Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Symposium Industriekultur in Reichenbach: Die Ergebnisse des Vorhabens Zukunftsindex

11. Oktober 2022/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Das Prioritätsvorhaben Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025 hat am 5. Oktober ein Symposium in Reichenbach durchgeführt.

Rundgang durch die Textilfachschule Reichenbach mit Prof. Hardy Müller
Die Textilfachschule beherbergt derzeit noch 3 Professoren und 3 Lehrer für besondere Aufgaben. Dazu einige Mitarbeiter. Im nächsten Jahr ist das neue Gebäude in Zwickau fertig gestellt und das Objekt in Reichenbach wird leergezogen. Viele Maschinen sind bereits lange abgeschrieben und sollen verschrottet werden. Andere ziehen nach Zwickau um und sollen weiterhin für Ausbildung und Forschung Anwendung finden.

Das Gebäude von Architekt Rudolf Ladewig wurde 1927 fertig gestellt und strahlt noch immer einen prächtigen Charme aus. Futuristisch wirkte die vertikal gegliederte Fassade mit braunrotem Putz von außen. Für die damalige Zeit moderne Elemente, wie etwa Einbauschränke und Trinkbrunnen sind erhalten. Die Weiternutzung des Lehrgebäudes und der umfangreichen Maschinenhallen ist noch offen.

Wahrnehmung des industriellen Erbes im Vogtland

An neuem Standort, dem Umspannwerk Reichenbach, hat Maria Frölich-Kulik in ihrem Vortrag einen Einblick in Maßnahmen und Ergebnisse zur Wahrnehmung des industriellen Erbes in der Bevölkerung gegeben. Die Hauhaus-Universität Weimar hat dazu 4 wesentliche Ansätze verfolgt: die explorativen Wanderungen mit Spontaninterviews, die entwickelten Raumbilder mit Studenten:innen der Architektur an der BUW in Weimar, die Audiowalks für das Vogtland und nicht zuletzt die Baukulturtafeln.

Sind Brachen Schandflecke oder sind die Vogtländer stolz auf diese Objekte?
Die Teilnehmer haben im Fortgang gemeinsam mit Florian Dossin die Narrative und die ausgewählten Beispiele an den Bau(kultur)tafeln in dem bunt gemischten Teilnehmerkreis spannend diskutiert. Nach einem Abendimbiss wurde das Symposium mit weiteren Vorträgen von Mitarbeitern:innen der Bauhaus-Universität Weimar fortgesetzt.

Der Standort Reichenbach stand am Abend noch einmal besonders im Fokus. Hendrik Behrendt, Abteilungsleiter Stadtentwicklung/-planung und Bauordnung der Stadt Reichenbach hat alle Brachen der Stadt dokumentiert. Herr Behrendt berichtete auch über die am Nachmittag besichtigte Textilfachschule und die vorhandenen Pläne zur Entwicklung eines Kältekompetenzzentrums an diesem Standort.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/10/DSC01484-scaled.jpg 1707 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2022-10-11 13:29:492022-10-11 13:29:49Symposium Industriekultur in Reichenbach: Die Ergebnisse des Vorhabens Zukunftsindex

Die letzten Beiträge

  • Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab April Verstärkung! 1. Februar 2023
  • Offener Autausch mit Smart³ aus Dresden 30. Januar 2023
  • REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne 27. Januar 2023
  • Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren 25. Januar 2023
  • Fröhliche Weihnachten 20. Dezember 2022

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2022
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung