Zerbrechlicher Zauber: Vogtlandpioniere stellen Vorhaben zur zukunftsfähigen Sanierung der „Blankenburger Fassade“ vor

Im Talk mit den Teilnehmern: Heiko Schanze, Solling Glas (li.), Albrecht Hertzsch, Innovent (Mitte) und Ulrich Bücholdt.
Ulrich Bücholdt ist Bauhistoriker und seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt REALGLAS beim Deutschen Bergbaumuseum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, Forschungsbereich Material- und Konservierungswissenschaften hat das Vorhaben auf der Innokultur-Tagung „Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz“ in den Rosensälen in Jena präsentiert.
Das Forschungsprojekt REALGLAS widmet sich der nachhaltigen Sanierung und Restaurierung der „Blankenburger Fassade“ – einer Aluminium-Glas-Vorhangfassade, die in den 1970er und 1980er Jahren vom Werk Blankenburg des VEB Metalleichtbaukombinat (MLK) gefertigt wurde.
Ziel des Projekts ist es, auf wissenschaftlicher Grundlage eine prototypische und standardisierte Sanierungsmethode zu entwickeln. Nach diesem Modell könnten in Zukunft mehrere hundert Gebäude in Deutschland und Polen energieeffizient und denkmalgerecht modernisiert werden.
Das Konzept der typisierten Sanierung folgt dabei dem ursprünglichen Bauprinzip der vorgefertigten Fassadenelemente. Diese Bauweise stand damals für moderne Architektur und industrielle Effizienz – und kann nun durch innovative Restaurierungstechniken fit für die Zukunft gemacht werden.
Projekttitel: REALGLAS – Technologieentwicklung zur energetischen Ertüchtigung denkmalwürdiger Aluminium-Glas-Fassaden
Mehr zum Projekt und zur Partnerstruktur