
Eine Veranstaltung von unserem Mitglied Südwestsachsen Digital e.V. , auf der das Vogtlandpioniere Vorhaben Dimusa vorgestellt wird!
Innenstädte zu beleben und Leerräume zu füllen ist eine permanente Herausforderung im ländlichen Raum. Je attraktiver und belebter die kleinen Staädte sind, desto mehr Menschen bleiben oder kommen und schaffen Nachfrage oder Einkommen für die Zukunft der Stadt.
Wir wollen Beispiele zeigen, wie digtiale Instrumete das Kulturelle Erbe einer Stadt onine erlebbar machen kölnnen und Besucher in die Stadt lenken können. Desweiteren stellen wir Beispiele der Innenstadtbelebung und eine Internetplattform zur Vermarktung von Leerstandsgebäuden vor.
Agenda
15:00 Uhr
Begrüßung & Moderation
Bettina Groth, Leiterin SWS-Projektgruppe Smart Cities-Smart Region
15:05 Uhr
„Kulturelles Erbe digital erlebbar machen. Für Gewerbe, Bürger, Besucher. Das Projekt „Digitales Perlmutter-Museum in Adorf“
Kulturelles Erbe digital erlebbar machen. Für Gewerbe, Bürger, Besucher: Projekt „Digitales Perlmutter-Museum in Adorf“. Das Perlmuttermuseum in Adorf steht für die einzigartige Geschichte der Süßwasserperlenfischerei und Perlmutterwarenindustrie in Adorf. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen des WIR!-Projektes der Vogtlandpioniere die Entstehung eines Konzeptes über Instrumente, dieses Kulturerbe digital zugänglich zu machen und Besucherpotentiale des Erlebnismuseums Perlmutter mittels digitaler und physischer Anziehungspunkte zur Innenstadtbelebung zu erschließen. Antje Goßler, Amtsleiterin, Stadt Adorf, Vogtland
15:25 Uhr
„Innenstädte beleben – Instrumente und Strategien für eine lebendige Stadt: Stadtgutscheine und die Rolle des Zentrenmanagements“
Über Förderprogramm wie beispielsweise die Städtebauförderung, installieren zunehmend Kommunen Quartierts- und Zentrenmanager. Welche Rolle sie einnehmen können und welche Instrumente es zur Belebung der Innenstädte gibt wird an verschiedenen Beispielen dargestellt. Ein Thema dabei spielt dabei auch der Stadtgutschein als Mittel zur Stärkung eines lokalen Wirtschaftskreislaufes.
Matthias Haase, Quartiersmanager, im Auftrag der Bergstadt Ehrenfriedersdorf, STEG Stadtentwicklung GmbH
15:40 Uhr
Leerstand anpacken und Ansiedlung steuern. Das digitale Werkzeug zur Vitalisierung unserer Innenstädte.
Die LeAn GmbH wurde im Jahr 2023 im Nachgang zum Projekt Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung als Tochterunternehmen des IFH KÖLN gegründet. Entwickelt wurde eine Software-Plattform für die Vernetzung unterschiedlicher Dienstleister und Partner rund um das Thema Vitalisierung von Innenstädten. Boris Hedde, Geschäftsführer, Le-An
15:50 Uhr Diskussion
ca. 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung