versuche erörtert.

WOODcomp+ ist nicht nur auf die Entwicklung des Verbundwerkstoffs selbst fokussiert, sondern auch auf die Erforschung und praktische Evaluierung seiner Anwendung im Tragwerksaufbau. Zudem ist die Schulung von Baubetrieben im Umgang mit den neuen Materialien und Verarbeitungstechniken ein zentraler Bestandteil des Projekts, um deren praktische Anwendung zu fördern.

Das Verbundprojekt wird vom Sachsen-Leinen e.V. koordiniert und umfasst als Partner die Baustoff Plus GbR in Oelsnitz/Vogtl. sowie das Bildungsinstitut PSCHERER gGmbH in Lengenfeld.

 

Weitere Informationen

Projektseite Woodcomp+

Zur Pressemitteilung 06.05.2024, Lengenfeld, Stefan Breymann

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/05/IMG_20230209_124629-scaled.jpg 1179 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-05-10 10:08:112024-05-14 09:39:09Neue Wege in der Sanierung: Verbundprojekt WOODcomp+ entwickelt biogenen Verbundwerkstoff aus Holz und Hanffaser

Thüringen soll ein Netzwerk für erhaltenswerte Bausubstanz bekommen

30. April 2024

Am Freitag haben wir uns auf Einladung des Thüringer Landeskonservators Holger Reinhardt gemeinsam mit weiteren Vereinen, Initiativen, Institutionen und Privatpersonen auf dem Petersberg in Erfurt getroffen. Der Nachmitttag stand unter der Leitfrage: Will Thüringen ein Denkmalnetzwerk??? Gemeinsam wollten die Teilnehmer:innen ergründen, ob Interesse an einer koordinierten Vernetzung in Thüringen ähnlich der Denkmalnetze BW, Bayern, MVP, SA und Saarland besteht.

Von Machern lernen
Nach einem Impulsvortrag von Andreas Hirt zu den Erfahrungen aus dem Denkmalnetz Sachsen Sachsen und dem Impulsvortrag von Constanze Roth Roth über das überregionale und transdisziplinäre Bündnis Vogtlandpioniere gab es zahlreiche Wortmeldungen, die eine professionelle Vernetzung begrüßen und unterstützen wollen.

Ein Denkmalnetz für Thüringen, bloß nicht nur für Denkmale

Am Ende waren sich alle Gäste einig, dass auch Thüringen ein Netzwerk für erhaltenswerte Bausubstanz bekommen soll. Explizit möchte man sich nicht auf Denkmale eingrenzen. Mit einem Arbeitsplan sind die Teilnehmer am Freitagnachmittag auseinandergegangen. In den nächsten Wochen ist eine Inventur geplant welche Leistungen erbringen die vorhanden Akteure, Netzwerke Vereine, Kammern, usw. in Thüringen, welche gibt es alles und wie finanzieren sie sich.

Los geht’s
Die Vogtlandpioniere werden sich einbringen. Wir laden alle Akteure in Thüringen ein.
Machen Sie mit und melden Sie sich bei uns…

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/04/IMG_0193.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-04-30 11:31:562024-04-30 11:31:56Thüringen soll ein Netzwerk für erhaltenswerte Bausubstanz bekommen

Interessenaustausch zum Aufbau des Denkmalnetzes Thüringen

25. April 2024

Wir folgen der herzlichen Einladung des Landeskonservators Holger Reinhardt nach Erfurt. Auf der Veranstaltung im TLDA werden zahlreiche Akteure miteinander ins Gespräch kommen, um zu ergründen, ob Interesse an einer koordinierten Vernetzung in Thüringen besteht.

Die Vogtlandpioniere sind gebeten, in einem kurzen Impulsvortrag die  Vogtlandpioniere vorzustellen und aus unseren Erfahrungen aus dem transdisziplinären Netzwerkmanagement unseres überregionalen Bündnisses zu berichten.

Wir werden über den Ausgang in den nächsten Tagen berichten.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/04/Visual-LinkedIn25.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-04-25 11:02:072024-04-25 11:02:07Interessenaustausch zum Aufbau des Denkmalnetzes Thüringen

Jetzt Platz auf dem Gemeinschaftsstand auf der denkmal sichern

23. April 2024

Wir Vogtlandpioniere organisieren mit der Unterstützung des Thüringer Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie und der HWK Erfurt einen interdisziplinären Messegemeinschaftsstand  auf der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung vom 07. bis 09. November 2024 in Leipzig.

 

Die Denkmal
Hersteller zeigen besondere Materialien und Werkzeuge, Institutionen stellen ihre Projekte und Forschungsergebnisse vor und freuen sich auf den direkten Austausch. Die denkmal präsentiert Produkte und Dienstleistungen rund um die Bereiche Instandsetzung, Inventarisierung, Konservierung, Restaurierung, Renovierung sowie Rekonstruktion im Zweijahresrhythmus. Zentraler Bestandteil ist zudem das vielfältige Fachprogramm. Über 200 Fachvorträge, Workshops, Seminare, Symposien, Konferenzen und Diskussionsrunden machen sie zur Weiterbildungsplattform.

Mehr Informationen zur Denkmal finden Sie hier

Messe denkmal 2022 der Leipziger Messe, Uwe Frauendorf / Leipziger Messe GmbH

Die Teilnahme am Gemeinschaftsstand bietet Ihnen einen Mehrwert.

1. Erhöhte Sichtbarkeit
Als Teil unseres gemeinschaftlichen Auftritts profitieren Sie von einer erhöhten Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Unser Gemeinschaftsstand wird strategisch gut platziert sein und eine attraktive Anlaufstelle werden.

2. Kosteneffizienz
Durch die Teilnahme am Gemeinschaftsstand können Sie signifikante Kosteneinsparungen erzielen. Anstatt einen eigenen Stand zu mieten und sämtliche Kosten alleine zu tragen, teilen Sie sich die Ausgaben mit unseren anderen Ausstellern.

3. Netzwerkmöglichkeiten
Ein Gemeinschaftsstand bietet ideale Voraussetzungen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen. Durch die gemeinsame Präsenz haben Sie die Gelegenheit, sich mit potenziellen Kunden, Geschäftspartnern und Branchenexperten auszutauschen.

4. Professionelle Unterstützung
Wir unterstützen Sie als Aussteller während des gesamten Messe, angefangen bei der Standplanung und –gestaltung, Einladungsmanagement, Messemarketing, Antragstellung von Fördermitteln bis hin zur Messebetreuung vor Ort.

 

Wie können Sie dabei sein?

Wir bieten Ihnen verschiedene Standgrößen von 2,5 m² bis hin zu 12 m³ zur Auswahl.

Details zur Ausstattung und den zu erwartenden Kosten auf Anfrage an Andrea Gerlach (+49 3641 282574, ag@vogtlandpioniere.de).

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/04/Visual-LinkedIn24.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-04-23 09:56:182024-04-25 11:02:56Jetzt Platz auf dem Gemeinschaftsstand auf der denkmal sichern

Im Talk mit Jung und Alt für die Zukunft der Engelsschule in Weida als Lern- und Ideenort

15. April 2024

„Einblicke für Ausblicke: Ein Nachmittag mit offenen Türen“. Auf diesem Event wurden Samstag 3 Gebäuden in Weida mit Leben gefüllt.  Auf Einladung vom Institut für Neue Industriekultur (INIK) aus Cottbus durften wir uns an der viel besuchten und beachteten Aktion beteiligen.

Förderung von Lern- und Ideenräumen in der Engelsschule

Die Engelsschule füllte bis 1998 die Innenstadt seiner Zeit mit Leben und war Lern- und Arbeitsort von vielen Bürger:innen. Am Ort des Lernens und des Austauschs sind am Samstag neue Ideen entstanden. Impulse gaben regionale Projekte zum Gründungsthema & Wissensaustausch. Die Vogtlandpioniere haben 31 innovative Projekte im alten Lehrerzimmer präsentiert, unsere Netzwerkarbeit vorgestellt und die nächsten Verantaltungen angekündigt. Baukultur als Motor für Innovation. Der Zukunftsindex wurde von Leo Bockelmann (ehemaliger Mitarbeiter der BUW, jetzt Thünen Institut) vorgestellt und das Leistungsportfolio unseres Mitgliedsunternehmens Infralytika GmbH war auch vor Ort zu erleben.

Lehrer:innen, Schüler:innen und Neugierige
In zahlreichen Gesprächen mit den Weider Bürger:innen haben wir uns viele alte Geschichten erzählen lassen. Fast jeder hatte einen persönlichen Bezug zur Schule und wollte mal schauen, wie des Objekt heute von innen ausschaut. Lange Schlangen für die Führung waren die Foge und kaum ein Durchkommen für uns als Aussteller vor Ort. Einige Vorschläge für die Wieder-Nutzung haben wir entgegengenommen. Häufiger wurde eine Volkshochschule genannt, ein Maker-Space, ein Lernort für Schüler:innen mit Förderbedarf… mal schauen, ob es der Stadt gelingt das Objekt nach der Dachsanierung auch dauerhaft wieder in Nutzung zu bringen.

Der MDR hat im Thüringen Journal hat am 13. April in dem kanpp 2-minütigen Beitrag Neue Nutzung für verlassene Orte in Weida berichtet.
Wir laden Sie herzlich ein, Einblick für den Ausblick zu nehmen. Zum Clip.

Vielen Dank an das INIK für die Einladung! Die offenen Türen waren ein tolles, aktivierendes und nachahmenswertes Event für die Wiederbelegung verlassener Orte.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/04/IMG_9998.jpeg 2048 1536 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-04-15 12:42:272024-04-15 13:22:22Im Talk mit Jung und Alt für die Zukunft der Engelsschule in Weida als Lern- und Ideenort

Unsere Projektleiterin Constanze Roth berichtet in Berlin …

15. April 2024

von unseren Erfahrungen aus über fünf Jahren Koordinierung des WIR!-Bündnisses Vogtlandpioniere:

Sie ist den drei Mitgliedern des Deutschen Bundestages Katrin Budde (SPD), Michael Sacher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Thomas Hacker sehr dankbar für den offenen und interessierten Austausch über die Schwerpunktthemen einer potentiellen Bundesstiftung Industriekultur. Es war die vierte und letzte Gesprächsreihe zu diesem Anlass und es war nicht nur ganz doll aufregend, an diesem besonderen Ort der deutschen Demokratie sprechen zu dürfen, sondern wieder zu erfahren, wie fokussiert, gemeinschaftlich und konstruktiv alle Anwesenden über die Chancen der Bundesstiftund Industrielles Welterbe diskutiert haben!

Aus den anderen beiden Impulsvorträgen von Anja Nixdorf-Munkwitz vom Landesverband Industriekultur Sachsen e.V. über „Industriekultur und Neue Landschaften“ und die Potenziale des Tourismus, die Nicole Trittschack von der Ruhr Tourismus GmbH dargestellt hat, nehmen wir viele wertvolle Impulse für unsere weitere Arbeit mit den Vogtlandpionieren mit.

Dem Vorhaben von Katrin Budde, Thomas Hacker und Michael Sacher wünschen ich von Herzen viel Erfolg und freuen uns auf die nächsten Schritte mit der bundesweiten und europäischen Kulturerbe-Community!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/04/Gruppenbild_Refer_MdB_c_DBT_Kopie-scaled.jpg 1920 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2024-04-15 12:01:032024-04-15 12:01:03Unsere Projektleiterin Constanze Roth berichtet in Berlin …
Seite 2 von 13‹1234›»

Die letzten Beiträge

  • Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christian Tischner lernt unsere Projekte kennen 22. Mai 2025
  • Mit Bewegung netzwerkt es sich entspannter 19. Mai 2025
  • Die Erfolgsstory der Multimediaausstellung in Kloster Mildenfurth geht weiter 16. Mai 2025
  • Recap: 2. Vernetzungstreffen zum Aufbau des Denkmalnetz Thüringen 25. April 2025
  • Einladung ins Lokallabor: Besuch des ehemaligen Getreidespeichers in Oßmannstedt 11. April 2025

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2024
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung