• LinkedIn
  • Youtube
Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Orte
  • Events
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Über uns
  • Presse
  • Aufrufe
  • Menü Menü

„Die Geburtshelferin“ der Vogtlandpioniere!

26. September 2023

Was ist die Wiege des Vogtlands ist die Osterburg und die Wiege der Vogtlandpioniere? Das war das Innovationsforum Inn-O-Kultur, dass INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena 2014 dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführen konnte. So ist ein offenes, interdisziplinäres Netzwerk zum Schutz von Kulturgütern durch innovative Technologien entstanden.

Unsere ersten Schritte hat damals Barbara Reddig vom DLR Projektträger begleitet und dankenswerterweise viele wertvolle Hinweise gegeben. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, sie nach all den Jahren an unserem Stand auf dem Verbandsabend der Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft)-in der VLB Berlin wiederzutreffen – und ihr unser weiterentwickeltes Netzwerk der Vogtlandpioniere vorstellen zu können. Sie war begeistert zu sehen, wie unsere Idee der Verbindung innovativer Technologien mit der Denkmalpflege und Restaurierung für den Kulturgutschutz gewachsen ist.

Vor Ort haben wir unser Projekt Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TeNuBa) in den Mittelpunkt gestellt. Alexander Kulik hat uns mit aktuellem Equipment unterstützt und ogar das neueste Release der Software VR4more durften wir nutzen. Vielen Dank an die Consensive!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_6001.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-26 12:25:282023-09-26 12:25:28„Die Geburtshelferin“ der Vogtlandpioniere!

Urban Mining, neue Förderinstrumente und ein Einblick in ausgewählte Projektkonsortien auf dem InnoMEET des Thüringer ClusterManagements

12. September 2023

Das Thüringer Clustermanagement hat zum Workshop Ressourceneffizienz -Nachhaltiges Bauen und Sanieren in die Shedhalle nach Pößneck eingeladen. Die denkmalgeschützte Shedhalle war Teil der bedeutenden Ansammlung von Textilfabriken auf dem Pößnecker Viehmarkt. Mit ihrer Natursteinfassade, der Tragkonstruktion aus gusseisernen Stützen und Stahlträgern, sowie dem typischen Sheddach, ist sie spannendes Beispiel der Industriearchitektur zur Gründerzeit. Im Zuge der 1. Landesgartenschau Thüringen wurde das Objekt saniert und wieder in Nutzung gebracht.

Wachsende Ressourcenknappheit rückt der schonende und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen immer stärker in den Fokus. Thüringen bemüht sich um eine umweltfreundliche, ressourcenschonende und energieeffiziente Planung, Errichtung und Renovierung von Gebäuden u.a. durch Entwicklung langlebiger Materialien, die Verwendung von Recyclingmaterialien, die Reduzierung von Abfall und die Wiederverwendung von Bauteilen und -elementen. Strategien zur Umsetzung wurden auf dem Workshop vorgestellt. 3 Thüringer Wir!-Bündnisse haben sich an dem Vortragsprogramm beteiligt. Unsere Projektleiterin Constanze Roth hat die aktuellen Projektstarts der Vogtlandpioniere vorgestellt und im Anschluss eine Diskussionsecke zum Thema Erhaltung und Wiederbelebung moderiert.

Ressourcenschonung durch Urban Mining.
Rohstoffgewinnung aus Müll mitten in Städten. Beispielsweise aus Elektroschrott und Mülldeponien. Aus langlebigen Gütern – das können Konsumgüter wie Elektrogeräte oder Autos sein, aber auch Infrastrukturen, Gebäude und Ablagerungen auf Deponien – sollen beim Urban Mining Sekundärgüter gewonnen werden. Beim Urban Mining geht es insbesondere um die Gewinnung nicht erneuerbarer Rohstoffe wie Sand, Metalle, Lehm, Kies oder Edelsteine. Das Land Thüringen fördert Pilotvorhaben. Ein spannender Vortrag von Juana Schons von der Thüringer Energie- und Greentech Agentur.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_5911.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-12 14:22:172023-09-12 14:23:53Urban Mining, neue Förderinstrumente und ein Einblick in ausgewählte Projektkonsortien auf dem InnoMEET des Thüringer ClusterManagements

Die Zeitreise wird gestartet – Kickoff für neues Projekt in Kloster Mildenfurth

8. September 2023

Klaus-Jürgen Kamrad, Verbundkoordinator der Zeitreise, berichtet von den Zielen des Vorhabens

In Wünschendorf gibt es mit Kloster Mildenfurth ein einzigartiges historisches Gebäude. Hier stand einst eine große romanische Klosterkirche, die im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut wurde und dabei teilweise abgerissen wurde.

Im Projekt Zeitreise – Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen haben sich mehrere Partner zusammengefunden, um das komplexe Baudenkmal Kloster Mildenfurth virtuell erlebbar zu machen. Ziel ist ein aufwendiges digitales Modell, das mithilfe von 3-D-Brillen beim Besuch der Anlage betrachtet werden kann. Läuft alles nach Plan, kann das Ergebnis im Herbst 2024  besucht werden.

Christoph Fasbender berichtet über das belegte alltägliche Leben der Mönche im Kloster Mildenfurth

Klaus-Jürgen Kamprad berichtet, dass im Vorhaben niedrigschwellig geschichtliche Ereignisse erklärt werden sollen. Dabei greifen die Partner auf aktuelle Erkenntnisse der Bauforschung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zurück und nutzen die von Prof. Fasbender erforschten chronistischen Dokumente. Es sind sehr wenige, die Urkundenlage ist erschütternd, erzählt er zum Kickoff Treffen in Mildenfurth. Die Vorstellung, das alltägliche Leben der Mönche mit Krankenhaus und Brauerei durch digitale erlbenishafte Vermittlung in der heutigen Bausubstanz im nächsten Herbst wieder aufleben zu lassen, stellt eine spannende Perspektive dar.

Beteiligte Partner sind die Barbarossa-Stiftung, Prof. Dr. Christoph Fasbender von der Technischen Universität Chemnitz, der E. Reinhold Verlag und die fokus Leipzig GmbH. Zusätzlich sind als assoziierte Partner die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) dabei. Mehr dazu auf unserer Projektseite.

Leider kann man die großartige Anlage aktuell nur auf Voranmeldung besichtigen. Aber es lohnt sich und erst recht, wenn Sie das Glück haben den Hausverwalter Stefan Peukert persönlich als begeisterten Botschafter zu erleben.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_9579-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-08 10:28:062023-09-08 10:31:47Die Zeitreise wird gestartet – Kickoff für neues Projekt in Kloster Mildenfurth

Wie wäre es am Sonntag mit einem Ausflug? Es ist Tag des offenen Denkmals.

7. September 2023

Am Sonntag ist bundesweiter Tag des offenen Denkmals. Viele historische Gebäude und tolle Orte öffnen meist kostenfrei ihre Türen und freuen sich auf Ihren Besuch!

Deutschlands größtes Kulturevent wird seit 30 Jahren von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert.

In diesem Jahr lautet das Motto „Talent Monument“. Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal, und welche bislang unerkannten Denkmal-Talente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Der Aktionstag feiert mit dem Motto nicht nur die Besonderheiten jedes einzelnen Monuments, die als Fundament der Gesellschaft das Bild unserer Städte, Regionen und Landschaften prägen. Damit unterstreicht das diesjährige Motto die Bedeutung der Perspektive „Identifikation und Wertigkeit“ im Innovationsfeld der Vogtlandpioniere.

 

Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der offiziellen App!

So entdecken Sie Denkmale und spannende (Kultur-)Orte und zum Tag des offenen Denkmals noch leichter. https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app

 

Schauen Sie doch mal, was es im Vogtland alles zu entdecken gibt! u.a.

Kloster Mildenfurth in Wünschendorf.

  • Kloster Mildenfurth weiter
  • Vogtlandmuseum Plauen weiter
  • Villa Lebensgrund mit Podiumsdiskussion zum Thema Leben und Gestalten im Götzschtal weiter
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/Visual-LinkedIn2.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-07 15:43:332023-09-07 14:28:07Wie wäre es am Sonntag mit einem Ausflug? Es ist Tag des offenen Denkmals.

Die letzten Beiträge

  • Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christian Tischner lernt unsere Projekte kennen 22. Mai 2025
  • Mit Bewegung netzwerkt es sich entspannter 19. Mai 2025
  • Die Erfolgsstory der Multimediaausstellung in Kloster Mildenfurth geht weiter 16. Mai 2025
  • Recap: 2. Vernetzungstreffen zum Aufbau des Denkmalnetz Thüringen 25. April 2025
  • Einladung ins Lokallabor: Besuch des ehemaligen Getreidespeichers in Oßmannstedt 11. April 2025

Archiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2024
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung