Mitmachen und Erfahrungen austauschen

Veranstaltungen

Mitmachen    und Erfahrungen austauschen

Veranstaltungen

Nehmen Sie an den Ideenworkshops, Jahrestreffen, Schulungen, Vortragsveranstaltungen teil, um die Vogtlandpioniere kennenzulernen und unser Bündnis mitzugestalten.

Wir präsentieren neben eigenen Events der Vogtlandpioniere auch weitere spannende Veranstaltungen rund um die Bauwerkserhaltung.

Diese Veranstaltungen sollten Sie nicht verpassen!

Die nächsten Termine der Vogtlandpioniere

Veranstaltungsempfehlung: ISA - International Summer Seminar for Young Academics
3. August 2023

Veranstaltungsempfehlung: ISA – International Summer Seminar for Young Aca...

Unser Mitglied pons asini führt auch in diesem Jahr wieder die ISA durch. Es wartet ein spannendes Programm für intressierte Studienrende. Es wartetn zwei interessante Projekte auf die Bewerber: 1 ...
weitere Infos

Rückblick auf die Veranstaltungen der Vogtlandpioniere

07. Dezember 2022, Virtuell via Zoom

Call #6: Fragen und Antworten zum Aufruf der Vogtlandpioniere!

In der Online-Veranstaltung hat Constanze Roth den neuen und sechsten Projektaufruf der Vogtlandpioniere vorgestellt. Sie gab einen Überblick über die Themenschwerpunkte, gewünschte Projektformate und wies auf die Bedingungen zur Beteiligung am Wettbewerbsverfahren hin. So spielen zum Beispiel der regionale Fokus, die Zusammensetzung des interdisziplinären Konsortiums und die nachhaltige Verwertung der potentiellen Projektergebnisse eine sehr wichtige Rolle!

07. Dezember 2022, Virtuell via Zoom

Workshop Verwendung, Abruf & Abrechnung von Fördermitteln

Via Zoom aus Berlin zugeschaltet haben Martin Schlütter und Mandy Heise von PtJ in einer kurzen Präsentation anschaulich erklärt, wie Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschun (BMBF) richtig geplant, abgerufen und abgerechnet werden können. Unser Innovationsmanager Dr. Henry Ludwig hat die Teilnehmer:innen aus dem WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere kompetent durch das Meeting geführt.

24. – 26. November 2022, Leipziger Messe, Leipzig

denkmal Messe: Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung

Die Vogtlandpioniere waren einer von 351 Ausstellern aus 12 Ländern. Als Neuling auf der denkmal waren wir sehr gespannt, was uns erwartet. Zwischenfazit: die denkmal 2022 war ein Erfolg. An unseren Stand kamen viele interessierte Besucher, unsere Projektpartner und Mitglieder. Wir haben gute Gespräche geführt. Constanze Roth hatte darüber hinaus die Gelegenheit die Vogtlandpioniere in einem Redebeitrag im Forum zu präsentieren.

18. Oktober 2022, Münch-Ferber-Villa, Hof

3. Strategiekonferenz der Vogtlandpioniere

Die jährliche Strategietagung der Vogtlandpioniere fand Mitte Oktober in Hof statt. Regenerative Energien, Innovationen in der Bauwerkssanierung sowie Vernetzung und Transfer mit neuen Initiativen aren die Schwerpunkte des Treffens in der revitalisierten Münch-Ferber-Villa.

18. Oktober 2022, Münch-Ferber-Villa, Hof

6. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere

Der Beirat der Vogtlandpioniere hat sich gemeinsam mit Martin Schlütter vom Projektträger Jülich und dem Team der Koordinierungsstelle am 18. Oktober in der Münch-Ferber-Villa in Hof getroffen. Die Präsentation von 9 Projektskizzen stand im Mittelpunkt der Sitzung. Die Koordinatoren der meisten Inititiativen haben sich auf den Weg gemacht und in einer kurzen Präsentation ihr Vorhaben vorgstellt. Im Anschluss gab es ein paar Minuten Zeit, entstandene Fragen zu erörtern.

15. Oktober 2022, Rittergut Kleingera, Elsterberg

1. Netzwerktreffen der HER(BE)R(G)ENHÄUSER im Vogtland

Am 15. Oktober 2022 fand im Rittergut Kleingera das 1. Netzwerktreffen der HER(BE)R(G)ENHÄUSER im Vogtland statt.

05. Oktober 2022, Textilfachschule & Umspannwerk Reichenbach, Reichenbach

Industriekulturlandschaft Vogtland? – Industrielles Erbe als Potential der Regionalentwicklung

Am 05. Oktober 2022 fand die Abschlussveranstaltung unseres Vorhabens Zukunftsindex Heimat und Baukultur in Reichenbach/Vogtland statt.

30. August 2022, Museum Reichenfels, Hohenleuben

Erhaltung historischer Bestandsgebäude durch Regulierung der Mauerwerksfeuchte mittels eines textilbasierten Drainagesystem

Der Projektworkshop unseres Konsortiums DraMATex (Erhaltung historischer Bestandsgebäude durch Regulierung der Mauerwerksfeuchte mittels eines textilbasierten Drainagesystem) wandte sich an Interessierte im Bereich Bauwesen, Sanierung und Trockenlegung.

30. Juli 2022, Herrenhaus Liebau, Liebau

WANDERUNG FÜR ALLE: Liebau > Kleingera > Netzschkau

Am 30. Juli 2022 fand unsere öffentliche Wanderung im Rahmen unseres Vorhabens HERBERGENHÄUSER im Vogtland statt.

15. Juli 2022, INNOVENT e.V. Jena, Hybrid

5. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere

Am 15. Juli 2022 ist der Beirat der Vogtlandpioniere zur 5. Sitzung zusammengekommen. Während des Treffens hat der Beirat über die Förderwürdigkeit von 4 Projektvorhaben entschieden. Die Koordinatoren haben Ihre Projekte in einem Pitch präsentiert und standen im Anschluss für Fragen des Beirats zur Verfügung. Die Entscheidung der Mitglieder wird nach Freigabe des Protokolls veröffentlicht.

17. Juni 2022, Alte Papierfabrik, Greiz

KULtur trifft TEXtil: Abschlussveranstaltung

Das Projekt KULtur trifft TEXtil, kurz KulTex hat seinen entwickelten multifunktionalen Würfel und die favorisierten Kunstinstallationen in der Alten Papierfabrik präsentiert.

21. Mai 2022, Herrenhaus Liebau, Liebau

Ideenwerkstatt der HERBERGENHÄUSER im Vogtland

In einer Runde mit potentiellen Partnerstandorten und den dahinterstehenden Personen wurde das entwickelte Konzept diskutiert mit Ideen ergänzt und weiterentwickelt.

27. April 2022, Burg Mylau, Mylau

Mitgliederversammlung

Die 3. Mitgliederversammlung der Vogtlandpioniere fand am 27. April auf der Burg Mylau statt.

27. April 2022, Burg Mylau, Mylau

Ideenworkshop

Ideenworkshop der Vogtlandpioniere am 27. April 2022 auf der Burg Mylau. Rund 40 Teilnehmer waren unser Einladung nach Mylau gefolgt.

31. März 2022, Virtuell über Zoom

Treffen des Lenkungskreises

Der Lenkungskreis der Vogtlandpioniere kommt am 31. März 2022 virtuell zusammen, um u.a. über die Aufnahme neuer Mitglieder zu entscheiden.

12. Januar 2022, Virtuell über Zoom

Weiterbildung: Rationeller arbeiten – kreativer denken – bewusster leben

Starten Sie mit guten Vorsätzen ins neue Jahr! Wir unterstützen Sie gerne dabei mit einer Veranstaltung des Innovationsmanagements der Vogtlandpioniere. Franz Rudolph, langjähriger Wirtschafts- und Innovationsberater, wird unseren Alltag zum Jahresbeginn mit seinem Vortrag Rationeller arbeiten – kreativer denken – bewusster leben bereichern.

15. Dezember 2021, Virtuell über Zoom

Vogtlandpioniere im AdventsGespräch

Lernen Sie unsere neuen Projekte im Bündnis kennen! Lassen Sie sich von unseren Plänen für die Zukunft der Vogtlandpioniere inspirieren und blicken Sie mit uns gemeinsam auf die letzten Monate zurück. Sie erwarten Kurzvorträge zu den neu gestarteten Projekten, ein Statusreport aus der Koordinierungsstelle sowie die Vorstellung ausgewählter Inhalte des erweiterten Strategiekonzeptes der Vogtlandpioniere  und dies alles in virtueller vorweihnachtlicher Stimmung.

 

 

13. September 2021, Villa Lebensgrund Mylau

Werke, Worte & Wirkung – Wie finden die Innovationen aus dem Bündnis Vogtlandpioniere ihren Weg in die Region?

Herausforderung in der Kommunikation von Fachinformationen aus der Arbeit der Vogtlandpioniere an Fachfremde, standen im Mittelpunkt der ersten Auflage der neuen Gesprächsreihe der Vogtlandpioniere. Unter Moderation von Constanze Roth haben Markus Michael, Geschäftsführer der texulting GmbH und Inhaber der Stiftungsprofessur für Technische Textilien an der TU Chemnitz, Aleksandra Salamurović von der Philosophischen Fakultät der  FSU Jena und Gunter Niehus, Redakteur der Freien Presse,in lockerer Atmosphäre vor Mitgliedern der Vogtlandpioniere über Erfolgsfaktoren der Kommunikation oder die Relevanz von Social Media als Informationsquelle diskutiert.

 

 

31. Juli 2021, Alte Papierfabrik Greiz

Vorstellung des Projektes KulTex

Das Projekt KulTex Konzeptentwicklung funktionsbasierter und funktionsintegrierter textiler Lösungen mit gestalterischem Ausdruck für den Alte Papierfabrik Greiz e.V. als Beitrag zum Strukturwandel im Vogtland hat den Workshop in der Alten Papierfabrik Greiz durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, die kulturelle Infrastruktur im Vogtland auszubauen. Dabei sind geladene Teilnehmer und Gäste zusammenkommen, um gemeinsam an Umnutzungsideen zu arbeiten.

20.-27. Juli 2021, Vogtlandhalle Greiz

Urban by Landscape – Ausstellung Studentischer Arbeiten für Greiz

Knapp 30 Studierende haben sich am Dienstag direkt nach einer Klausur auf den Weg nach Greiz gemacht, um Ihre Semsterarbeiten zu präsentiert. Die Vogtlandhalle in Greiz ist Ausstellungsort für die Entwürfe der Urbanistik und Landschaftsarchitektur – Studenten zu den Zukunftsvisionen für das Aubachtal in Greiz.

09. Juli 2021, Puschkinplatz Greiz

Raumbilder – Zukunftsszenarien für das Vogtland

Präsentation der studentischen Arbeiten aus dem Verbundvorhaben Zukunftsindex und herzliche Einladung zur Diskussion

06. Juli 2021, Bio-Seehotel Zeulenroda

2. Jahrestreffen der Vogtlandpioniere

Viele Neuigkeiten aus dem Bündnis, Vorträge aus den laufenden und neuen Projektvorhaben, Impulsvorträge zum Innovationsfeld der Vogtlandpioniere und die Ideenschmieden zur Entwicklung neuer Projektideen. Das war das 2. Jahrestreffen der Vogtlandpioniere in Präsenz mit rund 70 Teilnehmern im Vogtland.
Zum Bericht in der Newsmeldung

18.06.2021, Virtuell

DenkmalDigital: Bauwerksbegutachtung in sozialer virtueller Realität

Ergebnis-Workshop

Das Verbundvorhaben ‚Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung‘ ist fast abgeschlossen. Die Ergebnisse sollen in in diesem Workshop vorgestellt werden. Mit einer Live-Demonstration zu kollaborativer Datenanalyse und Schadenskartierung in sozialer VR, Kurzvorträgen zu den technischen und wissenschaftlichen Hintergründen. Außerdem können sich die Teilnehmer über Chancen und Herausforderungen der Technologien sowie zur Verfügbarkeit und zum Eigentum der Daten und abgeleiteten Informationen informieren und austauschen.

08.06.2021, Virtuell

„WIR!-Perspektivkonferenz“ Strategie- und Konzeptionskonferenz der WIR!-1-Bündnisse

Der Workshop des BMBF bereitet die nächste Auswahlrunde, die Zwischenbegutachtung vor. Alle WIR!-Bündnisse sind angehalten, sich mit einem erweiterten Strategiekonzeptes zu bewerben, um die Realisierung der Bündnisziele fortzusetzen.

Auf der Veranstaltung werden die WIR!-1-Bündnisse miteinander vernetzt und sollen voneinander lernen. Bei der geplanten Perspektivkonferenz steht daher der Erfahrungs- und Wissensaustausch im Mittelpunkt.

25. März 2021, Virtuell

4. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere

Der Beirat trifft sich virtuell, um über die Förderwürdigkeit der innovativen Projektideen aus dem 3. Aufruf der Vogtlandpioniere zu entscheiden. 13 Projektkonsortien bewerben sich mit einer Projektskizze und der Teilnahme am Pitch um eine Förderung.

12. und 19. März 2021, Virtuell

Forschungsprojekte erfolgreich verteidigen, 2-stufiges Training

Wir haben für Sie ein virtuelles 2-stufiges Training organisiert.  Sie erhalten am ersten Termin fachlichen Input und eine Woche später die Möglichkeit, einen Probevortrag zu halten und sich professionelles Feedback zu holen. Ein Angebot des Innovationsmanagements für (neue) Mitglieder.

18. März 2021, Virtuell

2. Sitzung des Lenkungskreises

25. Februar 2021, Virtuell

10. Strategiekreis Vogtlandpioniere

04. Februar 2021, Virtuell

Konstituierende Sitzung des Lenkungskreises

14. Januar 2021, Jena

9. Strategiekreis Vogtlandpioniere

03. Dezember 2020, Virtuell

Mitgliederversammlung der Vogtlandpioniere

Wir laden unsere Mitglieder herzlich ein, bei der Mitgliederversammlung dabei zu sein. Themen u.a. Vorstellung der Bewerber*Innen um den Lenkungskreis, Wahl der Mitglieder des Lenkungskreises …

25. November 2020, Virtuell

Jahrestreffen der Vogtlandpioniere
ZUSAMMEN_WACHSEN

Sie dürfen sich auf einige Impulsvorträge, erste Informationen zu den kommenden Projektaufrufen und einen Überblick über die bisherigen Erfolge und zukünftige Strategien der Vogtlandpioniere freuen.

29. Oktober 2020, Jena und Virtuell

Weiterbildung „Förderanträge für die Nutzung brachliegender baukultureller Objekte“

Wir haben Prof. Dr. Franz Rudolph, Wirtschafts- und Innovationsberater und langjähriger Partner der Vogtlandpioniere gewonnen, um einen Überblicksvortrag zu Tipps und Tricks für die Erstellung von erfolgreichen Förderanträgen zu halten. Im Anschluss führen wir ein individuelles Coaching in Kleingruppen durch.

08. September 2020, Zeulenroda/Vogtland

3. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere

Der Beirat trifft sich im Bio-Seehotel Zeulenroda, um über die Förderwürdigkeit der innovativen Projektideen aus dem 2. Aufruf der Vogtlandpioniere „Umdenken, Umplanen, Umnutzen – Innovationskonzepte für die Nutzung schützenswerter Bauwerke im Vogtland“ zu entscheiden. Die Projektkonsortien bewerben sich mit einer Projektskizze und der Teilnahme am Pitch um eine Förderung.

11. März 2020, Greiz

Ideenworkshop zum 2. Projektaufruf

Der 2. Projektaufruf der Vogtlandpioniere trägt das Motto „Umdenken, umplanen, umnutzen – Innovationskonzepte für die …

02. Dezember 2019, Berlin

Internationales interdisziplinäres Symposium – 7. Workshop Forum Inn-O-Kultur: Protection and new level of presentation

Schutz von Kulturgut  durch innovative Verglasungssysteme am 2. Dezember 2019 in Berlin Wir empfehlen Ihnen …

27. August 2019, Gera

IDEENWORKSHOP

wie zur Auftaktveranstaltung angekündigt, möchten wir heute zum Ideenworkshop für die erste Runde der Projektaufrufe …

04. Juli 2019,  Plauen

Kick-off für die Umsetzungsphase des WIR!-Bündnisses Vogtlandpioniere

Anmeldung bis 3. Juli 2019 unter cr1@innovent-jena.de erbeten …

Blick in einen Kalender

21. Februar 2019,  Greiz

Ideenworkshop „Textile Innovationen für die Baukultur 2025 im Vogtland“

Anmeldung bis 3. Juli 2019 unter cr1@innovent-jena.de erbeten …

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen