Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Phot-O-Mat – Start frei für das nächste Vorhaben der Vogtlandpioniere

26. September 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach
Gruppenfoto mit den Projektpartnern

Gruppenfoto vor dem Hauptgebäude von Innovent in Jena mit Sabrina Hauspurg von INNOVENT, Anne-Dorothea Mueller von der Anfatec Instruments AG, Annika Wartenberg Koordinatorin von INNOVENT sowie Marcel Bäuml von der Thorey Gera Textilveredelung GmbH in Gera.

Das neue Projekt im Bündnis Vogtlandpioniere trägt den Titel Phot-O-Mat. Die beteiligten Partner haben sich bei INNOVENT in Jena getroffen, um sich zu Beginn des gemeinsamen Projekte noch besser kennenzulernen, den Arbeitsplan zu besprechen und regelmäßige Austauschformate abzustimmen. Annika Wartenberg war sehr zufrieden mit dem Auftakt. Wir haben bereits sehr intensive inhaltliche Diskussionen geführt, berichtet die Koordinatorin von Innovent.

In den nächsten 36 Monaten wollen Sie eine polymere Trägermatrix zur Beschichtung wertvoller historischer Textilien und Innenräume mit historischen Wandverkleidungen aus Holz entwickeln. Die in die Trägermatrix integrierten Photosensibilisatoren (PS) generieren unter Lichteinwirkung Singulett-Sauerstoff. Singulett-Sauerstoff wirkt stark oxidierend und inaktiviert Bakterien und Viren. Schadstoffe aus der Luft werden beseitigt. Nach Abschluss des Vorhabens soll ein Demonstrator eines mobilen Messgeräts zur Feststellung der wirksamen Sauerstoffspezies direkt vor Ort vorliegen.

Das Konsortium besteht aus 4 Partnern entlang der Wertschöpfungskette. Die Forschungseinrichtung INNOVENT aus Jena ist Koordinator des Vorhabens und für Materialentwicklung – und testung zuständig. Die Anfatec Instruments AG aus Oelsnitz übernimmt die Geräteentwicklung, Thorey Textilveredelung GmbH aus Gera die Textilbeschichtung und der Restaurator Jens Wirth aus Treuen wird das neue Verfahren in der Burg Mylau praktisch anwenden. Im Projekt bündelt sich breit gefächertes Wissen aus Chemie, Physik, Biologie, Restaurierung und Kunsthistorik.

Die Unternehmen hatten bei diesem Treffen die Gelegenheit Innovent intensiver kennenzulernen. Sabrina Hauspurg, Bereichsleiterin Biomaterialien hat die Forschungseinrichtung vorgestellt und ein Rundgang durch ausgewählte Labore u.a. Syntheselabor, Electrospinninganlagen, Biolabor hat die Veranstaltung abgerundet.

Die Vogtlandpioniere gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/09/Phot-O-Mat_Kickoff-scaled-e1664368781944.jpg 1454 1651 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-09-26 14:40:302022-09-29 14:19:56Phot-O-Mat – Start frei für das nächste Vorhaben der Vogtlandpioniere

Mit den allerbesten Wünschen…

24. September 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Schweren Herzens mussten wir uns von Antonia Sipeer verabschieden. Ihr Praktikum im Rahmen der Masterausbildung führt Sie nach Cottbus zum INIK Institut für Industriekultur. Das INIK ist Mitglied bei den Vogtlandpionieren und bearbeitet gemeinsam mit Innovent aus Jena  das Projekt Entwicklungskonzept zum Aufbau einer Einrichtung des Bündnisses (Zentrum für Innovationen zum baukulturellen Erbe – ZIB).

Du hast uns hervorragend unterstützt und uns mit Deinen guten Ideen und der schnellen Umsetzung oftmals mehr als überrascht. Wir wünschen Dir ganz viel Erfolg und alles Gute für Deine Zukunft.

Auf ein Wiedersehen mit den Vogtlandpionieren…

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/10/DSC01393-scaled.jpg 1707 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-09-24 08:44:252022-10-06 08:54:21Mit den allerbesten Wünschen…

19. – 23. September – Eingeschränkte Erreichbarkeit der Koordinierungsstelle

16. September 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Liebe Mitglieder und Interessenten der Vogtlandpioniere!

Bitte wundern Sie sich nicht, wenn Sie uns in dieser Woche nicht in der gewohnten Zuverlässigkeit erreichen. In Thüringen ist am 20. September Feiertag – der Internationale Kindertag – und am Montag Brückentag. Wir sind an diesen Tagen nicht im Büro und für die restliche Woche nur in reduzierter Besetzung für Sie im Einsatz.

Bitte schicken Sie uns Ihre Anfragen per Mail an post@vogtlandpioniere.de! Nach unserer Rückkehr werden wir Ihre Nachrichten gern zuverlässig beantworten.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/09/Visual_News10.png 1620 1620 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-09-16 16:19:242022-09-16 09:07:2519. – 23. September – Eingeschränkte Erreichbarkeit der Koordinierungsstelle

Risikominimierung im Bauhandwerk – Ein innovatives Tool für smartes Auftragsmanagement

14. September 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach
Henry Ludwig und Jürgen mIttmann vor dem Demonstrator in Miesitz

Innovationsmanager Henry Ludwig mit Jürgen Mittmann, Geschäftsführer der dilb GmbH, vor dem Demonstrator des innovativen Technologieprojekts

Ein Rückblick auf den Sommer

Die Sommerreise 2022 des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow führte in diesem Jahr gleich zu Beginn zu unserem Bündnismitglied dilb Digitale Logistik- und Bauservice GmbH. Das KMU mit Sitz im thüringischen Miesitz ist Vorreiter bei der Digitalisierung im Bauhandwerk.

Geschäftsführer Jürgen Mittmann und Architekt Erik Fischer, Mitglied im Lenkungskreis der Vogtlandpioniere, demonstrierten dem Ministerpräsidenten die smarte Entwicklung am praktischen Beispiel. So konnten die Anwesenden live erleben, wie zukünftig alle an einem Bauprojekt beteiligten Handwerker dazu befähigt werden, ihre Prozesse unkompliziert digital zu dokumentieren und davon zu profitieren. Die eigens dafür entwickelte Smartphone-App SmaCra und die zugehörige Kommunikationsplattform liegen als Prototyp vor.

Henry Ludwig, Innovationsmanager der Vogtlandpioniere, reflektierte im anschließenden Austausch mit Jürgen Mittmann noch einmal die Vorteile des innovativen Technologieprojekts: Schreibarbeit auf der Baustelle entfällt, Risiken wie Bauschäden, Materialmangel oder organisatorische Probleme können unmittelbar erkannt und rechtzeitig beseitigt werden, digitalisierte Daten zu Gebäuden werden zentral gespeichert und können jederzeit für spätere Baumaßnahmen wieder herangezogen und aktualisiert werden. Wirtschaftliche Risiken für KMU werden minimiert.

Durch die Weitergabe von Informationen „bottom up“ von der Baustelle nach oben soll zudem ein arbeitskultureller Wandel erreicht werden, indem die Kommunikation zwischen allen Ebenen verbessert wird – vom Handwerker auf der Baustelle über den Büromitarbeiter und den Planer bis zum Auftraggeber.

Die Erprobung in einem größeren Rahmen ist angelaufen und soll um weitere Pilotprojekte erweitert werden. Hierfür ist Initiator Jürgen Mittmann bereits mit interessierten Unternehmen und Handwerkern im Gespräch.

Jürgen Mittmann präsentiert SmaCra auf der Strategiekonferenz der Vogtlandpioniere am 18. Oktober 2022 in Hof. Diskutieren Sie vor Ort mit ihm über den Einsatz in der Bauwerkssanierung.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_5329_04-scaled.jpg 1796 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-09-14 11:32:362022-09-14 18:56:18Risikominimierung im Bauhandwerk – Ein innovatives Tool für smartes Auftragsmanagement

Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022

9. September 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Merken Sie sich Sonntag, 11.9.2022, schon einmal vor: Denn dann findet der TagdesoffenenDenkmals statt. Viele Objekte im Vogtland öffnen ihre Pforten und freuen sich auf Ihren Besuch!

Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt der Tag des offenen Denkmals dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte und Geschichten am Denkmal zu ermitteln.

Von Führungen an sonst nicht zugänglichen Orten über Konzerte in historischen Mauern bis hin zu Themen-Radtouren: Entdecken Sie Denkmale und spannende (Kultur-)Orte direkt in Ihrer Nähe und stöbern Sie in tausenden kostenfreien Events zum Tag des offenen Denkmals.  Die neue App für iOS und Android zum Tag des offenen Denkmals bietet sicher einen wunderbaren Überblick. Zum Download

Schauen Sie doch mal, was es im Vogtland alles zu entdecken gibt!

Übrigens: Leipzig ist in diesem Jahr der Austragungsort der zentralen Eröffnungsfeier. Auf dem Augustusplatz findet ab 11:00 Uhr der große Festakt statt. Alf Furkert, Landeskonservator von Sachsen und Mitglied im Beirat der Vogtlandpioniere, wird hier in mehreren Gesprächsrunden zu hören sein. Mehr zum Programm erfahren Sie hier

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/09/220523_Keyvisual_ToffD-2022-PRINT-DIN-A4_RZ_ONLINE.jpg 842 595 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-09-09 08:37:192022-09-09 10:36:44Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022

Regionale Industriekultur trifft internationale Urbane Kunst – Die ibug 2022

5. September 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

VoPi-Team auf Tour auf der Industriebrachenumgestaltung – kurz ibug – dem Festival für urbane Kunst

Die ibug entsteht seit 8 Jahren durch den engagierten ehrenamtlichen Einsatz des Vereins ibug e.V. und vielen Helfern. Wir begeistern uns schon länger für dieses Festival und haben die Besuchstage genutzt, um uns die WiederBelebung der Buntpapierfabrik anzusehen und mit Rahel Pötschke näher ins Gespräch zu kommen.

Kommunen kommen mittlerweile auf die ibug-Macher*innen zu und empfehlen sich mit einer Industriebrache als Austragsungsort, so erfolgreich ist das Festival mit mehr als 10.000 Besuchern mittlerweile, erklärt uns Rahel vom Vorstand des Vereins.

Die Führungen durch die Gebäudeteile und das Aussengelände waren stark nachgefragt. Ergänzt durch ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm und eine üppige Kulinarik ist die ibug einen Ausflug wert. Wir legen Ihnen den Besuch gern im nächsten Jahr ans Herz. Noch offen ist, welches Objekt im nächsten Jahr im Zentrum des Festivals stehen wird.

Das Team der Koordinierungsstelle der VoPi und Rahel Pötschke im Innenhof der Buntpapierfabrik in Flöha

Die alte Buntpapierfarbik in Flöha

Austragungsort in Flöha ist der Gebäudekomplex der ehemaligen Buntpapierfabrik. Im 19. Jahrhundert wurde das Werk am Stadtrand von Flöha errichtet und nach dem Mauerfall 1989 verkauft und stillgelegt. Zu DDR-Zeiten waren in der Buntpapierfabrik Flöha ca. 250 Mitarbeiter beschäftigt. 20 bis 25 % der Produktion wurde in rund 50 Länder exportiert.
Hergestellt wurden Chromo-, Glanz- und Glacépapier. Sie wurden für die Verpackungsmittelindustrie (z.B. für Schokoladeneinschlagpapier), Kartonagenherstellung, Schulbedarf, Werbung, Etiketten für Schallplattenindustrie (Amiga, Eterna) verwendet. Das traditionsreiche Unternehmen existierte fast 115 Jahre.

Künstler aus aller Welt auf der ibug

Aus mehr als 300 Bewerbern hat der Verein rund internationale 75 Künstler:innen, Duos und Kollektive ausgewählt und nach Flöha im Landkreis Mittelsachsen eingeladen. Das Außengelände und die Innenräume wurden von ihnen mit einem Mix aus Malerei und Graffiti, Installationen, Skulpturen und Textilkunst, Fotografie und Multimedia gestaltet. Die Teilnehmer kamen aus ganz Deutschlnd aber auch aus Schweden, Italien, Großbritannien, Israel, Portugal und Tomsk in Russland. Die weiteste Anreise nach Flöha hatte Barbara Daros aus Brasilien, Sergio Stuff aus Puerto Rico, das Mz. Icar Collective aus den USA und Wartin Pantois aus Kanada. Nach der zweiwöchigen Kreativphase hatten an den vergangenen 2 Festivalwochenenden Neugierige wie wir und Kunstliebhaber:innen Zugang zu den entstandenen Kunstwerken.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/09/Team.jpg 1512 2016 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-09-05 11:52:102022-09-07 12:28:02Regionale Industriekultur trifft internationale Urbane Kunst – Die ibug 2022

Die letzten Beiträge

  • Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab April Verstärkung! 1. Februar 2023
  • Offener Autausch mit Smart³ aus Dresden 30. Januar 2023
  • REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne 27. Januar 2023
  • Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren 25. Januar 2023
  • Fröhliche Weihnachten 20. Dezember 2022

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung