Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

2 weitere Projekte durch das BMBF genehmigt

22. Dezember 2020/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Wir freuen uns , dass die beiden Verbundvorhaben „GipsTex“ und „InnoGeSa“ einen Zuwendungsbescheid erhalten haben und im Januar mit ihrer Arbeit beginnen können. Damit laufen derzeit 8 Entwicklungsvorhaben unter dem WIR!-Vorhaben Vogtlandpioniere.

Das Vorhaben „Innovative Konzepte zur effektiven Behandlung salzgeschädigter Baudenkmäler im Vogtland – Innovativ gegen Salz“ bearbeiten die folgenden Partner bis zum Dezember 2022:

  • IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG, Halsbrücke
  • pons asini, Linke, Dähne & Partner Restauratoren, Altenburg
  • Restaurierungsatelier Jens Wirth, Treuen/Vogtland
  • UST Material-Test GmbH, Gera
  • HKH Planitzer Holz- und Bautenschutz GmbH, Zwickau
  • STS Textiles GmbH & Co. KG, Grünbach

Mit der „Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen (GIPSTEX)“ beschäftigen sich bis Ende März 2023:

  • Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Textilausrüstung Pfand GmbH, Lengenfeld
  • V.E.P. Baumaschinen GmbH, Plauen
  • Textilforschungsinstitut Thüringer-Vogtland e.V. (TITV), Greiz
  • Hoffmann.Seifert.Partner architekten ingenieure, Zwickau
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/12/simon-harmer-J_Nm6LKLQw0-unsplash-scaled.jpg 2560 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2020-12-22 15:00:192021-01-05 19:23:492 weitere Projekte durch das BMBF genehmigt

Erreichbarkeit in den nächsten Wochen

14. Dezember 2020/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Aus aktuellem Anlass ist das Team der Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere ab dem 16. Dezember im Mobile Office. Sie erreichen uns bis 18. Dezember per E-Mail.

Ab dem 21. Dezember  sind wir im Jahresendurlaub. Wir versuchen in dieser besonderen Zeit für die neuen Herausforderungen in 2021 Kraft zu tanken ! Ab 4. Januar gehen wir diese gemeinsam für das Vogtland an!

Wir haben zahlreiche neue Projekte initiiert und gestartet, 2 Projektaufrufe veröffentlicht und sind unablässig dabei, Ihre vielen innovativen Ideen für das Vogtland zur Förderung zu bringen. Vielen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit!

Wir wünschen Ihnen ein friedliches Weihnachtsfest bei guter Gesundheit und kommen Sie gut ins neue Jahr!

Ihr Team der Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/12/d-a-v-i-d-s-o-n-l-u-n-a-2gSfZ9Baph8-unsplash-scaled.jpg 2560 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2020-12-14 22:05:582021-01-05 19:23:22Erreichbarkeit in den nächsten Wochen

Premiere für die Vogtlandpioniere: das erste virtuelle Jahrestreffen.

4. Dezember 2020/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Das erste Jahrestreffen der Vogtlandpioniere unter dem Motto Zusammen_wachsen, eine Herausforderung unter Corona-Bedingungen – virtuell und nicht im face-to-face Austausch, fand am 25. November 2020 als virtuelle Konferenz statt.  Die Mischung aus Vorträgen aus dem Bündnis, Berichten von der Koordinierungsstelle und Impulsvorträgen für die Weiterentwicklung in unserem Innovationsfeld haben über 70 Teilnehmer aus dem Vogtland und weit darüber hinaus interessiert.

Dr. Frank Weckend Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Vogtlandpioniere hat die Teilnehmer an unserer virtuellen Konferenz herzlich begrüßt und uns ganz wunderbar auf die nächsten gemeinsamen Stunden eingestimmt.

Prof. Franz Rudolph, Innovationsberater aus Berlin, der die Vogtlandpioniere schon länger begleitet, moderierte das Treffen und hat uns mit persönlichen Anekdoten und aktuellen Erzählungen durch den Tag geführt.

Constanze Roth und Prof. Franz Rudolph während des Online-Meetings

Constanze Roth, Projektleiterin der Vogtlandpioniere von INNOVENT e.V. aus Jena berichtete über bisher erreichte Ziele, nächste Schritte in der Zusammenarbeit und die Weiterentwicklung des Bündnisses sowie den 3. Aufruf zur Einreichung von Projektideen.

Im Anschluss haben die Koordinatoren der ersten 3 bewilligten FuE-Projekte Ihre Vorhaben vorgestellt. Leo Bockelmann, Projektleiter an der Bauhaus-Universität Weimar erzählte über den Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025 und seine ersten persönlichen Erfahrungen in der Region, Dr. Alexander Kulik von der Bauhaus-Universität Weimar hat das Verbundvorhaben „DenkmalDigital“ – Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung vorgestellt. Das technologische Innovationsvorhaben „Zuluftfilter“ wurde von Dr. Michael Seiffert von der BIKAN GmbH aus Greiz im Vogtland präsentiert.

Screenshot vom Vortrag von Dr. Alexander Kulik (Bauhaus-Universität Weimar)

Andrea Gerlach, Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere von INNOVENT e.V. aus Jena hat einen Ausblick auf die Fortführung der Vogtlandpioniere nach der Förderphase durch das BMBF gegeben. Wichtigstes Ziel ist es, das Zentrum für Innovationen zum baukulturellen Erbe (ZIB) im Vogtland bedarfsorientiert erfolgreich zu etablieren.

Technologische Trends der Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege

Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Präsident der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege (WTA International) hat uns einen spannenden Vortrag zur Zukunft der Vergangenheit: Herausforderungen und Handlungsfelder für Forschung und Entwicklung zum Erhalt unseres baukulturellen Erbes gehalten. Er hat uns damit einige Impulse für die Weiterentwicklung unseres Innovationsfeldes geliefert.

Sebastian Vetter von der fokus GmbH Leipzig gab uns einen praktischen Einblick in die 3D-Objektdokumentation mittels Photogrammetrie und Laserscanning für Restaurierung und Denkmalpflege.

Dirk Postler, Referent des OB der Stadt Reichenbach hat uns von der Initiative „Ab in die Mitte! – Die City-Offensive Sachsen“ berichtet und die Erfahrungen des mehrjährigen Preisträgers Reichenbach dokumentiert. Ab in die Mitte! fördert interessante Veranstaltungen, ideenreiche Projekte sowie aussichtsreiche Entwicklungspotentiale für die Städte und Gemeinden und führt damit zur Attraktivitätssteigerung und Erhöhung der Lebensqualität.

Mit diesem Vortrag sind wir am Ende des Jahrestreffens angekommen. Franz Rudolph und Constanze Roth haben noch einige Kommentare aus dem Chat aufgegriffen und Fragen beantwortet.

Blick in dem Konferenzraum der GFaI e.V. in Berlin-Adlershof

Wir hoffen, dass wir uns im neuen Jahr  wieder persönlich gegenüber stehen können! Dann wird sicher das Networking noch intensiver und erfolgreicher als in diesem Jahr. Wir arbeiten parallel aber auch an Ideen und deren Umsetzung, wie wir Ihren Austausch unter pandemischen Bedingungen fördern können. Seien Sie gespannt!

Unser besonderer Dank für die professionelle Unterstützung gilt der GFaI Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. aus Berlin.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/12/Folie2.jpg 720 720 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2020-12-04 13:03:392021-01-15 20:25:29Premiere für die Vogtlandpioniere: das erste virtuelle Jahrestreffen.

Die letzten Beiträge

  • Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab April Verstärkung! 1. Februar 2023
  • Offener Autausch mit Smart³ aus Dresden 30. Januar 2023
  • REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne 27. Januar 2023
  • Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren 25. Januar 2023
  • Fröhliche Weihnachten 20. Dezember 2022

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung