
Im Rahmen der Kooperationsveranstaltung zwischen den Vogtlandpionieren und Forum Inn-O-Kultur werden verschiedene Perspektiven auf die aktuelle Forschung zur additiven Fertigung gegeben – allerdings mit dem neuartigen Fokus auf den Schutz von (baulichen) Kulturgütern!
Ein neues FuE-Projekt untersucht Anwendungsbereich für die Steinrestaurierung, gefolgt von Einblicken zur Geopolymerforschung, dem 3D-Druck von Glas und Metall.
Der interdisziplinäre Workshop will den Austausch über Anwendungsmöglichkeiten zum Schutz von Kulturgütern fördern und richtet sich an Experten aus der Materialforschung, 3D-Druck, Konservierungswissenschaft, Restaurierung und Denkmalpflege. Neben Fachvorträgen bieten wir die Möglichkeit, 3D-Druckgeräte in einer kleinen Ausstellung kennenzulernen und mit Anwendern ins Gespräch zu kommen.
Programm
10 Uhr
Registrierung der Teilnehmer bei einem Guten-Morgen-Kaffee
10:30 Uhr
Begrüßung
Das Forschungsprojekt V3-DR – Auf den Spuren der additiven Fertigung für die (Stein-)Restaurierung
Christoph Franzen, IDK e.V./ Falko Böttger-Hiller, Beckmann-Institut Chemnitz
Additiv gefertigte Geopolymere zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „3D-Geo“ (AT)
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) Fakultät Bauingenieurwesen Professur: Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Kostbarkeiten clever schützen: Neue Materialien aus der additiven Fertigung. Status Quo & Perspektiven für den Kulturgutschutz
Henning Zeidler, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Wissenschaftler im Dialog
12:15 Uhr
Blitzlichter u.a.
Vogtlandpioniere: Ausgewählte Projekte aus dem Bündnis u.a. Tenuba
Entwicklung einer Formulierung von Geopolymer-Materialien für den 3D-Druck zur Architektonischen Anwendung
Torsten Angermann, INNOVENT e.V., Jena
12:30 Uhr
Mittagspause mit Imbiss
13:00 Uhr
Ausstellung & Workshop 3D-Druck
14:00 Uhr
Glassomer – Glass Shaping in the 21st century
Prof. Dr.-Ing. Bastian Rapp, Glassomer GmbH, Freiburg im Breisgau
14:30 Uhr
Restaurierung der Viktoriabad Fenster – eine restauratorische Herausforderung (AT, angefragt)
Marc Peez, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
15:00 Uhr
Additiver Metalldruck für die Architektur (AT)
Prof. Dr. Ing. Alexander Stahr, FLEX.project, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
15:30
Zusammenfassung und Ausblick
Constanze Roth, INNOVENT e.V.
Der Workshop wird in Kooperation des Vorhabens Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR) der Vogtlandpioniere mit dem Forum Inn-O-Kultur organisiert und veranstaltet. Wenn Sie Interesse haben, sich aktiv mit einem Vortrag einzubringen, melden Sie sich bitte unter info@innokultur.de.
Teilnahmegebühr und Anmeldung
Die Teilnahmegebühr zum Workshop beträgt 120,00 € inkl. Tagungsunterlagen & Verpflegung Die Anmeldung ist ab sofort über die Webseite https://www.innokultur.de möglich.