Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Sächsischer Staatspreis für Baukultur

20. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Für den 15. März 2023 hatten Sachsens Architektenkammer und Ingenieurkammer zum öffentlichen Ausstellungsrundgang geladen. Anlass war die Ausstellung zum Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022, die derzeit im Rathaus Zwickau zu sehen ist. Unser Innovationsmanager Henry Ludwig war als Vertreter der Vogtlandpioniere vor Ort, um sich über die eingereichten Beiträge zu informieren. Vertreter des Arbeitskreises Staatspreis Baukultur und der Stadt Zwickau führten durch die Ausstellung.

Aus den 73 eingereichten Beiträgen ging die Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde als Preisträger hervor. Nominiert war u.a. auch die zur Universitätsbibliothek der TU Chemnitz umgebaute Alte Aktienspinnerei, in der kürzlich die 7. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere stattfand. Einreichungen zu Objekten im Vogtland gab es nur zwei: zur 2020 eingeweihten neuen Parkbrücke in Rodewisch und zur Evangelischen Montessori Oberschule in Plauen, die energetisch saniert, modernisiert und umstrukturiert wurde.

Michael Fritzsch (rechts), Stadtrat in Rodewisch und Mitglied im Technischen Ausschuss sowie im Strategieausschuss Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal, zeigte sich sichtlich interessiert an den Projekten der Vogtlandpioniere

Im Anschluss an die Führung nutzte Henry Ludwig die Gelegenheit, sich mit Vertretern der Kammergruppe Vogtland der Architektenkammer Sachsen, der Vizepräsidentin der Sächsischen Ingenieurkammer, Claudia Fugmann aus Falkenstein und kommunalen Vertretern wie dem Rodewischer Stadtrat Michael Fritzsch auszutauschen. In angeregten Gesprächen wurde das Interesse der Gesprächspartner an den Aktivitäten der Vogtlandpioniere deutlich wie auch der Wunsch, hierzu zukünftig in näheren Austausch zu treten.

Claudia Fugmann, Vizepräsidentin der Sächsischen Ingenieurkammer ist als Wahlvogtländerin auch engagierte Botschafterin ihrer langjährigen Heimat

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_3316-scaled.jpg 1828 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-20 11:46:082023-03-23 11:51:21Sächsischer Staatspreis für Baukultur

Workshop: Kulturgut meets 3D-Druck in Plauen

17. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Das Thema „Additive Fertigung und 3D-Druck“ für die Denkmalpflege steht forschungs- und entwicklungsseitig noch ganz am Anfang. Unser Workshop am kommenden Mittwoch, 22.3.2023, in Plauen widmet sich diesem Thema und bietet einen breiten Überblick mit spannenden Fachvorträgen und Zeit für Austausch & Vernetzung. Das Programm finden Sie hier.

Wir rechnen mit rund 50 Teilnehmer:innen. Die Anmeldung ist kurzfristig weiterhin möglich.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/Visual-LinkedIn3-1.png 1755 1755 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-17 14:24:012023-03-21 12:37:11Workshop: Kulturgut meets 3D-Druck in Plauen

Neue Lernorte – Baukultur in sozialer, gemischter Realität erleben: Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet

16. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Anfang März ist das neue Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet. Ziel ist die technische und didaktische Entwicklung innovativer digitaler Technologien, um reale Bauwerke als Kontext für gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten in sozialer, virtueller und erweiterter Realität (VR/AR) nutzen zu können. Die Burgruine Elsterberg sowie das Obere Schloss Greiz dienen als beispielhafte Umsetzungsorte im Vogtland. Die Infralytica aus Weimar wird digitale Zwillinge dieser Baukulturobjekte erstellen und Werkzeuge für die erweiterte Datenverwendung beitragen.

Consensive aus Weimar und rooom aus Jena bringen ihre Kompetenzen im Bereich virtueller und erweiterter Realität ins Projekt ein. Die erweiterte Realität ermöglicht zusätzliche, räumlich eingebettete Informationen und Inspirationen vor Ort. Die detailreiche virtuelle Repräsentation der Landschaft und ihrer Sehenswürdigkeiten ermöglicht eine neue Qualität der Vor- und Nachbereitung von Touren mit inhaltlich unterschiedlichen Schwerpunkten. In diesem Projekt sollen beide Technologien zu einer gemischten Realität verschmelzen. Dabei entsteht eine neue Bühne für sozialen Austausch und kollaborative digitale Bildung über Ortsgrenzen hinweg. Das Projekt sucht nach Gestaltungsideen und Interaktionsmethoden für nachhaltigen sozialen Austausch und kooperative digitale Bildung.

Heiko Büter vom Little Opera e.V. erklärt: „Wir freuen uns, dass wir jetzt an den Start gehen können und an der Umsetzung unserer Idee arbeiten können, reale Orte und deren virtuelle Zwillinge zu einer Plattform für soziale Interaktion, Wissensaustausch und kulturelle Ereignisse zu verbinden.“

Das offizielle Titel des neuen Projektvorhabens lautet „TeNuBa – Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten in sozialer, gemischter Realität“. Die Partner Little Opera e.V, Rellingen/Greiz, Consensive GmbH, Weimar, Rooom AG, Jena, und Infralytica GmbH Weimar wollen ihre neue Entwicklung an der Burgruine Elsterberg und dem Oberen Schloss Greiz demonstrieren. Der Tourismusverband Vogtland e.V. unterstützt die Idee und der VR-Campus Thüringen sieht Potenzial für die Umsetzung.

Wir wünschen dem dynamischen Team viel Erfolg bei der Umsetzung!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/TeNuBa-1.png 1200 1485 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-16 10:25:332023-03-17 14:17:48Neue Lernorte – Baukultur in sozialer, gemischter Realität erleben: Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet

Innovationsmanagement-II

15. März 2023/in Projektvorhaben /von Josy Pechstädt

Die Strategieentwicklung unterstützt die zielorientierte inhaltliche und organisatorische Entwicklung der Vogtlandpioniere. Die passenden Instrumente und Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern identifiziert und initiiert.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/Innovationsmanagement-II.png 800 1200 Josy Pechstädt https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Josy Pechstädt2023-03-15 13:37:062023-03-15 13:40:53Innovationsmanagement-II

Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TeNuBa)

15. März 2023/in Projektvorhaben /von Josy Pechstädt

Im Verbundprojekt wird ein Pulverlack analoger Beschichtungsprozess mit Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen für den Einsatz im Außen- und mechanisch beanspruchten Innenbereich entwickelt. Das nachhaltige Grundmaterial des neuen Beschichtungssystems bilden Stärke-Fettsäure-Ester.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/TeNuBa.png 800 1200 Josy Pechstädt https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Josy Pechstädt2023-03-15 13:36:482023-03-15 21:41:02Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TeNuBa)

7. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere in der Alten Aktienspinnerei Chemnitz

9. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

8 Konsortien haben sich mit Ihren Ideen um Fördermittel beworben.

Unsere Beiratsmitglieder Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen, Alf Furkert, Landeskonservator von Sachsen, Thomas Strobel, Zukunftslotse aus München, Wolfgang Seeber, ehemals LEG Thüringen, Frank Weckend, GFaI Berlin und Holger Cebulla, TU Chemnitz haben über die Förderwürdigkeit der Projekte abgestimmt. Vielen Dank für Ihre Einschätzung und die großartige strategische Unterstützung.

Auch dabei waren das Team der Koordinierungsstelle, Martin Schlütter vom Projektträger Jülich (PtJ) und Bernd Grünler, Sprecher der Vogtlandpioniere und Direktor von INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena.

Vielen Dank an Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek Chemnitz für die Führung durchs Haus und die wunderbare Unterstützun vor Ort. Der Fleischladen hat uns mit einem leckeren Buffet verwöhnt.

Direktorin Angela Malz begrüßt den Beirat und die Gäste der Vogtlandpioniere vor dem Ideenreich der Universitätsbibliothek Chemnitz

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/01/Visual_News3.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-09 09:08:032023-03-28 10:45:327. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere in der Alten Aktienspinnerei Chemnitz

Die letzten Beiträge

  • Sächsischer Staatspreis für Baukultur 20. März 2023
  • Workshop: Kulturgut meets 3D-Druck in Plauen 17. März 2023
  • Neue Lernorte – Baukultur in sozialer, gemischter Realität erleben: Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet 16. März 2023
  • Innovationsmanagement-II 15. März 2023
  • Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TeNuBa) 15. März 2023

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung