Lernen Sie unsere 13 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte näher kennen. Lesen Sie mehr zur Zielstellung, der Laufzeit sowie die beteiligten Partner.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinierungsstelle.
Die Projekte der Vogtlandpioniere im Detail.
Innovativer stärkebasierter Schutz Historischer Metallbauwerke bzw. Metallischer Bauwerkskomponenten (StarkMetall)
Partner:
INNOVENT e.V., Jena
Lackierzentrum Reichenbach GmbH
FISSEK GmbH
futurum vogtland e.V.Förderkennzeichen:03WIR0716
Laufzeit: 01.2022 – 06.2024Im Verbundprojekt “Innovativer stärkebasierter Schutz Historischer Metallbauwerke bzw. Metallischer Bauwerkskomponenten” (StarkMetall) wird ein Pulverlack analoger Beschichtungsprozess mit Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz im Außen- und mechanisch beanspruchten Innenbereich entwickelt. Die Basis hierfür werden Stärke-Fettsäure-Ester bilden, welche das Grundmaterial des neuen Beschichtungssystems sind. Das Vorhaben wird durch Unternehmen aus dem Vogtland getragen. Die Einbindung baulicher Kulturgüter der Region, wie der Burg Mylau, trägt zur Umsetzung der Gesamtstrategie des Bündnisses bei.
NANOBINDER – Machbarkeitsstudie zu neuartigen hydraulischen Bindemitteln zur Steinkonservierung auf Nanokalk-Basis
Partner:
ZFB - Zentrum für Bucherhaltung GmbH, Leipzig
Dipl. Restaurator (FH) Martin Fliedner (MF), PöhlFörderkennzeichen:03WIR0717A
Laufzeit: 12.21 - 06.23Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung von neuartigen Bindemittelsystemen für eine nachhaltige Konsolidierung und Stabilisierung historischer und moderner Baustoffe. Die Entwicklung einer tiefenwirksamen Applikationsmethode sowie die Optimierung der Anbindung des Bindemittels an die Originalsubstanz soll gegenüber bestehenden Systemen als Benchmark eine effektivere und nachhaltigere Behandlung ermöglichen.
Vordergründiges Ziel ist es, der Bau- und Denkmalpflege nach Projektende eine einsatzbereite und praktikable Lösung zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zwecke wird neben allen Gliedern der Wertschöpfungskette – von der Oberflächenanalyse über die Materialherstellung bis hin zur Anwendung am Objekt – auch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen als assoziierter Partner im Folgeprojekt mit einbezogen. .
NANOBINDER – Machbarkeitsstudie zu neuartigen hydraulischen Bindemitteln zur Steinkonservierung auf Nanokalk-Basis
Partner:
ZFB - Zentrum für Bucherhaltung GmbH, Leipzig
Dipl. Restaurator (FH) Martin Fliedner (MF), PöhlFörderkennzeichen:03WIR0717A
Laufzeit: 12.21 - 06.23HERbeRgENHÄUSER im Vogtland
Partner:
LandVogtLand e.V., Liebau
Bauhaus-Universität WeimarFörderkennzeichen:03WIR07XX
Laufzeit: 11.2021 – 10.2022Ziel des Projektes ist es, das reiche baukulturelle Erbe des Vogtlands zu erhalten und es durch die Umnutzung von leerstehenden, schützenswerten Bauwerken in Anlaufstellen für Wandernde bis hin zu Wanderherbergen in einen größeren Kontext zu setzen. Kerngedanke des Vorhabens ist die objektübergreifende Vernetzung geeigneter Gebäude und der mit ihnen befassten Akteure, um Synergien zu nutzen, die Einzelne allein überfordern würden. Das Konzept ermöglicht, den direkten Zusammenhang von unterschiedlichen Gebäuden und den dahinterstehenden Personen herzustellen und vielen verschiedenen Menschen (z.B. Kulturtouristen) dieses Erbe zugänglich zu machen.
Vielen bereits existierenden Fördervereinen von Baudenkmälern im Vogtland kann durch das Angebot dieses Vernetzungs- und Umnutzungskonzepts in einem größeren Kontext eine Perspektive für den weiteren Erhalt ihrer Objekte gegeben werden. Gleichzeitig werden Anreize für Gemeinden und Bürger geschaffen, sich einem leerstehenden Gebäude im Ort anzunehmen und Teil eines größeren Kontexts zu werden.
Erhaltung historischer Bestandsgebäude durch Regulierung der Mauerwerksfeuchte mittels eines textilbasierten Drainiagesystem (DraMATex)
Partner:
Texulting GmbH, Chemnitz
IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbHFörderkennzeichen:03WIR0715
Laufzeit: 10.2020 – 03.2023Ziel der Machbarkeitsstudie ist es, die Grundlagen für ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu legen, in dem eine nachhaltige und ressourcenschonende Lösung für die Feuchtigkeitsregulierung von Mauerwerkstrukturen realisiert werden sollen. Bisherige Lösungen sind durch hohe Energieverbräuche oder den Einsatz chemisch kontaminierter Hilfsstoffe gekennzeichnet. Auf Basis vliesbasierter textiler Systeme soll ein solche Lösung zunächst konzipiert und durch Grundlagenversuche die praktische Umsetzbarkeit nachgewiesen werden.
Erhaltung historischer Bestandsgebäude durch Regulierung der Mauerwerksfeuchte mittels eines textilbasierten Drainiagesystem (DraMATex)
Partner:
Texulting GmbH, Chemnitz
IAB-Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbHFörderkennzeichen:03WIR0715
Laufzeit: 10.2020 – 03.2023Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR)
Partner:
Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V., Dresden
BECKMANN-Institut für Technologieentwicklung (BTE) e.V., ChemnitzFörderkennzeichen:03WIR0712
Laufzeit: 09.2021 – 08.2023Originale Ersatzmaterialien für Kunst- und Kulturgut sind zu einer Mangelware geworden. Steinbrüche sind ausgebeutet oder befinden sich aus anderen Umständen nicht mehr im Abbau. Historische Be- und Verarbeitungstechniken und auch -materialien sind aus vielfältigen Gründen (Aufwand, Arbeits- und Gesundheitsschutz) nicht mehr einsetzbar. In dem Vorhaben kommen alternativ moderne Methoden der additiven Fertigung zur Anwendung. Die Ersatzmaterialien für Kunst- und Kulturgüter aus dem Vogtland werden durch 3D-Druckprozesse hergestellt. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit sollen vogtländische KMU gestärkt und der Wissensstand zu additiven Fertigungsprozessen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und unter Kulturschaffenden erweitert werden.
Konzeptentwicklung funktionsbasierter und funktionsintegrierter textiler Lösungen mit gestalterischem Ausdruck für den Alte Papierfabrik Greiz e.V. als Beitrag zum Strukturwandel im Vogtland (KULTEX)
Partner:
Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e.V., Greiz
Alte Papierfabrik Greiz e.V.Förderkennzeichen:03WIR0711
Laufzeit: 07.2021 – 06.2022Im Projekt wird ein Umnutzungskonzept für Gebäudeteile des historischen Fabrikgebäudes der Alten Papierfabrik in Greiz entwickelt. Mit der Entwicklung des Konzeptes werden vom TITV Greiz in einem Open Innovation Prozess aufbauend auf vorhandenen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten funktionsbasierte/funktionsintegrierte textile Lösungen (z. B. Heiz- oder Leuchttextilien) aufgezeigt. Parallel werden im Rahmen professionell geleiteter Workshops kulturstrukturelle Probleme der Region Greiz/Vogtland herausgearbeitet. Mit Unterstützung durch Kunst- und Kulturschaffende der Region erfolgt eine Verknüpfung recherchierter Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit Aspekten aus künstlerischer und designerischer Sicht unter dem Gesichtspunkt einer zukunftsweisenden Nutzung der Alten Papierfabrik als Anlaufpunkt für kunst-, kultur- und bildungsinteressierte BürgerInnen.
Konzeptentwicklung funktionsbasierter und funktionsintegrierter textiler Lösungen mit gestalterischem Ausdruck für den Alte Papierfabrik Greiz e.V. als Beitrag zum Strukturwandel im Vogtland (KULTEX)
Partner:
Textilforschungsinstitut Thüringen Vogtland e.V., Greiz
Alte Papierfabrik Greiz e.V.Förderkennzeichen:03WIR0711
Laufzeit: 07.2021 – 06.2022Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland - Innovativ gegen Salz (InnoGeSa)
Partner:
IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG, Halsbrücke
pons asini, Linke, Dähne & Partner Restauratoren, Altenburg
Restaurierungsatelier Jens Wirth, Treuen/Vogtland
UST Material-Test GmbH, Gera
HKH Planitzer Holz- und Bautenschutz GmbH, Zwickau
STS Textiles GmbH & Co. KG, GrünbachFörderkennzeichen:03WIR0708
Laufzeit: 01.2021 – 12.2022Das Verbundvorhaben verfolgt das Ziel, die Entsalzung von Mauerwerk, Putz und Mörtel durch den Einsatz neuartiger Materialien und verbesserter Technologien zu optimieren und die Anwendung an Demonstratoren im Vogtland zu erproben. Ein wesentlicher Bestandteil des Projektes ist zudem die der Transfer der neuen Technologien in die Branchen Denkmalpflege und Bausanierung.
Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen (GIPSTEX)
Partner:
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Textilausrüstung Pfand GmbH, Lengenfeld
V.E.P. Baumaschinen GmbH, Plauen
Textilforschungsinstitut Thüringer-Vogtland e.V. (TITV), Greiz
Hoffmann.Seifert.Partner architekten ingenieure, ZwickauFörderkennzeichen:03WIR0707
Laufzeit: 01.2021 – 03.2023Textile Formelemente basieren auf den Traditionen im Vogtland und sind heutzutage als Hightechprodukte in vielen Technologieentwicklungen vertreten. Eine vollkommen neue und formflexible Materialkombination von mehrdimensionalen, funktionalisierten textilen Hüllstrukturen mit Schaumgips – einer neuartigen Baustoffmodifikation- eignet sich für Leichtbau- und Verbundkonstruktionen. Sie sind recycelbar und tragen zur Verbesserung von Brand-, Wärme- und Schallschutz bei. Ziel des Projektes sind Material- und Technologieentwicklungen zur Herstellung von innovativen, leichten, mobilen Wand- und Deckenkonstruktionen.
Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen (GIPSTEX)
Partner:
Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Textilausrüstung Pfand GmbH, Lengenfeld
V.E.P. Baumaschinen GmbH, Plauen
Textilforschungsinstitut Thüringer-Vogtland e.V. (TITV), Greiz
Hoffmann.Seifert.Partner architekten ingenieure, ZwickauFörderkennzeichen:03WIR0707
Laufzeit: 01.2021 – 03.2023Entwicklungskonzept zum Aufbau einer Einrichtung des Bündnisses (Zentrum für Innovationen zum baukulturellen Erbe – ZIB)
Partner:
INNOVENT e.V., Jena
INIK Institut für neue Industriekultur, CottbusFörderkennzeichen: 03WIR0710
Laufzeit: 11.2020 – 04.2022Für das Zentrum für Innovationen in der Baukultur soll in diesem Vorhaben bottom-up ein Konzept erarbeitet werden. Es soll u.a. folgende Funktionen für das Bündnis übernehmen: Demonstration neuer Technologien zur Erhaltung und Nutzung des baukulturellen Erbes, Technische Unterstützung von Unternehmen der Region, Konzipierung und Organisation von (Weiterbildungs-)veranstaltungen, Durchführung von Forschungsprojekten sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kompetenzmarketing für das Bündnis. Voraussichtlich ab 2024 soll es im Vogtland etabliert sein, um die Nachhaltigkeit der Vogtlandpioniere über den Förderzeitraum hinaus zu sichern.
Entwicklung einer adsorbierenden und reduzierenden Zuluftfiltereinheit für den Einsatz in historischen Bauwerken
Partner:
BIKAN GmbH, Greiz
LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbHFörderkennzeichen: 03WIR0705
Laufzeit: 07.2020 – 06.2022Das Verbundvorhaben verfolgt die übergeordnete Zielstellung, eine innovative Filtertechnologie auf Basis von Geweben bzw. Gewirken zu entwickeln. Diese Filtertechnologie soll den gegenwärtigen Stand der Technik sowohl in Bezug auf Filtrationseigenschaften als auch die Anwendbarkeit deutlich übertreffen. Dabei steht die Entwicklung einer Filtereinheit aus einem dreidimensionalen Eisen-Kohlenstoff-Komplex im Mittelpunkt der Betrachtung und Entwicklung.
Entwicklung einer adsorbierenden und reduzierenden Zuluftfiltereinheit für den Einsatz in historischen Bauwerken
Partner:
BIKAN GmbH, Greiz
LTC Lufttechnik Crimmitschau GmbHFörderkennzeichen: 03WIR0705
Laufzeit: 07.2020 – 06.2022Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung
Partner:
Bauhaus-Universität Weimar
pons asini LINKE, DÄHNE & PARTNER RESTAURATOREN, Mellingen
Guido Morgenthal Technologien im Bauwesen, WeimarFörderkennzeichen: 03WIR0706
Laufzeit: 06.2020 – 07.2021Das Vorhaben dient der Erschließung und Vermittlung innovativer Technologien für eine kontinuierliche digitale Bestands- und Zustandserfassung historischer Bauwerke sowie effektiver neuer Werkzeuge für die Bauwerkserhaltung und Sanierungsplanung. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten und Synergieeffekte einer offenen Nutzung von 3D-Bauwerksmodellen als gemeinsame Plattform für die Planung und Umsetzung digitaler Innovationen in angrenzenden Bereichen der regionalen Bildung sowie des Kultur-und Tourismusmarketings am Beispiel von mindestens zwei repräsentativen Baudenkmälern im Vogtland untersucht werden.
Innovationsmanagement
Partner:
INNOVENT e.V., JenaFörderkennzeichen: 03WIR0704
Laufzeit: 04.2020 – 03.2023Das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere hat das gemeinsame Ziel, eine Modellregion für die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien zur Erhaltung und Nutzung des baukulturellen Erbes im Vogtland aufzubauen. Mit dem Aufbau und der Unterhaltung des Innovationsmanagements sollen die in der Bündnisstrategie erarbeiteten Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels umgesetzt werden. Verschiedene Angebote wie Förderberatung, Vernetzung von Akteuren, Vermittlung von Innovationsdienstleistungen und Umsetzung eines Kompetenzmarketings gehören zum Portfolio.
Innovationsmanagement
Partner:
INNOVENT e.V., JenaFörderkennzeichen: 03WIR0704
Laufzeit: 04.2020 – 03.2023Zukunftsindex Heimat und Baukultur
Partner:
Bauhaus-Universität WeimarFörderkennzeichen: 03WIR0703
Laufzeit: 02.2020 – 01.2023Das Projekt untersucht die Wahrnehmung und Bewertung des baukulturellen Erbes im Vogtland. Es konzentriert sich auf die Bedeutung von besonderen Bauwerken in strukturschwachen Regionen. Welche Potenziale stecken in „alten Mauern“ für neue Ideen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft? Zum Ende des Vorhabens werden Aussagen darüber erwartet, in welcher Beziehung Heimat, Baukultur und Zukunftswünsche zueinander stehen und welche Maßnahmen empfohlen werden, um das Innovationsfeld des Bündnisses nach 2025 weiter auszubauen.
Strategieentwicklung
Partner:
INNOVENT e.V., JenaFörderkennzeichen:03WIR0702
Laufzeit: 06.2019 – 05.2022Die Strategieentwicklung unterstützt die zielorientierte inhaltliche und organisatorische Entwicklung der Vogtlandpioniere. Eine besondere Herausforderung liegt dabei in der heterogenen Struktur der Zielgruppen: das Angebot der Vogtlandpioniere richtet sich u.a sowohl an Materialwissenschaftler wie Architekten, Restauratoren, die Unternehmen der Textilindustrie, Handwerker und Bauunternehmen, aber auch Kirchgemeinden, Museen und Fördervereine zur Denkmalpflege. Für eine nachhaltige Entwicklung des Bündnisses sind daher die passenden Instrumente und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern zu identifizieren und zu initiieren.
Strategieentwicklung
Partner:
INNOVENT e.V., JenaFörderkennzeichen:03WIR0702
Laufzeit: 06.2019 – 05.2022