Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Europäischer Tag der Restaurierung: 3 Fragen an die Restauratoren Jens Linke und Martin Fliedner

14. Oktober 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Am 16. Oktober findet der 5. Europäische Tag der Restaurierung statt. An diesem Sonntag können Sie die Arbeit der Restauratorinnen und Restauratoren entdecken, die sonst meist nur im Verborgenen liegt. Anlass, um Ihnen 2 Restauratoren aus unserem Bündnis einmal näher vorzustellen.

Wir haben Jens Linke und Martin Fliedner gebeten, einige Fragen zu seiner Profession zu beantworten und freuen uns sehr, diese teilen zu dürfen. Vielen Dank dafür.

Restaurator Jens Linke (Bildrechte: pons asini)Jens Linke ist Dipl.-Restaurator in der Restauratoren-Gemeinschaft pons asini. Nach seiner Lehre als Steinmetz in der Denkmalpflege hat Herr Linke in Potsdam an der Fachhochschule für Werbung und Gestaltung Restaurierung studiert. Herr Linke engagiert sich schon seit einigen Jahren für die Vogtlandpioniere. In Zusammenarbeit mit Bauhaus-Universität Weimar hat er das Projekt „Denkmaldigital – Grundlagen der Digitalisierung in Denkmalpflege und Sanierung“ im Sommer 2021 erfolgreich abgeschlossen.

Warum haben Sie den Beruf Restaurator gewählt? Wer oder was hat Sie dazu motiviert?

Durch meine Handwerksausbildung geriet bereits sehr früh mit der Bewahrung von Kultur- und Kunstgütern in Kontakt. Die Suche nach Erfahrungen und fundiertem Wissen um deren Erhalt war von Beginn an treibende Kraft – Studium und Weiterbildungen die logische Folge. Es ist mir ein Grundanliegen, Erfahrungen durch den fortwährenden Lernprozess in den Dienst  der Gesellschaft zu stellen.

Was wünschen Sie der Branche Restaurierung für die Zukunft? Vielleicht mehr Nachwuchskräfte? Mehr Öffentlichkeit? 

Zu wünschen wäre mehr Qualität als Quantität, sowohl bei der Ausbildung als auch in der täglichen Praxis. Immerhin legen die Restauratoren Hand an unwiederbringliche Werte.  Hier wäre auch der Berufsschutz zu nennen und die Akzeptanz, dass Restaurierung eine künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit ist, welche besondere Qualifikationen erfordert.

Welches Restaurierungsprojekt hat Sie besonders fasziniert – und warum?

Wenn gleich man meinen könnte, dass bestimmte Objekte besondere Faszination ausüben, verspüre ich dies nicht. Ob es Bauwerke oder Kunstgegenstände von antiker Herkunft bis hin in die gegenwärtige Zeit waren – schon allein über die methodische Herangehensweise erschließen sich Arbeitsfelder mit immer neuen Herausforderungen. Es bereitet mir heute besondere Freude, sichtbare Ergebnisse über Wissensvermittlung erbringen zu können. Mehr Informationen dazu finden Sie auf der Website von pons asini  

 

Restaurator Martin Fliedner (Bildrechte: Martin Maleschka, Eisenhüttenstadt)

Martin Fliedner hat seine Ausbildung an der FH Erfurt im Fachbereich Wandmalerei und Architekturfassung gemacht. Seit 2009 arbeitet er als selbstständiger Restaurator in Pöhl/Vogtland.

Warum haben Sie den Beruf Restaurator gewählt? Wer oder was hat Sie dazu motiviert?

Zur Restaurierung bin ich recht früh gekommen. Bereits als Schülerpraktikum in der 10ten Klasse habe ich mich für ein Praktikum im Bereich der Restaurierung entschieden.

Den Ausschlag hat ein Besuch in den Uffizien in Florenz und der Ausgrabungsstätte in Pompeji gegeben. Zunächst beeindruckte mich als jungen Menschen die meditative Arbeit während einer Retusche. Sicherlich musste ich lernen, dass viel mehr zu dem Arbeitsfeld des Restaurators gehört. Ich genieße allerdings noch heute, wenn es zur Retusche kommt, und ich konzentriert auf kleinstem Raum arbeiten kann.

Was wünschen Sie der Branche Restaurierung für die Zukunft? Vielleicht mehr Nachwuchskräfte? Mehr Öffentlichkeit? 

Die Restaurierung durch akademische Restauratoren hat aktuell einige Schwierigkeiten ihren Platz zu finden. Durch die verstärkte Ausbildung der Restauratoren im Handwerk, was zweifelsohne zu begrüßen ist, wird die Restaurierung von baugebundenen Kulturgütern durch akademische Restauratoren etwas von der praktischen Arbeit verdrängt. Hier muss in nächster Zeit eine nachvollziehbare Konstellation gefunden werden, die den Objekten und der erfolgreichen Erhaltung dieser dient.

Welches Restaurierungsprojekt hat Sie besonders fasziniert – und warum?

So ziemlich jedes Restaurierungsprojekt hat seine Besonderheit. Restaurierung ist stets ein Prozess der Problemlösung auf Grundlage vorliegender Bedingungen.

Mein aktuelles Projekt am Plauener Rathaus fasziniert mich aufgrund seiner wechselhaften Geschichte. Geschaffen 1976 durch Karl Heinz Adler und Friedrich Kracht als Ersatz für die nicht zu realisierende Sandsteinfassade wurde das Wandbild aus farbigem Keramikgranulat bereits 11 Jahre nach Entstehung verdeckt und geriet weitestgehend in Vergessenheit. Nur durch den Hinweis und den großen persönlichen Einsatz einiger Engagierter konnte das ca. 250qm Wandbild erhalten werden. Und wird sicherlich das Schmuckstück des zukünftigen Rathauseinganges sein.

 

Wir freuen uns, dass wir noch weitere Restauratoren:innen für das Bündnis Vogtlandpioniere begeistern konnten: Arnulf Dähne von pons asini, Sina Lorbeer-Klausnitz vom futurum vogtland e.V., Christian Späte aus Zeitz und Jens Wirth aus Treuen.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/10/ETDR22_VDR_BANNER_WEB_Seite_3.png 2084 2500 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-10-14 09:43:552022-10-14 15:08:38Europäischer Tag der Restaurierung: 3 Fragen an die Restauratoren Jens Linke und Martin Fliedner

Die letzten Beiträge

  • Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab April Verstärkung! 1. Februar 2023
  • Offener Autausch mit Smart³ aus Dresden 30. Januar 2023
  • REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne 27. Januar 2023
  • Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren 25. Januar 2023
  • Fröhliche Weihnachten 20. Dezember 2022

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung