Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Kulturspinnrat identifiziert Hemmnisse der Kunst und Kultur im Vogtland

28. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

KulTex: Umnutzungskonzept für einen Gebäudeteil der Alten Papierfabrik Greiz

Am 31. Juli veranstaltete die Alte Papierfabrik Greiz den Workshop „Kulturspinnrat“ im Rahmen des Projekts KULTEX der Vogtlandpioniere.

In Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden der Region wurde erarbeitet, welche infrastrukturellen Probleme die Arbeit der Kulturschaffenden im Vogtland hemmen und welche Nutzungsmöglichkeiten die Kulturlandschaft im Vogtland nachhaltig bereichern könnten.

Moderiert durch erfahrende Veranstalter diskutierten rund 20 Gäste aus den Bereichen Theater und Musik Hemmnisse und verschiedene Lösungsansätze.

Auf Basis der Ergebnisse des Kulturspinnrats wird es in Zusammenarbeit mit dem TITV e.V. eine Umnutzungsidee für einen Gebäudeteil der Greizer Industriebrache entwickelt.

Der Nachbericht in der Tageszeitung Zum Artikel

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/09/projekte-strategieentwicklung-papierfabrik.jpg 1336 1800 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-28 14:06:252021-08-10 16:56:48Kulturspinnrat identifiziert Hemmnisse der Kunst und Kultur im Vogtland

Zukunftsvisionen für das Aubachtal – Ausstellung Urban by Landscape

23. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Bürgermeister Alexander Schulze, Dr. Uwe Möhring (INNOVENT e.V.), Prof. Sigrun Langner und die Mitarbeiter der BUW

Knapp 30 Studierende haben sich am Dienstag direkt nach einer Klausur auf den Weg nach Greiz gemacht, um Ihre Semsterarbeiten zu präsentiert. Die Vogtlandhalle in Greiz ist Ausstellungsort für die Entwürfe der Urbanistik und Landschaftsarchitektur – Studenten für das Aubachtal in Greiz.

Sigrun Langner, Professorin für Landschaftsarchitektur- und planung hat den Gästen das Seminar vorgestellt, die Arbeitsaufgaben und Herausforderungen für die Studierenden, die durch Corona nicht einfacher wurden. Bürgermeister Alexander Schulze war gespannt auf die Pläne und ist der Einladung gerne gefolgt. Die Vogtlandpioniere hat Andrea Gerlach, Mitarbeiterin der Koordinierungsstelle vertreten.

In Kleingruppen haben Sie zu verschiedenen Schwerpunkten Entwürfe erarbeitet. Die Visionen sind mannigfaltig, unbeeindruckt von Vorschriften, Eingentumsverhältnissen, Budgets, baulichen Auflagen, Denkmalschutz… Es hat Spaß gemacht, diesen Ideen zu lauschen, die das Aubachtal auf ganz unterschiedliche Art und Weise entwickeln wollen.

Zukunft säen – Marie Noeske-Heisinger, Anna Sophie Ganser, Bennet Scherer erklären Ihren Entwurf

Greifen wir das Team „Zukunft säen“ heraus. Eine multifunktionale Grüninfrastruktur ist der Kerngedanke Ihrer Idee.  Sie wollen das Aubachtal zu einem vielfältigen, gemeinsamen Ort für Bürger und Gäste entwicklen, einem gemeinsam genutzen Wohnzimmer, Hinterhof und Garten in der Nähe der Innenstadt. Landwirtschaftliche Flächen sollen entstehen und gemeinsam genutzt werden.

Ein anderes Team stellt die Mobilität in den Mittelpunkt. Kultur.Park.Radeln. heisst deren Konzept. Mit Wasserstofffahrrädern in die Zukunft radeln. Fahrradparkhäuser sollen entstehen und das Aubachtal zu einem Park mit aktiven Elementen wie einer Skaterbahn, Yogawiesen, Aussenbüros, Sportflächen und ganz viel Raum zum Entspannen und Durchatmen entwickelt werden.

Vielleicht findet die eine oder andere Idee Einzug in die Standortentwicklung.

Verschaffen Sie sich online einen Überblick über die Arbeiten. Zum Conceptboard.

Die OTZ berichtet Zum Artikel

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/07/DSC_5884-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-23 10:44:452021-07-28 14:07:18Zukunftsvisionen für das Aubachtal – Ausstellung Urban by Landscape

Wir suchen Ihre Ideen! Durch innovative Ideen das Vogtland voran bringen

16. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

 

Wir suchen Ihre Ideen in den Themenfeldern: Digitalisierung/3D-Visualisierung , Neue Materialien/Additive Fertigung, Textilbezogene Bauforschung, Oberflächenschutz & -beschichtung, Energetische & ressourcenschonende Erhaltung von Bauwerken u.a.m.

Beteiligen Sie sich bis 20. August mit einer kurzen Ideenbeschreibung. Aus diesen Ideen treffen wir eine Vorauswahl

Nach der Zusendung gleichen wir Ihre Ideen mit unserer Innovationsstrategie ab und kommen bei entsprechender Eignung für eine Konkretisierung auf Sie zu. Eine Auswahl der Projektideen wollen wir in die Planung der Forschungsvorhaben von 2022 bis 2025 übernehmen. Nach erfolgreicher Verteidigung des Strategiekonzeptes können dann diese Ideen als Grundlage für einen Förderantrag und zur Vorlage beim Beirat der Vogtlandpioniere weiterentwickelt werden.

Wir laden Sie hiermit herzlich ein dabei zu sein!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/01/Ausschreibungen-Idee@2x.png 353 373 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-16 10:41:122021-07-28 10:43:27Wir suchen Ihre Ideen! Durch innovative Ideen das Vogtland voran bringen

Greiz: Urban by Landscape – Ausstellung in der Vogtlandhalle

13. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

In diesem Sommersemester haben mehr als 30 Bachelorstudierende der Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar freiraumplanerische- städtebauliche Szenarien für das Aubachtal entwickelt. Ihre Arbeiten werden in den nächsten Tagen in Greiz zu sehen sein. Der Kurs wird von der Professur Landschaftsarchitektur und -planung an der Bauhaus-Universität Weimar betreut. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Stadt Greiz und den Vogtlandpionieren. 

Die ehemalige Residenzstadt Greiz steht wie viele ehemalige Industriestädte des Vogtlandes vor den Herausforderungen einer tiefgehenden Strukturtransformation.
Ehemals dichte gründerzeitliche Viertel wurden durch Abriss ausgedünnt. Die Mehrzahl der noch verbliebenen Bauten steht als industriekulturelles Erbe unter Denkmalschutz. Sie sind jedoch räumlich isoliert und aus ihren strukturellen Zusammenhängen gerissen und werfen vielmals Fragen einer funktionierenden Nachnutzung auf.

Die Arbeiten der Studierenden zeigen mögliche Szenarien in denen die bestehenden, aber fragmentierten, baukulturellen, städtebaulichen und landschaftlichen Elemente als Ansatzpunkt und Ressource für die zukünftige Entwicklung der Stadt produktiv gemacht werden können und dem Bearbeitungsgebiet des Aubachtals neue Bedeutungen innerhalb nachhaltiger Zukunftsbilder der Stadt Greiz einnehmen könnte.

Die entwickelten Szenarien reichen von der baulichen Umstrukturierung des Aubachtals durch neue Setzungen, über Transformationen des baulichen und landschaftlichen Bestands bis hin zu Ansätzen großmaßstäblichen Landschaftsumbaus. Während der Summaery wird eine Auswahl der Arbeiten in den Fenstern des Rechnerpools im Kubus 1a gezeigt. Anschließend wandern die Arbeiten nach Greiz und werden 20.-27.07 in den Fenstern der Vogtlandhalle ausgestellt.

Alle Interessierten sind herzlich zur Eröffnung am 20.07.2021 17:00-19:00 vor der Vogtlandhalle in Greiz eingeladen.

Ausstellungs- / Veranstaltungsort

Greiz: Urban by Landscape @ Kubus1a

15.07.2021 15:00 – 19.07.2021 15:00

Kommt vorbei und schaut euch eine Auswahl an Arbeiten in den Fenstern des Rechnerpools im Kubus 1a an.
Alternativ geht zum Start der Summaery eine kleine Ausstellung der Ergebnisse online.

Vor-Ort Ausstellung: Greiz: Urban by Landscape

20.07.2021 17:00 – 27.07.2021 15:00

In den Schaufenstern der Vogtlandhalle (Carolinenstr. 15, Greiz) sind vom 20. – 27.07 Ideen für die weitere Entwicklung des Aubachtals in Greiz zu sehen.

Greiz: Urban by Landscape Ausstellungseröffnung – Greiz

20.07.2021 17:00 – 19:00

Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit den Studierende und Partner:innen der Stadt Greiz und des Stadtplanungsamt über mögliche Zukunftsperspektiven für das Aubachtal und die Stadt Greiz. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

 

Weitere Informationen

Bauhaus-Universität Weimar: Bauhaus-Studierende nehmen das Vogtland ins Visier (uni-weimar.de)

Weitere Informationen auf der Website der Bauhaus-Universität Weimar TheSum

 

Bildquelle: Bauhaus-Universität Weimar

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/07/Screenshot-2021-07-13-at-10-43-07-Bauhaus-Universitaet-Weimar-summaery2021-Projekte.png 561 1000 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-13 11:56:282021-07-13 12:24:10Greiz: Urban by Landscape – Ausstellung in der Vogtlandhalle

Grünes Licht für 3 Mio. Euro Förderung

13. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach


Die Referatsleiterin für regionale nachhaltige Innovationsinitiativen Gisela Philipsenburg freut sich mit den Direktoren der Forschungseinrichtungen Bernd Grünler (INNOVENT e.V., links) und Fabian Schreiber (TITV e.V., rechts) über die Förderzusage für hochmoderne Gerätetechnik für das Bündnis Vogtlandpioniere.

Mit 3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschungseinrichtungen INNOVENT e.V. aus Jena und das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz. Die Investitionsförderung ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Expertise beider Forschungsinstitute. Die Zuwendung ist Teil der BMBF-Förderung im Programm „Wandel durch Innovation in der Region – WIR!“, zu dem auch das Bündnis Vogtlandpioniere gehört. Die Vogtlandpioniere haben die Entwicklung und Anwendung von innovativen Technologien zur Erhaltung & Nutzung von historischen Bauwerken im Vogtland zum Ziel.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit etwa 3 Mio. Euro die Anschaffung hochmoderner Gerätetechnologie für die beiden außeruniversitären Forschungsinstitute INNOVENT e.V. in Jena und das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Greiz (TITV). INNOVENT koordiniert den interdisziplinären Forschungsverbund Vogtlandpioniere, der sich die Entwicklung und Anwendung von innovativen Technologien zur Erhaltung & Nutzung von historischen Bauwerken im Vogtland auf die Fahnen geschrieben hat. In der Region zwischen Ostthüringen, Westsachsen, Nordbayern und Böhmen ist kulturhistorisch ein Schatz der Baukultur aus über 1000 Jahren zu entdecken. Diesen Schatz nachhaltig und mit neuartigen Ansätzen zu sichern widmen sich über 50 Mitglieder und ein breites Netzwerk mit über 100 Unterstützern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft: In gemeinsamen Forschungsprojekten entwickeln die Mitglieder beispielsweise innovativer Klimatechnik, Brandschutzsysteme, zukunftsweisender Materialien mit smarten Eigenschaften sowie digitalen Modellen für virtuelle Besuchserlebnisse und Nutzungskonzepten in der Industriekultur.

Die Investitionsförderung des Bundes ist ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Expertise beider Forschungsinstitute: die Anschaffung von zerstörungsfreier Prüf- und Analysetechnik wie einem Nano-Computertomographen, Röntgengeräten, für hochindividuelle Anforderungen. Gerade in der Bauwerkserhaltung und Kulturgutschutz sind nicht-invasive Erfassungen von Materialschäden unerlässlich, betont Dr. Bernd Grünler, Direktor von INNOVENT. Aus diesem Grund ist außerdem der Aufbau eines Prüflabors zur Gefährdungsbeurteilung von historischer Bausubstanz an den Standorten Greiz & Jena geplant. Diese neue Ausstattung wird attraktive Anreize für die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bieten und damit die Wettbewerbsfähigkeit aller Beteiligten stärken. Die neben dem Prüflabor geplante Infrastruktur für das textile Prototyping in Form einer Musterwebmaschine sowie einer Laborbeschichtungsanlage erlaubt es den Bündnispartnern, moderne und künstlerische Dekorationselemente für die regionale Baukultur auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Weise herzustellen.

„Das Bündnis der Vogtlandpioniere spielt eine zentrale Rolle für den Erhalt der Baukultur im Vogtland im Einklang mit einem nachhaltigen Strukturwandel. Umso mehr freuen wir uns auch am TITV Greiz, die Region mit den neuen Anlangen und dazugehörigem Know-how langfristig zu stärken“, erklärt Dr. Fabian Schreiber, Direktor des TITV Greiz.

Die Anschaffung der Gerätetechnik erfolgt schrittweise und beginnt noch 2021. Über diese erfreuliche Entwicklung im Bündnis berichtete die Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere am vergangenen Dienstag auf seinem Jahrestreffen in Zeulenroda.

Die Zuwendung ist Teil der BMBF-Förderung im Programm „Wandel durch Innovation in der Region – WIR!“, zu dem auch das Bündnis Vogtlandpioniere gehört.

Zur Pressemitteilung

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/07/DSC_5021_1-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-13 06:43:452021-07-13 12:54:24Grünes Licht für 3 Mio. Euro Förderung

2. Jahrestreffen der Vogtlandpioniere – Es gab viel zu erzählen

8. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach
Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/07/DSC_5102-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-08 14:29:212021-08-02 14:59:432. Jahrestreffen der Vogtlandpioniere – Es gab viel zu erzählen

Ergebnispräsentation – Bauhaus-Studierende haben das Vogtland ins Visier genommen

5. Juli 2021/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Zukunftsszenarien für das Vogtland werden räumlich und systemisch untersucht und weiterentwickelt

In diesem Sommersemester haben sich mehr als 40 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar mit der Residenzstadt Greiz und dem Vogtland beschäftigt. Ihre Arbeiten werden in den nächsten Tagen in Greiz zu sehen sein.

Bachelorstudierende der Architektur und Urbanistik haben freiraumplanerische- städtebauliche Szenarien für das Aubachtal entwickelt. Ziel des Kurses war es, so erklärt Atidh Jonas Langbein, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Landschaftsarchitektur, neue Perspektiven auf das Aubachtal zu eröffnen. Die Studierenden thematisieren mit ihren Entwürfen landschaftliche Entwicklungsoptionen für Brachflächen, Möglichkeiten städtebaulicher Ergänzung im Bestand und den Umgang mit dem reichen industriekulturellen Erbe. Ausgewählte Ergebnisse werden vom 20.-27. Juli 2021 in den Fenstern der Vogtlandhalle in Greiz zu sehen sein. Zu der Eröffnung der Ausstellung am 20. Juli sind Interessierte herzlich eingeladen, um mit den Studierenden über ihre Ideen ins Gespräch zu kommen.

In einem zweiten Seminar haben Masterstudierende die vogtländische Landschaft um Greiz untersucht und weitergedacht. In erzählerischer und bildhafter Weise wurden Zukunftsszenarien für die Region entworfen. Dazu wurden unter anderem Verknüpfungen und Wechselbeziehungen zwischen Naturschutz und Denkmalpflege, aber auch zwischen Bildung und Wirtschaft analysiert und (karto)graphisch interpretiert.

Morgen werden die Arbeiten auf der 2. Strategiekonferenz der Vogtlandpioniere in Zeulenroda zu sehen sein.

Diese Arbeiten werden erstmalig am 06. Juli im Rahmen der 2. Strategiekonferenz des WIR!-Bündnisses Vogtlandpioniere öffentlich gezeigt und diskutiert. Am 09. Juli zieht die Ausstellung nach Greiz auf den Puschkinplatz um. Die Studierenden laden die Greizerinnen und Greizer zu Gesprächen über Ideen für die Zukunft der Region herzlich ein.

Die beiden Kurse werden von der Professur Landschaftsarchitektur und -planung an der Bauhaus-Universität Weimar betreut. Die Veranstaltungen erfolgen in Kooperation mit dem Projektbündnis „Vogtlandpioniere“ und der Stadt Greiz.

Sie sollen als Ideengeber und Wegweiser zur Identifizierung möglicher Potentiale für eine innovative und nachhaltige Weiterentwicklung der Region dienen.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/07/PM-Vogtlandpioniere_Bauhaus-Studierende-haben-das-Vogtland-scaled.jpg 1861 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2021-07-05 12:44:012021-07-13 10:40:11Ergebnispräsentation – Bauhaus-Studierende haben das Vogtland ins Visier genommen

Konzeptentwicklung funktionsbasierter und funktionsintegrierter textiler Lösungen mit gestalterischem Ausdruck für den Alte Papierfabrik Greiz e.V. als Beitrag zum Strukturwandel im Vogtland (KULTEX)

1. Juli 2021/in Projektvorhaben /von Antonia Sipeer

Das Umnutzungskonzept für die Alte Papierfabrik in Greiz fußt auf funktionsbasierten sowie funktionsintegrierten textilen Lösungen. Mit der Unterstützung von Kunst- und Kulturschaffenden in der Region soll das historische Fabrikgebäude als Anlaufpunkt für kunst-, kultur- und bildungsinteressierte Bürger:innen entwickelt werden.

Weiterlesen
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/07/Teaserbilder-Projektuebersicht.png 800 1200 Antonia Sipeer https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Antonia Sipeer2021-07-01 12:13:002022-12-20 23:20:38Konzeptentwicklung funktionsbasierter und funktionsintegrierter textiler Lösungen mit gestalterischem Ausdruck für den Alte Papierfabrik Greiz e.V. als Beitrag zum Strukturwandel im Vogtland (KULTEX)

Die letzten Beiträge

  • Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab April Verstärkung! 1. Februar 2023
  • Offener Autausch mit Smart³ aus Dresden 30. Januar 2023
  • REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne 27. Januar 2023
  • Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren 25. Januar 2023
  • Fröhliche Weihnachten 20. Dezember 2022

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung