WIR2!-Erfahrungsaustausch in Leipzig

© BMBF/Innovation & Strukturwandel/Thilo Schoch
24 Bündnisse aus der 2. Förderrunde haben sich am 13. und 14. März zum Erfahrungsaustausch in Leipzig getroffen. Im Mittelpunkt des WIR!-Erfahrungsaustauschs in Leipzig stand die Vermittlung von Wissen und das Netzwerken.

Heidi Pinkepank moderiert die Gesprächsrunde, © BMBF/Innovation & Strukturwandel/Thilo Schoch
Für die Themeninsel 4 – Eine Zentrale Bündniseinrichtung als Modell der Verstetigung waren die Vogtlandpioniere eingeladen, sich mit einem Impulsvortrag zu beteiligen. Heidi Pinkepank von unserem Partner INIK GmbH Institut für neue Industriekultur aus Cottbus hat den gut besuchten Workshop angeleitet und mit den umfangreichen Forschungsergebnissen und Erfahrungen aus dem Vorhaben „Entwicklungskonzept zum Aufbau einer Einrichtung des Bündnisses“ bereichert.
Inhaltlich hat sich der Workshop auf die Etablierung eines zentralen (physischen) Ortes konzentriert und aufzeigt, welche konkreten Modelle es gibt und welche Schwierigkeiten es zu meistern gilt. Es gab weitere Themeninseln zu Vereingründung, Ausgründung als GmbH und zum Aufgehen des Bündnisses in größerer Organisation. Die Ergebnisse aus den Themeninseln wurden im großen Podium vorgestellt und von Malte von Tiesenhausen, TheCORE, visualisiert.
Frau Pinkepank hat auch von einem eigenen Erfolgsbeispiel berichtet: das INIK selbst. Wir haben auch mit einem großen EU-Förderprojekt begonnen, dann einen Verein gegründet und daraus eine GmbH, die es heute noch gibt – 20 Jahre später.
Seit 2019 unterstützt das BMBF im Rahmen des WIR!-Programms über 40 Bündnisse, die in ihren jeweiligen Zielregionen den Strukturwandel durch Innovationen positiv gestalten wollen.