Über Andrea Gerlach
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Andrea Gerlach contributed 262 entries already.
Einträge von Andrea Gerlach
Kickoff zum Projekt „Digitales Museum in der Stadt Adorf“ (DiMuSA)
Am 20.06.2023 trafen sich alle Partner gemeinsam mit Martin Schlütter vom Projektträger Jülich, sowie Constanze Roth und Henry Ludwig von der Koordinierungsstelle und dem Tourismusverband Vogtland zur Auftaktveranstaltung in Adorf. […]
6. Ausgabe des Digitalmonitors mit Beitrag über die Vogtlandpioniere online
Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Schwerpunktthema „Kultur. Digital. Erleben.“ Bereits zum sechsten Mal nehmen wir Sie mit auf die Reise in die digitale Zukunft des Freistaats Thüringen. Die Digitalagentur […]
Die Consensive gewinnt den Thüringer Digitalpreis 2023
Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee hat im Zughafen Kulturbahnhof Erfurt den Thüringer Digitalpreis 2023 verliehen. Die Consensive GmbH hat den Preis für das Software-Modul VR4more-Data gewonnen. Eine Entwicklung, die auch in den […]
Fassaden der Ostmoderne nachhaltig sanieren – Neues vom Projekt Realglas
Fassaden der Ostmoderne sind vielerorts im Vogtland zu finden und gehören zur Baukultur und zur Industriekultur Ostdeutschlands: öffentliche Gebäude und Verwaltungsbauten der DDR mit Aluminium-Glas-Fassaden aus den 1970er und 1980er […]
Exkursion zur IBA Thüringen zum Start in den Sommer
Schaufeln Sie sich frei …. für eine Exkursion mit den Vogtlandpionieren zum Start in den Sommer! Entdecken Sie mit uns am 5. Juli die Abschlussausstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thrüringen […]
Ein herzliches Willkommen im Beirat der Vogtlandpioniere, liebe Frau Howitz!
Unser Beirat begrüßt ein neues Mitglied. Eva Howitz – 1982 in Rostock geboren, ist studierte Diplom-Modedesignerin, gründete 2008 das international agierende Modelabel howitzweissbach. Seit seit 15 Jahren lehrt sie Modetheorie […]
2 Projekte gehen an den Start: Wir freuen uns auf DiMusA und Zeitreise!
Der Projektträger Jülich hat die Bescheide zur Förderung 2 neuer BMBF-Projekte der Vogtlandpioniere versendet. Start ist jeweils am 1. Juni 2023. So viel sei beretis jetzt verraten: das in Adorf […]
Tolle digitale Kreationen im Fabmobil
In den letzten beiden Tagen haben wir gemeinsam mit 15 Schülern der Berufsschule e.o.Plauen einen großartigen Workshop im Fabmobil erleben dürfen. Anfangs zurückhaltend haen die Schüler:innen nach einer kurzen Einführung […]
FABMOBIL das rollende Kunst- und Designlabor stoppt im Vogtland
Digital auf Rädern: Das Fabmobil Das Fabmobil ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter, cooler schwarzer Doppeldeckerbus. Im rollenden Kunst- und Designlabor, können Schüler:innen und Auszubildende trendige digitale Technologien ausprobieren, […]
Absolut gelungene Abschlussausstellung der IBA Thüringen
Weitere Eindrücke und der Text folgen nächste Woche.
Herzlich Willkommen im Beirat der Vogtlandpioniere, liebe Frau Büchner!
Im Beirat der Vogtlandpioniere hat sich ein Wechsel in der Besetzung vollzogen. Karen Büchner ist studierte Denkmalpflegerin und Architektin. Seit 2020 ist sie Abteilungsleiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Weimar und vor […]
Expertengespräch zum Abschluss des Vorhabens GIPSTEX
Am 29. März fand das Abschlusskolloquium zum Projekt GIPSTEX statt, das im Rahmen der Vogtlandpioniere gefördert wurde. GIPSTEX steht für die Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als […]
Wir suchen Verstärkung für unser Team!
DIE VOGTLANDPIONIERE SUCHEN 1 STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D) Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere Verstärkung: Das erwartet dich! Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Strategie und des Innovationsmanagements der Vogtlandpioniere u.a. […]
Frohe Ostern
Das erste Quartal zog vorbei wie im Flug. Es war erneut sehr erfolgreich und fordernd für uns. Wir haben einige neue Projekte am Start und sind dabei Weitere für die […]
Besuch der Ausstellung Decken und Wandmalerei in Sachsen vom Landesamt für Denkmalschutz
Eine ganz besondere Führung durften wir durch die Ausstellung geniessen. Alf Furkert, Landeskonservator von Sachsen und Hausherr im Landesamt für Denkmalschutz hat uns persönlich die Exponate gezeigt. Die Ausstellung des […]
InnoGeSa-Fachseminar: Behandlung von Salzen bei Restaurierung und Bauinstandsetzung
Schäden an historischen Bauwerken haben ihre Ursache oft in einem zu hohen Salzgehalt der Gemäuer. Die Salze können durch die Baustoffe selbst, aber auch durch chemische bzw. biochemische Reaktionen der […]
Networking zwischen 44 WIR!-Bündnissen in Potsdam
Auf Einladung des BMBF haben sich am 30. und 31. März 2023 die 44 WIR!- Bündnisse aus der ersten und zweiten Förderphase zum gegenseitigen Austausch in Potsdam getroffen. Wir hatten […]
WIR!-Erfahrungsaustausch auf Einladung des BMBF in Potsdam
Die Vogtlandpioniere sind ein Vorhaben im Rahmen der WIR!-Förderung durch das BMBF. Mehr als 40 Bündnisse befinden sich mittlerweile in der Umsetzungsphase. Die WIR1!-Bündnisse, wie wir Vogtlandpioniere, stehen nach erfolgreicher […]