Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Wir gehen für die Fortsetzung der Vogtlandpioniere in Klausur

28. September 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach


Vor der Koordinierungsstelle liegt ein „heißer Herbst“

Wir haben dabei den Folgeantrag für die Umsetzungsphase der Vogtlandpioniere von Mitte 2022 bis Ende 2025 im Sinn.

In den kommenden fünf Wochen werden wir intensiv den Ist- und Soll-Stand das Bündnisses analysieren, Studien auswerten, Unterstützungsschreiben akquirieren, neue Projektideen konkretisieren und das strategische Konzept der Vogtlandpioniere fortschreiben. Dafür braucht es Fokus und gebündelte Kräfte.

Wir sind von nun an bis Ende Oktober nur eingeschränkt erreichbar. Bitte wenden Sie sich bei dringenden Anliegen per E-Mail an uns.
Gern vereinbaren wir dann mit Ihnen einen individuellen Termin.

Wir danken Ihnen sehr für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen einen warmen, goldenen Herbst 2021!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/01/Team_Vogtlandpioniere_©-Innovent-eV-scaled.jpg 1707 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-09-28 14:51:052021-09-29 09:42:12Wir gehen für die Fortsetzung der Vogtlandpioniere in Klausur

Wir begrüßen die Stadt Adorf im Bündnis

28. September 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Ein herzliches Willkommen im Bündnis an die Stadt Adorf/Vogtland!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/08/tim-mossholder-8FBTtjCZ9oM-unsplash-scaled.jpg 1705 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-09-28 13:59:282021-09-28 14:11:07Wir begrüßen die Stadt Adorf im Bündnis

Neues Projekt gestartet: Vogtland-3D; 3D-Druck für Restauratoren

27. September 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Beispiele additiv gefertigter Werkstücke aus Sondermaterialien, © V-3DR

Vogtlandpioniere erkunden die Chancen der Additiven Fertigung im Vorhaben V-3DR

Originale Ersatzmaterialien für Kunst- und Kulturgut sind zu einer Mangelware geworden. Steinbrüche sind ausgebeutet oder befinden sich aus anderen Umständen nicht mehr im Abbau. Historische Be- und Verarbeitungstechniken und auch -materialien sind aus vielfältigen Gründen (Aufwand, Arbeits- und Gesundheitsschutz) nicht mehr einsetzbar. Hier muss mit modernen Methoden ausgeholfen werden.

Das Verbundvorhaben zwischen dem INSTITUT FÜR DIAGNOSTIK UND KONSERVIERUNG AN DENKMALEN IN SACHSEN UND SACHSEN-ANHALT E.V. und dem BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung e. V. setzt dabei in den nächsten 24 Monaten auf die Vorteile der Additiven Fertigung. Im Speziellen sollen Ersatzmaterialien für Kunst- und Kulturgut exemplarisch im Vogtland durch 3D-Druckprozesse hergestellt und eingesetzt werden.

Logo des Forschungsvorhabens, © V-3DR

Das Vorhaben dient dem Aufbau regionaler Wertschöpfungsprozesse im Vogtland und will langfristig regionale Beschäftigungspotentiale steigern. Aus interdisziplinärer Zusammenarbeit sollen vogtländische KMU gestärkt und der Wissensstand zu additiven Fertigungsprozessen in Unternehmen, Bildungseinrichtungen und unter Kulturschaffenden erweitert werden.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/09/Foto-PM2.jpg 682 1028 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-09-27 14:42:062021-09-28 14:45:21Neues Projekt gestartet: Vogtland-3D; 3D-Druck für Restauratoren

Wie finden die Innovationen aus dem Bündnis Vogtlandpioniere ihren Weg in die Region?

15. September 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Gunter Niehus, Freie Presse, Constanze Roth, Projektleiterin Vogtlandpioniere von INNOVENT e.V., Aleksandra Salamurović, FSU Jena und Markus Michael, Geschäftsführer der texulting GmbH und Inhaber der Stiftungsprofessur für Technische Textilien an der TU Chemnitz im Gespräch (v.l.n.r.)

 

Herausforderung in der Kommunikation von Fachinformationen aus der Arbeit der Vogtlandpioniere an Fachfremde, standen im Mittelpunkt der ersten Auflage der neuen Gesprächsreihe der Vogtlandpioniere. Vogtlandpioniere im Gespräch am 13. September 2021 in der Villa Lebensgrund in Mylau.

Unter Moderation von Constanze Roth haben Markus Michael, Geschäftsführer der Texulting GmbH und Inhaber der Stiftungsprofessur für Technische Textilien an der TU Chemnitz, Aleksandra Salamurović von der Philosophischen Fakultät der FSU Jena und Gunter Niehus, Redakteur der Freien Presse, in lockerer Atmosphäre vor Mitgliedern der Vogtlandpioniere über Erfolgsfaktoren der Kommunikation und die Relevanz von Social Media als Informationsquelle diskutiert.

Erfolgreiche Kommunikation
Kommunikation ist von 2 Erfolgsfaktoren abhängig, erklärt Aleksandra Salamurović. Sie sollte zielgerichtet und auf Verständigung ausgerichtet sein. Dabei kommt es darauf an, so informativ wie möglich zu sein, aber nicht mehr als notwendig zu sagen, Wahrheiten zu berichten, Inhalte relevant  sowie klar, eindeutig und geordnet zu präsentieren. Diese Grundsätze auf Fachthemen anzuwenden ist jedoch nicht immer so einfach.

Informationsquellen und soziale Medien
Die regionale Tagespresse bezieht die Informationen aus Facebook-Gruppen mit spezieller Ausrichtung (z.B. zu Reichenbach oder Vogtland) sowie konkreten E-Mail-Zuschriften von Lesern, Vereinen, Verbänden und Kommune. Innerhalb weniger Sekunden entscheidet Gunter Niehus von der Freien Presse, ob ein Neuheitswert und Mehrwert für die Leser hinter diesen Zusendungen steckt.

Die sozialen Medien spielen für Markus Michael in der Unternehmenskommunikation auch eine nicht mehr wegzudenkende Rolle. Sein Unternehmen setzt auf LinkedIn als wichtigstes Kommunikationsmedium. Überraschenderweise auch zur Kundenakquise. Aleksandra Salamurović seiht die Sozialen Medien inzwischen das A & O in der Kommunikation. Facebook gilt als Kommunikationsort für Zielgruppen über 30, Twitter wird von Eliten genutzt, insbesondere aus Wissenschaft und Politik sowie Instagram von Jüngeren und immer stärker auch in der Unternehmenskommunikation.

Konkurrenzdenken in Wirtschaft und Wissenschaft
Henry Ludwig, Innovationsmanager der Vogtlandpioniere verweist auf eine Studie der TU Dresden mit dem Befund, dass Wissenschaft und Wirtschaft zwei Parallelwelten sind, die entweder keine Berührungspunkte haben oder sich als Konkurrenten sehen und daher Kommunikation und Kooperation nicht oder nur in einer Grauzone entstehen könnten. Eine Herausforderung der sich die Netzwerkprojekte gegenüber sehen. Markus Michael bekräftigt diese Aussage aus seiner wissenschaftlichen und unternehmerischen Erfahrung und sieht die Ursache in staatlicher Politik, die die Wissenschaft erst zum Konkurrenten der Wirtschaft gemacht habe.

Die Vogtlandpioniere stellen sich diesen Anforderungen und prüfen, inwieweit sich die sozialen Medien zukünftig stärker in die Kommunikation integrieren lassen können.


Artikel aus der Tagespresse

Beitrag aus der OTZ am 15. September 2021 Zum Artikel

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/09/IMG_20210913_181417-scaled.jpg 1920 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-09-15 09:41:142022-01-04 12:36:02Wie finden die Innovationen aus dem Bündnis Vogtlandpioniere ihren Weg in die Region?

Zum Niederknieen: Urban Art Festival ibug 2021 in Flöha

6. September 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Constanze Roth, Peggy Spitzner, Henry Ludwig und Christin Schulz (v.l.n.r.) vor dem über vier Etagen großen Wandbild von der Künstlerin miezwars aus Leipzig

Das 16. Industriebrachenumgestaltungsfestival, kurz & und knapp ibug, findet dieses Jahr in der mittelsächsischen Start Flöha statt. Trotz der aktuellen Umstände hat der ehrenamtlich arbeitende Verein ibug e.V. erneut eine Sonderedition möglich gemacht: 60 eingeladene Künstler aus ganz Europa haben die alte, leer stehende Buntpapierfabrik in einen überwältigend schönen Street art-Palast verwandelt!

Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit für einen Besuch von Flöhas ehemaliger Buntpapierfabrik, entdecken Sie Installationen, Graffitis & Murals und genießen Sie hinterher ein Kaltgetränk im gemütlich gestalteten Außenbereich mit DJ-Livesets! Das Festival ist nur noch am kommenden Wochenende vom 10.-12. September 2021 geöffnet. Vor dem Besuch empfehlen wir ein Online-Ticket über die ibug-Website zu buchen.

Wir haben das Leitungsteam der IBUG in Flöha getroffen und Ideen zur zukünftigen Zusammenarbeit ausgetauscht. Unser herzlichster Dank gilt Peggy Spitzner & Paul Dröge für den offenen Empfang und Christin Schulz & Falk Hoger für die spannende Führung durch die alte Fabrik. Wir freuen uns auf Projektideen und hoffen, bald gemeinsam für die Vogtlandpioniere innovativ aktiv zu werden.

 

Hintergrundinformationen

Aktuelles zur ibug auf der Facebook-Seite des Festivals

Zur Buntpapierfabrik Flöha Alte Buntpapierfabrik Flöha auf der Website der Stadt

Ein Bericht mit Video vom MDR über das „Kunstfestival Ibug: Alte Buntpapierfabrik in Flöha erwacht zu neuem Leben“ vom 22. August 2021. Weiter

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/09/Schablonengraffiti_madebyMarshal-scaled.jpg 1728 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-09-06 06:11:042021-09-07 09:07:00Zum Niederknieen: Urban Art Festival ibug 2021 in Flöha

Tag des offenen Denkmals am 12. September

3. September 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Am 12. September 2021 findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals mit vielen spannenden Veranstaltungen, Führungen und Angeboten statt.

Im Vogtland können Sie zum Beispiel eine Führung durch das Schloss Netzschkau erleben, die Villa Lebensgrund besichtigen oder sich in Reichenbach vom Kunstprojekt: mattheuer – vergangenheit.gegenwart.zukunft begeistern lassen.

Im Landkreis Greiz öffent die Alte Schule in Berga ihre Türen oder Sie können die Dreifaltigkeitskirche in Greiz besuchen.

Entdecken Sie bundesweit mehr als 5000 Angebote auf der Webseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz – wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!

 

 

 

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/09/200630_DSD_Logo_ToffD_Video_final.png 492 1350 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-09-03 12:05:422021-09-03 12:09:00Tag des offenen Denkmals am 12. September

Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR)

1. September 2021/in Projektvorhaben /von Antonia Sipeer

Untersucht werden die Eignung, Anwendung und Weiterentwicklung der additiven Fertigung für die Denkmalpflege und Restaurierung, um passgenaue und geprüfte Ersatzmaterialien für Kunst- und Kulturgüter im 3D-Drucker zu fertigen.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/05/V3DR.png 800 1200 Antonia Sipeer https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Antonia Sipeer2021-09-01 10:09:002022-12-16 16:14:29Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR)

Die letzten Beiträge

  • Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab April Verstärkung! 1. Februar 2023
  • Offener Autausch mit Smart³ aus Dresden 30. Januar 2023
  • REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne 27. Januar 2023
  • Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren 25. Januar 2023
  • Fröhliche Weihnachten 20. Dezember 2022

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung