• LinkedIn
  • Youtube
Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Projekte
  • Orte
  • Events
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Über uns
  • Presse
  • Aufrufe
  • Menü Menü

Vortrag auf dem Workshop „Ressourceneffizienz – Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ am 11. September in Pößneck

24. August 2023

11. September 2023 | DenkMahl Rösterei GmbH, Carl Gustav Vogel Str. 3, 07381 Pößneck

Die Projektleiterin der Vogtlandpioniere, Constanze Roth, wird einen Vortrag zur Bauwerkserhaltung beitragen. An dem Workshop des Thüringer Clustermanagements beteiligen sich auch zahlreiche andere Thüringer Projektkonsortien.

Vor dem Hintergrund steigender Ressourcenknappheit rückt der schonende und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen immer stärker in den Fokus wirtschaftlichen Agierens. Dies betrifft auch den Bereich der Bauwirtschaft, dem ein hoher CO2-Fußabdruck nachgesagt wird und wo allein in Deutschland jährlich rund 550 Mio. t mineralischer Baurohstoffe verwendet werden. Unter dem Stichwort des Nachhaltigen Bauens und Sanierens entstehen hier derzeit Ansätze, den Materialverbrauch zu reduzieren oder Baustoffe im Kreislauf zu führen. Dies umfasst die Entwicklung langlebiger Materialien, die Verwendung von Recyclingmaterialien, die Reduzierung von Abfall und die Wiederverwendung von Bauteilen und -elementen. Diese Ansätze gilt es auch für die Erhaltung von (historischer) Bausubstanz und ihrer Reaktivierung auf eine Übertragbarkeit zu prüfen. Eine neue nachhaltige Baukultur für Thüringen strebt eine umweltfreundliche, ressourcenschonende und energieeffiziente Planung, Errichtung und Renovierung von Gebäuden an.

Im Workshop erfahren Sie:

•    welche Aktivitäten und Strategien hierzu in Thüringer Projektkonsortien im Fokus stehen,
•    welche Fördermöglichkeiten für Demonstrationsprojekte im Baubereich in Thüringen existieren
•    und was sich hinter dem Begriff Urban Mining verbirgt und wie damit Ressourcen geschont werden können

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind weiterhin möglich.

Mehr Informationen, Programm und Anmeldung

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/We-Are-Hiring-Job-Instagram-Post3.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-24 14:13:092023-08-24 14:14:51Vortrag auf dem Workshop „Ressourceneffizienz – Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ am 11. September in Pößneck

Wir suchen für unser Team ab sofort Verstärkung

23. August 2023

Wir suchen 1 STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D)

Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab sofort Verstärkung:

Das erwartet dich!

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Strategie und des Innovationsmanagements der Vogtlandpioniere u.a.
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der digitalen Kommunikation (Newsletter, …)
  • Weiterentwicklung der Website der Vogtlandpioniere
  • Social Media Kommunikation (LinkedIn) und Entwicklung und Belebung eines Instagram Profils mit Redaktionsplan und Aktionen zur Mitwirkung
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Netzwerkes, u.a. Messe denkmal, Konferenzen, Beiratssitzungen, Mitgliederversammlungen

Das bringst Du mit!

  • Du verfügst idealerweise über Regionalkenntnisse im Vogtland (Ostthüringen, Westsachsen und Nordbayern).
  • Du bist zuverlässig, freundlich, kommunikationsstark, engagiert und flexibel.
  • Du kennst Dich mit Microsoft Office, Canva, WordPress, Mailchimp und Social Media aus oder bist bereit Dich einzuarbeiten.
  • Du verfügst über Kreativität und Eigeninitiative und hast Spaß am Entwickeln neuer Ideen.

Das bieten wir Dir

  • Arbeit in einem jungen, dynamischen Team an 10h/Woche
  • Faire Bezahlung über dem Mindestlohn
  • Mobile Working (auf Wunsch) und flexible Arbeitszeit
  • Ein moderner Arbeitsplatz in einem Innovations-Umfeld mit freundlicher Atmosphäre und einem kompetenten Team
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege

Die Vogtlandpioniere entwickeln das Vogtland durch wissenschaftliche Kooperationsprojekte zu einem national und international führenden Innovationscluster für innovative Technologien zur Erhaltung & Nutzung schützenswerter Bausubstanz. Sie kombinieren Baudenkmalpflege, digitale Technologien und Materialwissenschaften, Hightech und Handwerk sowie die starke Textilindustrie. Unsere Mitglieder und Akteure kommen aus all diesen Bereichen, aber auch aus zivilgesellschaftlichen Vereinen, Stiftungen und Kommunen.

Wir initiieren vorwiegend Kooperationsprojekte

Die Vogtlandpioniere gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert. INNOVENT e. V. ist eine wirtschaftsnahe Hightech Forschungseinrichtung in Jena. In fünf Bereichen beschäftigen sich mehr als 130 Mitarbeiter mit Grenz- u. Oberflächentechnologien, Biomaterialien, Magnetischen und Optischen Systemen und Analytik.

Haben wir Dein Interesse geweckt und Du kannst Dich mit unserem Profil identifizieren? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung an Andrea Gerlach ag@vogtlandpioniere.de !

Bei Interesse oder Fragen melde Dich bitte!

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Vogtlandpioniere
Frau Andrea Gerlach
Prüssingstraße 27 B
07745 Jena

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/We-Are-Hiring-Job-Instagram-Post4.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-23 12:51:362023-08-24 14:43:52Wir suchen für unser Team ab sofort Verstärkung

Netzwerkstatt Vogtland: Erforschung von Formaten zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industriekultur-Landschaft Vogtland (V-ACT)

21. August 2023

Die Strategieentwicklung unterstützt die zielorientierte inhaltliche und organisatorische Entwicklung der Vogtlandpioniere. Die passenden Instrumente und Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern identifiziert und initiiert.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2024/02/VAct2.png 800 1200 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-21 12:48:582024-02-21 10:45:13Netzwerkstatt Vogtland: Erforschung von Formaten zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industriekultur-Landschaft Vogtland (V-ACT)

Entwicklung eines Konzeptes zur interdisziplinären Nachwuchsförderung in der Denkmalpflege und dem Kulturschutz  (preserve4future)

21. August 2023

Die Strategieentwicklung unterstützt die zielorientierte inhaltliche und organisatorische Entwicklung der Vogtlandpioniere. Die passenden Instrumente und Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern identifiziert und initiiert.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/09/preserve4future.png 800 1200 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-21 12:45:572023-11-23 12:55:22Entwicklung eines Konzeptes zur interdisziplinären Nachwuchsförderung in der Denkmalpflege und dem Kulturschutz  (preserve4future)

Baukulturelles Erbe erlebbar machen und in Wert setzen. Konzeption eines innovativen digitalen Museums in der Stadt Adorf/Vogtland (DiMuSA)

21. August 2023

Die Strategieentwicklung unterstützt die zielorientierte inhaltliche und organisatorische Entwicklung der Vogtlandpioniere. Die passenden Instrumente und Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern identifiziert und initiiert.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/09/Dimusa.png 800 1200 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-21 12:20:592023-11-23 12:54:50Baukulturelles Erbe erlebbar machen und in Wert setzen. Konzeption eines innovativen digitalen Museums in der Stadt Adorf/Vogtland (DiMuSA)

Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen – eine virtuelle Zeitreise ins Mittelalter (Zeitreise)

21. August 2023

Die Strategieentwicklung unterstützt die zielorientierte inhaltliche und organisatorische Entwicklung der Vogtlandpioniere. Die passenden Instrumente und Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern identifiziert und initiiert.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/zeitreise5.png 800 1200 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-21 11:50:372023-11-23 12:54:04Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen – eine virtuelle Zeitreise ins Mittelalter (Zeitreise)

Gelebte Begeisterung für die Erhaltung historischer Bauwerke

18. August 2023

Wir haben die Kulturstaatssekretärin Tina Beer zusammen mit dem Thüringer Landeskonservator Holger Reinhardt und Marion Schöbel auf dem Denkmalhof Gernewitz getroffen.

Geschäftsführerin Marion Schöbel erläuterte uns auf einer Führung das umfangreiche Leistungsspektrum des Denkmalhofs, der sich neben der Sensibilisierung für den Erhalt und der Sanierung historischer Bausubstanzen, insbesondere für die Wissensvermittlung über historische Baustoffe und Handwerkstechniken vom Kindergartenkind bis zum gestandenen Handwerker engagiert.

 

Dies geschieht u.a. durch Bauherrenberatung, durch Fortbildungen zum Beispiel Fortbildungskurse zur Fachkraft für Lehmbau, durch Projekttage für Schulen oder durch Beratung zur Wiederverwendung historischer Baustoffe. Der Denkmalhof hält für Interessierte ein umfangreiches Angebot an geborgenen historischen Baustoffe zum Erwerb bereit.

Wir haben Tina Beer unser geplantes gemeinsames Projekt mit dem Denkmalhof vorgestellt. Es soll gezielt Schüler:innen nach der Grundschule für den Umgang mit alten Baustoffen, mit alten Bautechniken und historischer Bausubstanz sensibilisieren und bestenfalls begeistern, dabei aber auch nach einem Wissensinput aktuelle Technologien wie 3D-Modelle, BIM und CAD sowie die Dokumentation über Social Media integrieren.

Träger des Denkmalhofs sind ein Förderverein mit 45 Mitgliedern, welcher Mitgesellschafter der Denkmalhof Gernewitz gGmbH ist.

 

Weitere Informationen

Zum Denkmalhof Gernewitz weiter

Zum Beitrag der Thüringer Staatskanzlei vom 17. August 2023 weiter

Larissa König hat für die OTZ am 18. August in einem Artikel mit dem Titel „Kulturstaatssekretärin zu Gast in Gernewitz. Der Denkmalhof Gernewitz und die Greizer Vogtlandpioniere wollen bei der Jugendarbeit stärker kooperieren“ berichtet.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/DSC_9548-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-18 15:26:082023-08-22 08:41:38Gelebte Begeisterung für die Erhaltung historischer Bauwerke

3 Projekt-Neustarts im Sommer

16. August 2023

Wir begrüßen 3 neue Projekte in unserem Netzwerk. Damit können die Vogtlandpioniere nun bereits 25 geförderte Projektvorhaben vorweisen.

  • Dimusa
    Baukulturelles Erbe erlebbar machen und in Wert setzen. Konzeption eines innovativen digitalen Museums in der Stadt Adorf/Vogtland
  • preserve4future
    Entwicklung eines Konzeptes zur interdisziplinären Nachwuchsförderung in der Denkmalpflege und dem Kulturschutz
  • Zeitreise
    Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen – eine virtuelle Zeitreise ins Mittelalter

In Kürze werden wir Ihnen die Vorhaben mit den beteiligten Partnern im Detail vorstellen. Schauen Sie wieder vorbei!

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/Visual_News11.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-16 15:46:462023-08-18 15:48:423 Projekt-Neustarts im Sommer

Die letzten Beiträge

  • Jahrestreffen der Vogtlandpioniere 2025 – Jetzt anmelden! 11. Juli 2025
  • Projekt DekonTex gestartet: Altlasten im Holz – textile Innovation soll reinere Luft bringen 1. Juli 2025
  • Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christian Tischner lernt unsere Projekte kennen 22. Mai 2025
  • Mit Bewegung netzwerkt es sich entspannter 19. Mai 2025
  • Die Erfolgsstory der Multimediaausstellung in Kloster Mildenfurth geht weiter 16. Mai 2025

Archiv

  • Juli 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2024
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung