Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Ein herzliches Willkommen im Bündnis an die STAVOG Stahlbau Vogtland GmbH!

25. Juli 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

 


Ein herzliches Willkommen im Bündnis an an die STAVOG aus Plauen. Die STAVOG ist Projektpartner im Vorhaben „Roter Würfel Plauen. Entwicklung von Technologien zur energetischen Ertüchtigung von Aluminium-Fassaden der 1970er Jahre (REALGLAS)“.

Die STAVOG Stahlbau Vogtland GmbH ist ein junges Unternehmen aus Plauen. Die GmbH wurde im August 2016 gegründet und nahm im November 2016 die Produktion auf. Der Stahlbaubetrieb produziert für Maschinenbau, Fassadenbau und Stahlhandel.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/08/tim-mossholder-8FBTtjCZ9oM-unsplash-scaled.jpg 1705 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-07-25 14:42:062022-07-25 15:04:12Ein herzliches Willkommen im Bündnis an die STAVOG Stahlbau Vogtland GmbH!

VoPi-Team auf InnovaTour: Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der TU Chemnitz

22. Juli 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Prof. Gelbrich erklärt die Vorteile neuester 3D-Drucktechnik im Leichtbau. (v.l.n.r.: Forschungsbereichsleiterin Prof. Sandra Gelbrich, Wiss. Mitarbeiterin Stine Krübel, Innovationsmanager Dr. Henry Ludwig, Techn. Mitarbeiter Roy Lange und Architekt Erik Fischer)

Henry Ludwig, Innovationsmanager aus dem Team der Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere, war am vergangenen Donnerstag zu Besuch an der Technischen Universität Chemnitz. Die dort angesiedelte Professur für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung ist Mitglied der Vogtlandpioniere.

Ziel des Treffens war die Besprechung einer neuen Projektidee, die mit Partnern aus dem Vogtland weiterentwickelt und als innovatives Vorhaben mit einem nachhaltigen Ansatz bei den Vogtlandpionieren eingereicht werden soll. Dabei kamen auch neue Ideen für zukünftige Projekte im Vogtland zur Sprache.

Bei einem Rundgang durch die 2017 in Betrieb genommene Forschungshalle im Chemnitzer Industrie- und Technologiepark ITC erläuterte Prof. Sandra Gelbrich, die Leiterin des Forschungsbereichs „Leichtbau im Bauwesen“ die technologischen Möglichkeiten und innovativen Potentiale vor Ort. Insbesondere durch anwendungsbezogene Forschung soll die Innovationskraft beteiligter KMU in der Region erhöht werden.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/07/IMG_5555_1500_1.jpg 1107 1500 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-07-22 12:59:472022-07-22 14:44:59VoPi-Team auf InnovaTour: Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der TU Chemnitz

Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab Mitte September Verstärkung!

21. Juli 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

DIE VOGTLANDPIONIERE SUCHEN
1 STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D)

Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab Mitte September Verstärkung:

Das erwartet dich!

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Strategie und des Innovationsmanagements der Vogtlandpioniere u.a.
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der digitalen Kommunikation (Newsletter, …)
  • Weiterentwicklung der Website der Vogtlandpioniere
  • Social Media Kommunikation (LinkedIn) und Entwicklung und Belebung eines Instagram Profils mit Redaktionsplan und Aktionen zur Mitwirkung
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Netzwerkes, u.a. Messe denkmal, Konferenzen, Beiratssitzungen, Mitgliederversammlungen

Das bringst Du mit!

  • Du verfügst idealerweise über Regionalkenntnisse im Vogtland (Ostthüringen, Westsachsen und Nordbayern).
  • Du bist zuverlässig, freundlich, kommunikationsstark, engagiert und flexibel.
  • Du kennst Dich mit Microsoft Office, Canva, WordPress, Mailchimp und Social Media aus oder bist bereit Dich einzuarbeiten.
  • Du verfügst über Kreativität und Eigeninitiative und hast Spaß am Entwickeln neuer Ideen.

Das bieten wir Dir

  • Arbeit in einem jungen, dynamischen Team an 10h/Woche
  • Faire Bezahlung über dem Mindestlohn
  • Mobile Working auf Wunsch) und flexible Arbeitszeit
  • Ein moderner Arbeitsplatz in einem Innovations-Umfeld mit freundlicher Atmosphäre und einem kompetenten Team
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege

Die Vogtlandpioniere entwickeln das Vogtland durch wissenschaftliche Kooperationsprojekte zu einem national und international führenden Innovationscluster für innovative Technologien zur Erhaltung & Nutzung schützenswerter Bausubstanz. Sie kombinieren Baudenkmalpflege, digitale Technologien und Materialwissenschaften, Hightech und Handwerk sowie die starke Textilindustrie. Unsere Mitglieder und Akteure kommen aus all diesen Bereichen, aber auch aus zivilgesellschaftlichen Vereinen, Stiftungen und Kommunen.

Die Vogtlandpioniere gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert.

INNOVENT e. V. ist eine wirtschaftsnahe Hightech Forschungseinrichtung in Jena. In fünf Bereichen beschäftigen sich mehr als 130 Mitarbeiter mit Grenz- u. Oberflächentechnologien, Biomaterialien, Magnetischen und Optischen Systemen und Analytik.

Haben wir Dein Interesse geweckt und Du kannst Dich mit unserem Profil identifizieren? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis 31. August per E-Mail !

Bei Interesse oder Fragen melde Dich bitte bei den Vogtlandpionieren!

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Vogtlandpioniere
Frau Andrea Gerlach
Prüssingstraße 27 B
07745 Jena

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/07/Visual-LinkedIn3.png 1620 1620 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-07-21 14:12:322022-07-21 14:12:32Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab Mitte September Verstärkung!

5. Beiratssitzung

18. Juli 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Am 15. Juli ist der Beirat der Vogtlandpioniere zur 5. Sitzung zusammengekommen. Das Treffen fand bei INNOVENT e.V. in Jena hybrid statt.

Während des Treffens hat der Beirat über die Förderwürdigkeit von 4 Projektvorhaben entschieden. Die Koordinatoren haben Ihre Projekte in einem Pitch präsentiert und standen im Anschluss für Fragen des Beirats zur Verfügung. Die Entscheidung der Mitglieder wird nach Freigabe des Protokolls veröffentlicht.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/07/IMG3.jpg 1512 2016 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-07-18 11:33:222022-07-18 11:38:285. Beiratssitzung

Neuer Rahmen für soziale Innovationen

14. Juli 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Beim regionalen Strukturwandel standen bislang vor allem technologische Innovationen im Mittelpunkt. Stärker in den Fokus rückt nun auch die Notwendigkeit sozialer Innovationen. Um diese Prozesse gezielt zu fördern, sollen Bewertungskriterien neu definiert, müssen Rahmenbedingungen so strukturiert werden, damit soziale Innovationen entstehen können. Wie kann dieser gesellschaftliche Wandel optimal unterstützt werden?

Diese Frage war der zentrale Tagesordnungspunkt eines Workshops an der Hochschule Zittau/Görlitz, zu dem vier geförderte Initiativen des BMBF-Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ eingeladen hatten. Gemeinsam mit dem BMBF und dem Projektträger Jülich brachten sie ihre Erfahrungen ein und diskutierten darüber, wie man Sozialen Innovationen in der Praxis mehr Raum verschaffen kann. An dem Gespräch nahmen Vertreterinnen und Vertreterder vier WIR!-Bündnisse „Lausitz – Life & Technology (Oberlausitz)“, „Vogtlandpioniere“, „Recomine (Erzgebirge)“, „Region 4.0 (Uckermark)“ teil sowie als Gäste die WIR!-Bündnisse „Plant³ (Vorpommern)“ und „I-Ma-Tech (Westsächsisches Vogtland)“.

Raj Kollmorgen (Links) von „Lausitz - Life & Technology“ hebt hervor, dass soziale Innovationen Kooperation, das Miteinander von Ideen und den Ausgleich von Interessen benötigen.
Raj Kollmorgen (Links) von „Lausitz – Life & Technology“ hebt hervor, dass soziale Innovationen Kooperation, das Miteinander von Ideen und den Ausgleich von Interessen benötigen. © PRpetuum GmbH / Johann Söder

Alle fünf Regionen stehen vor immensen Herausforderungen im regionalen Strukturwandel und es sind vor allem kleine Unternehmen, Vereine und freiberuflich Tätige, die sich in den Bündnissen engagieren. „Wo es um technologischen Fortschritt geht, geht es immer auch um soziale Prozesse.“, unterstrich Professor Raj Kollmorgen, Prorektor für Forschung der Hochschule Zittau/Görlitz und zugleich Konsortialführer von „Lausitz – Life & Technology“.  Standen bis zur Wende ins 21. Jahrhundert vor allem die technischen Innovationen im Zentrum öffentlicher Kommunikation und Förderung, rücken nun die erforderlichen sozialen Innovationen in den Fokus, so der Soziologe. Diese Entwicklung, bestätigte Leonie Liemich, spiegele sich im Arbeitsalltag der WIR!-Bündnisse wider. Als Projektkoordinatorin von „Lausitz – Life & Technology“ spüre sie die Herausforderungen vor allem für die kleinen Unternehmen und Institutionen, die typisch für die Wirtschafts- und Forschungslandschaft in der Oberlausitz seien, deren personelle Kapazität und Ressourcen aber begrenzt seien. Raj Kollmorgen wies darauf hin, dass es sehr wichtig sei, beispielsweise in Zittau ein neues wissenschaftliches Institut anzusiedeln. Diese Entwicklung habe aber auch soziale Konsequenzen und provoziere mehrere Fragen, z.B. : „Wie bereitet man die Stadt, den Landkreis und die Region darauf vor? Welche Chance haben Frauen und Männer vor Ort auf einen Arbeitsplatz? Mit welchen Mitteln werden Kinder und Jugendliche für die neuen Möglichkeiten begeistert?“

Die Projektkoordinatorin der „Vogtlandpioniere“, Constanze Roth (Mitte), möchte den in den Regionen vorhandenen Erfahrungsschatz stärker in die Zusammenarbeit mit dem BMBF einbringen.
Die Projektkoordinatorin der „Vogtlandpioniere“, Constanze Roth (Mitte), möchte den in den Regionen vorhandenen Erfahrungsschatz stärker in die Zusammenarbeit mit dem BMBF einbringen. © PRpetuum GmbH / Johann Söder

Constanze Roth, Projektkoordinatorin des WIR!-Bündnisses „Vogtlandpioniere“, griff diese Fragen auf und erweiterte den Blickwinkel: „Unsere Bündnispartner, die sich u. a. mit Leib und Seele dafür einsetzen, leerstehende, Denkmal geschützte Gebäude mit neuen innovativen Nutzungen wieder mit Leben zu füllen: Das sind oft Vereine, ehrenamtlich engagierte Männer und Frauen und kleine mittelständische Unternehmen.“ Ihre profunde Kenntnis der Region und ihre Nähe zu den Herausforderungen vor Ort präge ihre Kompetenz und müsse noch intensiver genutzt werden. Diesen in vielen Regionen vorhandenen Erfahrungsschatz möchte sie noch stärker in die Zusammenarbeit mit dem BMBF und dem Projektträger einbringen. Dazu regte sie an, die Förderung sozialer Innovationen mit speziellen Kriterien zu bewerten. Die vorrangig ökonomisch konzipierten Kriterienkataloge für innovative Förderprojekte müssen um eine soziale Dimension erweitert werden.

Ramón Kucharzak (Mitte), Fachreferent im BMBF, betont, dass die WIR!-Programmfamilie sowohl die technischen als auch die sozialen Dimensionen im Innovationsgeschehen in den Blick nehme.
Ramón Kucharzak (Mitte), Fachreferent im BMBF, betont, dass die WIR!-Programmfamilie sowohl die technischen als auch die sozialen Dimensionen im Innovationsgeschehen in den Blick nehme. © PRpetuum GmbH / Johann Söder

Ramón Kucharzak, Fachreferent im BMBF, verwies auf einen Qualitätssprung, der mit der WIR!-Programmfamilie erreicht wurde, da diese Förderung sowohl die technischen als auch sozialen Dimensionen im Innovationsgeschehen in den Blick nehme. Die von den WIR!-Bündnissen gemachten Erfahrungen im Arbeitsalltag werden bei der Fassung neuer Förderprogramme und bei der Feinjustierung der aktuellen Zusammenarbeit eine Rolle spielen. In Abstimmung mit Thomas Reimann vom Projektträger schlug er vor, bei einem weiteren Arbeitsgespräch spezifische Lösungen zu finden, die eine weitere erfolgreiche Arbeit der Bündnisse ermöglichen. Dabei müsse aber immer deutlich werden, welchen Beitrag das definierte Feld technologischer und sozialer Innovationen für den Wandel in einer Region tatsächlich leisten kann, welches Investment die einzelnen Partner erbringen können und wie dieser Prozess langfristig verstetigt werden kann.

Raj Kollmorgen von der Hochschule Zittau/Görlitz schloss dieses mit großer Kompetenz, Neugier und Leidenschaft geführte Gespräch mit einem fast philosophischen Ausblick. Bisher seien technologische Innovationen fast immer in Konkurrenzsituationen, im Wettbewerb von Ideen und Prozessen, im Überwinden von Routine entstanden. Soziale Innovationen hingegen benötigten Kooperation, das Miteinander von Ideen und den Ausgleich von Interessen. Möglicherweise sei das Verbinden beider Dimensionen eine wichtige Innovation im 21. Jahrhundert.

Dieser Artikel ist im Original auf der Website auf www.innovation-strukturwandel.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erschienen.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/07/neue_rahmen_fuer_soziale_innovationen_header.jpg 600 900 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-07-14 10:09:042022-07-18 10:13:30Neuer Rahmen für soziale Innovationen

Folgen Sie uns auf LinkedIn!

13. Juli 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Die Vogtlandpioniere sind in den sozialen Medien angekommen.
Folgen Sie uns auf LinkedIn!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/07/Visual_News2.png 1620 1620 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-07-13 12:00:562022-07-13 12:00:56Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Die letzten Beiträge

  • Sächsischer Staatspreis für Baukultur 20. März 2023
  • Workshop: Kulturgut meets 3D-Druck in Plauen 17. März 2023
  • Neue Lernorte – Baukultur in sozialer, gemischter Realität erleben: Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet 16. März 2023
  • Innovationsmanagement-II 15. März 2023
  • Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TeNuBa) 15. März 2023

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung