An alten Burgen, Schlössern, Kirchen, Brücken und Fabriken demonstrieren die Vogtlandpioniere ihre entwickelten Konzepte und Technologien.








Orte entdecken



Areal Elsteraue
• Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen (GIPSTEX)
Alte Papierfabrik Greiz
• Konzeptentwicklung funktionsbasierter und funktionsintegrierter textiler Lösungen mit gestalterischem Ausdruck für den Alte Papierfabrik Greiz e.V. als Beitrag zum Strukturwandel im Vogtland (KULTEX)
Burg Mylau
• Photoinduzierte Erzeugung von Singulett-Sauerstoff auf/in verschiedenartigen Materialien zum Schutz von Kulturgütern im Vogtland (PHOT-O-MAT)
• Metallschutzschichten: Konservierung kleiner bis mittlerer Metallgegenstände mittels nachhaltiger Polymere (StarkMetall)
• Entwicklung eines textilen Notfallsystems als Schutzmaßnahme von Kulturgütern im Katastrophenfall (TEXNOT)
Burgruine Elsterberg
• Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TENUBA)
Friedensbrücke, Plauen
• Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung (DenkmalDigital)
Göltzschtalbrücke, Netzschkau
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
(Foto: André Karwath)
Greika VI/1, Greiz
• Entwicklungskonzept zum Aufbau einer Einrichtung des Bündnisses (Zentrum für innovative Baukultur – ZIB)
(Foto: INIK)
Haus Anna Seghers, Greiz
• Entwicklung einer adsorbierenden und reduzierenden Zuluftfiltereinheit für den Einsatz in historischen Bauwerken (Zuluftfiltereinheit)
Hempelsche Fabrik, Plauen
• Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen (GIPSTEX)
Herrenhaus Liebau, Pöhl
• Herbergenhäuser im Vogtland (HerVoLa)
Jagdschloss Hummelshain
• Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung (DenkmalDigital)
(Foto: Michael Sander)
Kirchhofmauer Ponitz-Grünberg
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
(Foto: Arnulf Dähne)
Kirche Treuen
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
(Foto: Jens Wirth)
Kloster Mildenfurth, Weida
• WIR! - Vogtland-3D; 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR)
• Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen – ein wissenschaftlich geprägtes und multimedial ausgerichtetes Konzept moderner musealer Wissensvermittlung (Eine virtuelle Zeitreise ins Mittelalter!)
Museum Reichenfels
• Erhaltung historischer Bestandsgebäude durch Regulierung der Mauerwerksfeuchte mittels eines textilbasierten Drainagesystems (DraMaTex)
(Foto: Franziska Lehmann)
Oberes Schloss Greiz
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
• Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TENUBA)
Perlmutterwaren-
fabrikation Fa. Louis Nicolai, Adorf
• Erleben und in Wert setzen: Entwicklung einer hybriden Prozessinnovation für das baukulturelle Erbe der Perlmutterwarenproduktion in Adorf/Vogtland (DiMuSa)
Perlmutterwaren-
produktionsstätte Firma F.A. Schmidt, Adorf
• Erleben und in Wert setzen: Entwicklung einer hybriden Prozessinnovation für das baukulturelle Erbe der Perlmutterwarenproduktion in Adorf/Vogtland (DiMuSa)
Perlmutterwaren-
produktion C.W. Lots, Adorf
• Erleben und in Wert setzen: Entwicklung einer hybriden Prozessinnovation für das baukulturelle Erbe der Perlmutterwarenproduktion in Adorf/Vogtland (DiMuSa)
Sommerpalais Greiz
• Entwicklung eines textilen Notfallsystems als Schutzmaßnahme von Kulturgütern im Katastrophenfall (TEXNOT)
Theater Plauen-Zwickau
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
(Foto: Jens Wirth)
Villa Mocc, Zwickau
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
(Foto: Markscheider)
Vogtlandmuseum Plauen
• Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
(Foto: Jens Wirth)
Wehrkirche Döblitz, Triptis
• Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung (DenkmalDigital)
(Foto: Erwin Meier)
weitere Demonstrationsobjekte in der Beantragung
Areal Elsteraue
• Entwicklung von thermoplastischen Verfugmörteln für exponierte Mauerwerksbereiche (TherAfug)
• Entwicklung eines Konzepts für die Nachwuchsförderung in der Denkmalpflege und Restaurierung (Preserve4future)
Herrenhaus Liebau
• Neuartiges hydraulische Bindemittel zur Steinkonservierung auf Nanokalk-Basis (NANOBINDER)
Hempelsche Fabrik, Plauen
• Entwicklung von thermoplastischen Verfugmörteln für exponierte Mauerwerksbereiche (TherAfug)
Roter Würfel, Plauen
• Entwicklung von Technologien zur energetischen Ertüchtigung von Aluminium-Fassaden der 1970er Jahre (REALGLAS)
Ruine Nikolaikirche, Auma
• Entwicklung von thermoplastischen Verfugmörteln für exponierte Mauerwerksbereiche (TherAfug)
Weidabrücke, Zeulenroda
• Entwicklung von thermoplastischen Verfugmörteln für exponierte Mauerwerksbereiche (TherAfug)
(Foto: Zellreder)
Widenkirche, Weida
• Entwicklung von thermoplastischen Verfugmörteln für exponierte Mauerwerksbereiche (TherAfug)
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2023