Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

vogtlandpioniere

newsletter 01.2020

Liebe Mitglieder, Projektpartner und Unterstützer der Vogtlandpioniere!

Sicher kennen Sie die Redewendung: Alles neu macht der Mai! Wir nutzen den Frühlingsschwung und freuen uns, Ihnen heute unseren ersten Newsletter aus dem Bündnis präsentieren zu können.

Darin informieren wir Sie kurz & bündig über aktuelle Geschehnisse aus dem Netzwerk:

Lesen Sie diesmal über einen Drehtag mit dem MDR, von ersten Ideen aus dem aktuellen Projektaufruf und einem Update zu den Fristen. Außerdem erfahren Sie, welche Projekte neu im Bündnis gestartet sind und lernen neue Mitglieder kennen.

Zukünftig wollen wir Sie regelmäßig auf diesem Weg mit Neuigkeiten versorgen. Gerne nehmen wir Themen von Ihnen auf. Senden Sie uns Ihre Wünsche und Vorschläge an post@vogtlandpioniere.de.

Bleiben Sie gesund! Bleiben Sie innovativ!

Viele Grüße

Ihr Team der Vogtlandpioniere

PS: Schauen Sie doch immer mal wieder auf unserer Website vorbei. Wir sind gerade dabei diese zu überarbeiten! Alles neu … Na, Sie wissen schon. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.

aktuelles

DREHARBEITEN FÜR DAS MDR THÜRINGEN JOURNAL

Dreharbeiten in Plauen
INNOVENT e.V.

Der MDR dreht einen Beitrag über die innovative Nutzung von Gebäuden und Fabriken im Vogtland für das Thüringen-Journal. Das Drehteam hat gemeinsam mit den Vogtlandpionieren 2 Standorte besucht.

Die Alte Papierfabrik Greiz hat sich mit einer Idee zur innovativen Umnutzung am 2. Aufruf der Vogtlandpioniere beteiligt. Peter Schmidt, Vorsitzender des Vereins Alte Papierfabrik Greiz e.V. erzählt von seinen Plänen, weitere Räumlichkeiten der 100 Jahre alten Fabrik aus rotem Klinkerstein durch smarte Textilien nutzbar zu machen.

Der zweite Drehort ist der alte Industriepavillon in der Elsteraue in Plauen, einst ein Teil der Spitzenfabrik. Das Objekt ist denkmalgeschützt, stand viele Jahr leer und war aufgrund schwerer Bauschäden nicht mehr nutzbar. Der Plauener Unternehmer Roland Fuhrmann hat das Gelände mit dem Pavillon erworben, mit der Sanierung begonnen und plant jetzt eine neue, multifunktionale Nutzung für verschiedene Initiativen der Stadt.

Wir sind gespannt, was das Team um Birgit Schindler aus der Material für einen Beitrag kreiert. Voraussichtlicher Sendetermin im MDR Thüringen Journal ist am 22. Mai 2020.

Update zum aktuellen Projektaufruf

Co. Roth, INNOVENT e.V.

Ziel unseres 2. Projektaufrufes ist die Reaktivierung ungenutzter, weitestgehend intakter oder in Kürze instand gesetzter Bauwerke im Vogtland mit hohem Identifikationsgrad.

Uns haben trotz des Lockdowns durch die Covid-19-Pandemie schon einige Kurzskizzen und viele neue tolle Ideen für den 2. Aufruf erreicht. Vielen Dank dafür!

Wir möchten Ihnen nun die Gelegenheit geben, Ihre Ideen trotz der Einschränkungen auszuarbeiten und einzureichen. Deshalb hat die Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere die Fristen für den 2. Projektaufruf nach hinten verschoben.

Der Stichtag zur Einreichung einer 1,5 seitigen Kurzfassung über das Online-Formular wird auf den 31. Mai 2020 verschoben. Der Stichtag zur Einreichung einer Projektskizze wird auf den 20. Juli 2020 verschoben. Den vollständigen Wortlaut der Änderung der Bekanntmachung finden Sie hier.

neue vogtlandpioniere

Sticker Vogtlandpioniere
INNOVENT e.V.

Wir begrüßen drei neue Mitglieder in unserem Bündnis:

Herzlich Willkommen

projekte

3. Prioritätsvorhaben „denkmaldigital“ startet im Juni

Bauhaus-Universität Weimar

Im Juni startet das 3. Prioritätsvorhaben der Vogtlandpioniere. Die Verbundpartner Bauhaus Universität Weimar, pons asini LINKE, DÄHNE & PARTNER RESTAURATOREN aus Mellingen sowie Guido Morgenthal Technologien im Bauwesen (GMTIB) aus Weimar.

Das über 14 Monate laufende Projekt dient der Erschließung und Vermittlung innovativer Technologien für eine kontinuierliche digitale Bestands- und Zustandserfassung historischer Bauwerke. Zudem werden effektive neue Werkzeuge für die Bauwerkserhaltung und Sanierungsplanung erarbeitet.

Weitere Informationen über die wesentlichen Entwicklungsziele finden Sie auf der Übersicht über die laufenden Projekte der Vogtlandpioniere.

Das Vorhaben „Innovationsmanagement“ für die Mitglieder im Bündnis

Sammlung von Brainstorming Material
Photo by Tim Gouw on Unsplash

Das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere hat das gemeinsame Ziel, eine Modellregion für die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien zur Erhaltung und Nutzung des baukulturellen Erbes im Vogtland zu etablieren. Mit dem Aufbau und der Unterhaltung des Innovationsmanagements des Bündnisses sollen die in der Bündnisstrategie erarbeiteten Maßnahmen zum Erreichen dieses Ziels umgesetzt werden. Das Vorhaben ist im April gestartet und wird in den nächsten 36 Monaten von INNOVENT durchgeführt. Ansprechpartner für Sie ist Dr. Henry Ludwig.

Zunächst werden leistungsfähige Arbeitsstrukturen und ‑prozesse etabliert, um den kreativen, interdisziplinären Initiierungsprozess, der das Entstehen ergebniswirksamer Innovationen zum Ziel hat, anzuregen. Innerhalb von Verbundvorhaben sollen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft partizipieren.

Weitere Informationen zum Projekt.

2. Prioritätsvorhaben „ZUKUNFTSINDEX HEIMAT UND BAUKULTUR 2025“ im Februar begonnen

Wegweiser im Vogtland
Eva Bretsch

Was finden die Menschen im Vogtland lebenswert und betrachten es als wertvoll? Worin ist das Potential des industrie- und baukulturellen Erbes der Region und dessen zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten zu sehen?

Der Zukunftsindex „Heimat und Baukultur 2025“ verbindet sozial-empirische Forschung mit Heritage-Konzepten und landeskundlich-kulturlandschaftlichen Ansätzen zum Vogtland in Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen.

Beteiligt am Projekt sind die Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur und -planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung der Bauhaus-Universität Weimar (BUW). Ansprechpartner für das drei Jahre laufende Projekt ist Herr Leo Bockelmann M.A.von der BUW.

Weitere Informationen

über den tellerrand

die wir!-Familie wird größer

Logo Wir!-Programm
BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat aus 130 Bewerbungen in der 2. Förderrunde 44 neue Bündnisse für die Konzeptphase ausgewählt. Eine Übersicht finden Sie hier.

Vielleicht ist ja ein Bündnis dabei, an dem Sie sich beteiligen wollen?

Sprechen Sie die Koordinatoren an, denn nun steht für die ausgewählten Bündnisse die Entwicklung regionaler Innovationskonzepte bevor. Damit bewerben sich die Initiativen dann beim BMBF um die Förderung für die sechsjährige Umsetzungsphase. Wir wünschen allen Bündnissen viele innovative Ideen für die Entwicklung der Konzeptpapiere!

 

Rijeka – Europäische Kulturhauptstadt 2020

Logo Rijeka 2020
https://rijeka2020.eu

Rijeka ist die erste kroatische Kulturhauptstadt Europas. Die prachtvollen Bauten der Altstadt atmen italienisches und österreichisch-ungarisches Flair. Eine junge Szene von Kreativen und Start-up-Pionieren verleihen der Hafenstadt mit 130.000 Einwohnern eine urbane Offenheit.

Rijeka ist ein Mix aus mittelalterlichen Festungen, Prunk-Palästen aus der Habsburgerzeit, Jugendstilmarkthallen, italienischen Piazzas, sozialistischen Plattenbauten und verlassenen Fabrikhallen.

Den reichen architektonischen Mix aus mittelalterlichen Festungen, Prunk-Palästen der Habsburgerzeit, Jugendstilmarkthallen, italienischen Piazzas, sozialistischen Plattenbauten und verlassene Fabrikhallen nutzt die Stadt, um Altes zu bewahren und daraus Neues zu machen. So wird beispielsweise das ehemalige Fabrikgelände „Rikard Benčić“ umgenutzt  und zukünftig vier neuen Kultureinrichtungen auf dem 27.000 Quadratmetern großen, bisher brachliegenden Areal ein Zuhause geben. Die Ideen der Vogtlandpioniere aus dem aktuellen Projektaufruf „Umdenken, Umplanen, Umnutzen“ gehören damit zu einer europäischen Innovationsstrategie!

Einen Überblick über die (leider aktuell noch von der Corona-Pandemie eingeschränkten) Veranstaltungen und Aktivitäten der Kulturhauptstadt finden Sie hier. Viel Spaß beim Entdecken der Vielfalt Rijekas!

Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Website

termine

Die Planung unserer nächsten Veranstaltungen ist stark durch die geltenden Kontaktbeschränkungen beeinflusst. Aber seien Sie sicher, wir planen eine Strategiekonferenz, die Mitgliederversammlung, ein Treffen für den Lenkungskreis, die nächste Beiratssitzung u.v.a.m.

  • 12. Juni 2020 Strategiekreis Vogtlandpioniere
  • 5.-7. November 2020 Messe denkmal in Leipzig
    Die Vogtlandpioniere präsentieren sich im November auf der denkmal in Leipzig.

Sagen Sie uns Ihre Meinung

Sie haben Anregungen oder Themenvorschläge? Dann schicken Sie uns gern Ihr Feedback!


Weitere news aus dem Bündnis

7. September 2023

Wie wäre es am Sonntag mit einem Ausflug? Es ist Tag des offenen Denkmals.

24. August 2023

Vortrag auf dem Workshop „Ressourceneffizienz – Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ am 11. September in Pößneck

23. August 2023

Wir suchen für unser Team ab sofort Verstärkung

21. August 2023

Netzwerkstatt Vogtland: Erforschung von Formaten zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industriekultur-Landschaft Vogtland (V-ACT)

21. August 2023

Entwicklung eines Konzeptes zur interdisziplinären Nachwuchsförderung in der Denkmalpflege und dem Kulturschutz  (preserve4future)

Koordinator des Verbundvorhabens ist die gemeinnützige Industrieforschungseinrichtung
INNOVENT e.V. Technologieentwicklung.

WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere
c/o INNOVENT e.V.  Prüssingstraße 27b 07745 Jena

E-Mail post@vogtlandpioniere.de  Phone +49 3641 282573

Datenschutzhinweis von INNOVENT e.V.

Copyright © 2020 Vogtlandpioniere c/o INNOVENT e.V. All rights reserved.

Die Nachricht wurde von post@vogtlandpioniere.de gesendet. Sie erhalten die Nachricht als Mitglied, Unterstützer, Mitwirkender oder Netzwerkmitglied. Wenn Sie unsere Post nicht erhalten möchten, melden Sie sich jederzeit ab.  Ich möchte mich aus der Liste austragen.

Newsletter

  • Newsletterarchiv
  • Newsletter #1 2021
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2023
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung