• LinkedIn
  • Youtube
Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Orte
  • Events
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Über uns
  • Presse
  • Aufrufe
  • Menü Menü

Mit Pioniergeist für das Vogtland

Über uns

Über uns

Vogtlandpioniere

Das Netzwerk zur Innovativen Erhaltung
und Belebung alter Gebäude und Fabriken im Vogtland

Baukultur als Motor für Innovation und Vernetzung: Das ist die Grundidee der Vogtlandpioniere. Wir wollen die vergessenen Schätze und Bauwerke der gewachsenen Kulturregion wiederentdecken und neu nutzen. Wir möchten neue Verbindungen knüpfen, die Vogtländer miteinander und mit externen Partnern zusammenbringen.

Von Denkmalpflege über Bauphysik bis hin zu Kulturangeboten sollen Forschungsprojekte entstehen, die durch innovative Ideen und interdisziplinäre Zusammenarbeit neue Perspektiven und Möglichkeiten für die Region und ihre Menschen schaffen.

Gemeinsam mit Bürgern, Unternehmen, Verwaltung, Forschung und vielen weiteren Partnern wollen wir das Vogtland bewegen.

Wir  gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert.

Ziele und Mission

Die Vogtlandpioniere erforschen und entwickeln innovative Technologien, Verfahren und Methoden zur Erhaltung und Wiederbelebung schützenswerter Bauwerke.

Dieses übergeordnete Ziel dient einerseits dem wirtschaftlichen Strukturwandel und andererseits der Stärkung des Identifizierungsprozesses der Menschen mit ihrer Region, indem ihre baukulturellen Schätze erhalten bleiben. Dieses Vorhaben, zu erhalten und zu nutzen, richtet sich an regionale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kultur- und Bürgerinitiativen, mit denen gemeinsam ein deutschlandweit führendes Cluster in diesem Innovationsfeld entwickelt werden soll. Perspektivisch wird dafür ein Ort für die Nachhaltigkeit des Clusters im Vogtland entstehen, das Zentrum für Innovationen zum baukulturellen Erbe (ZIB).

Zukunftsindex Heimat und Baukultur

Das Vogtland

Räumlich konzentriert sich das Bündnis der Vogtlandpioniere auf das Gesamtgebiet des Vogtlandes ( Ostthüringen, Westsachsen und Nordbayern ). Es gibt hier – historisch und industriell bedingt – ein reiches baukulturelles Erbe.

Dazu zählen mittelalterliche Kloster- und Burganlagen, Englische Parks, Kirchen aus der Barockzeit sowie zahlreich Bauwerke der Industriekultur und Ostmoderne. Das sächsische und das thüringische Vogtland verfügen zusammen über 700 eingetragene Denkmäler der Technik-, Industrie- und Verkehrsgeschichte.

Die Wirtschaftsstruktur dieser Region ist geprägt durch einen Mix an traditionsreichen und neuen Branchen: von der IT- und Elektroindustrie, Softwarefirmen, Zulieferer für den Automobilbau bis zur Textilherstellung, dem Stahl- und Maschinenbau bis zum Musikinstrumentenbau.

Es entstehen an verschiedenen Orten im Vogtland Leuchtturmobjekte, an denen die Technologien erprobt und präsentiert werden. Alle technologischen Kompetenzen werden perspektivisch im Zentrum für Innovationen zum baukulturellen Erbe – ZIB gebündelt.

Die Gremien der Vogtlandpioniere

Die Vogtlandpioniere werden durch Unterstützung der nachfolgenden Gremien geführt:

BEIRAT Die Vogtlandpioniere werden in der Projektauswahl und der strategischen Weiterentwicklung von einem unabhängigen Beirat unterstützt. Die Vogtlandpioniere werden unterstützt von:

  • Karen Büchner, Abteilungsleiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Weimar
  • Alf Furkert, Landeskonservator Sachsen und Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen, Dresden
  • Benjamin-Immanuel Hoff, Sozialwissenschaftler,  ehemaliger Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei Thüringen, sowie Präsident des Dt. Nationalkoitees für Denkmalschutz,
  • Eva Howitz, lokaltextil UG (haftungsbeschränkt)
  • Heike Oevermann, TU Wien, Forschungsbereich Denkmalpflege und Bauen im Bestand
  • Wolfgang Seeber, ehemals Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH, Erfurt
  • Thomas Strobel, Fenwis GmbH, München

MITGLIEDERVERSAMMLUNG aus allen Akteuren, die durch Unterzeichnung der Bündnisvereinbarung ihre Mitwirkung erklärt haben.

STRATEGIEKREIS Beratungsorgan mit ausgewählten Akteuren und externen Beratern

KOORDINIERUNGSSTELLE zur operativen Leitung und Koordinierung des Gesamtvorhabens.

LENKUNGSKREIS Führungsorgan und Interessenvertretung der Mitglieder. Die Mitglieder werden vertreten durch:

  • Sprecher: Dr. Bernd Grünler, Vorstand INNOVENT e.V., Kontakt
  • Leitung Koordinierungsstelle Vogtlandpioniere: Constanze Roth M.A., INNOVENT e.V., Kontakt
  • Arbeitskreis „Sanierung und Denkmalpflege“ Jens Linke, Pons Asini PG, Mellingen/Altenburg, Kontakt
  • Arbeitskreis „Nutzung und Vermarktung“
  • Weitere Mitglieder: Erik Fischer, freier Architekt, Wildenau, Kontakt

ARBEITSKREISE für die 3 Innovationsbereiche: Identifizierung und Wertigkeit, Sanierung und Denkmalpflege sowie Nutzung und Vermarktung.

Die Koordination der Vogtlandpioniere bei INNOVENT e.V.

INNOVENT ist eine unabhängige, gemeinnützige Industrieforschungseinrichtung mit 130 Mitarbeitern aus Jena. Seit über 20 Jahren analysieren, forschen und entwickeln wir in den Bereichen Oberflächentechnik, Magnetische & Optische Systeme und Biomaterialien.

INNOVENT ist Gründungsmitglied der ZUSE Gemeinschaft, die bundesweite Interessenvertretung gemeinnütziger Industrieforschungseinrichtungen in Deutschland.

INNOVENT leitet verschiedene Netzwerke und führt bundesweit Fachtagungen durch. Dazu gehören der ak-adp Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma, die ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und das Forum Inn-O-Kultur.

Wandel durch Innovation in der Region – WIR

Das Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gibt den Anstoß für neue regionale Bündnisse und einen nachhaltigen innovationsbasierten Strukturwandel in allen strukturschwachen Regionen Deutschlands.

Ungenutzte Potenziale, nachhaltige Strukturen

WIR! adressiert vornehmlich Regionen, die noch kein national sichtbares Profil in ihren Innovationsfeldern entwickelt haben und über ungenutzte Potenziale verfügen. Diese Potenziale sollen die WIR!-Bündnisse ausschöpfen. Die geförderten Initiativen etablieren neue Kooperationen zwischen Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren; sie überschreiten gemeinsam Branchen-, Institutionen- und Verwaltungsgrenzen; dabei binden sie auch zivilgesellschaftliche Organisationen und innovationsunerfahrene Akteure ein.

Die Vogtlandpioniere

Die Vogtlandpioniere werden vom BMBF im Rahmen des Programms „Wandel durch Innovation in der Region – WIR!“ zunächst mit 6,8 Mio. gefördert.

Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2024
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung