Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

2 Projekte gehen an den Start: Wir freuen uns auf DiMusA und Zeitreise!

5. Juni 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Der Projektträger Jülich hat die Bescheide zur Förderung 2 neuer BMBF-Projekte der Vogtlandpioniere versendet. Start ist jeweils am 1. Juni 2023.

So viel sei beretis jetzt verraten: das in Adorf angesiedelte Vorhaben DiMusA will Baukulturelles Erbe erlebbar machen und dafür ein innovatives digitales Museum in der Stadt Adorf/Vogtland konzipieren. Zeitreise beschäftigt sich mit der Nutzung und Wahrnehmung der mittelalterlichen baukulturellen Zeugnisse durch erlebbare 3D-Modelle.

In den nächsten Tagen geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in die Vorhaben und die beteiligten Partner.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/06/Visual-LinkedIn16.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-06-05 13:57:072023-06-06 13:20:342 Projekte gehen an den Start: Wir freuen uns auf DiMusA und Zeitreise!

Tolle digitale Kreationen im Fabmobil

24. Mai 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/05/Beige-Elegant-Animated-Celebration-Anniversary-Photo-Collage-Video-1.mp4

In den letzten beiden Tagen haben wir gemeinsam mit 15 Schülern der Berufsschule e.o.Plauen einen großartigen Workshop im Fabmobil erleben dürfen. Anfangs zurückhaltend haen die Schüler:innen nach einer kurzen Einführung der Experts Nick Grimm und Hakoon Hilse angefangen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Rasch waren die Grundlagen von Tinkercad verstanden und eigene Modelle entworfen.

Der Lasercutter und die 3D-Drucker liefen auf Hoch(sommer)touren. Unser großer Dank gilt Nick vom Sternenlabor. Toll, dass Du die hitzebedingt fehlgeschlagenen Drucke nachgeholt hast. Am Ende haben ein paar Schülerinnen gar nicht aufhören wollen, bis nicht auch noch die letzte LED-Lampenidee umgesetzt war.

Zahlreiche fertige Werke konnten wir am Ende bestaunen. Modelle von Motoren, ein Halter für einen Kopfhörer, ein Ständer fürs Tablet, diverse Lampen, ein Leuchtturm, ….

Das Fazit des Teams vom Fabmobil fiel super positiv aus: eine tolle, motivierte Klasse. Rasch haben sie zusammen selbstständig gearbeitet!

Ein Video folgt!

 

 

Weitere Beiträge zum Workshop

  • Newsmeldung auf der Website der BSZ e.o. Plauen
  • Zum Artikel der Freien Presse vom 24. Mai 2023
  • Zum Insta-Post der BSZ e.o. Plauen

 

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/05/IMG_2957.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-05-24 16:10:352023-06-06 13:30:03Tolle digitale Kreationen im Fabmobil

FABMOBIL das rollende Kunst- und Designlabor stoppt im Vogtland

10. Mai 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Digital auf Rädern: Das Fabmobil

Das Fabmobil ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter, cooler schwarzer Doppeldeckerbus. Im rollenden Kunst- und Designlabor, können Schüler:innen und Auszubildende trendige digitale Technologien ausprobieren, ganz ohne den schulischen Rahmen. kreativ werden und eigene Ideen umsetzen!

Das Fabmobil bringt Creative Technologies wie 3D-Druck, Hacking, Robotik und Programmierung in den ländlichen Raum. Auf den 2 Etagen wird richtig viel geboten. Im unteren Bereich befinden sich die 3D Drucker, der Lasercutter und kleinere Arbeitsplätze zum Experimentieren, Aufbauen und Abdrehen. Im oberen Stockwerk gibt es eine kleine Werkstatt die mit Handwerkzeugen, Standbohrmaschine, Tellerschleifer und Bandsäge ausgestattet ist. Man kann auch in der sich nach und nach füllenden Bibliothek nach realisierten Projekten recherchieren und sich für eigene Vorhaben inspirieren. Auch im zweiten Stock: die CNC-Fräse, die Internet of Things Werkstatt und der Workshopbereich, der für ca. 16 Personen Platz bietet.

Wir haben einen der wenigen freien Tour-Termine für die Vogtlandpioniere gesichert! Der Doppeldecker rund um das Team von Sebastian Piatza wird am 22. und 23. Mai am BSZ e.o.plauen gastieren. Wir sind schon total gespannt, was die Schüler:innen der gestalten werden!  Der lokale Makerspace – das Sternenlabor Plauen wird uns dabei unterstützen.

In der Zusammenarbeit mit dem Fabmobil wollen wir mehr über die Vermittlung, Vernetzung und neue Bildungskonzepte zur Nachwuchs-Fachkräftesicherung lernen.

Am 2. Mai treffen wir uns zum ersten mal in Plauen, zum gegenseitigen Beschnuppern, und um die Vogtlandpioniere vorzustellen. Wir freuen uns auf Euch!

Mehr Infos zum Fabmobil unter diesem Link und mehr zum BSZ eo.Plauen gibt es hier

Fotos: FabMobil e.V. Dresden

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/04/Fabmobil07-scaled.jpg 1810 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-05-10 13:46:032023-05-12 22:23:22FABMOBIL das rollende Kunst- und Designlabor stoppt im Vogtland

Absolut gelungene Abschlussausstellung der IBA Thüringen

5. Mai 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Weitere Eindrücke und der Text folgen nächste Woche.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/05/IMG_5671-scaled.jpg 1920 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-05-05 15:37:532023-05-05 15:37:53Absolut gelungene Abschlussausstellung der IBA Thüringen

Herzlich Willkommen im Beirat der Vogtlandpioniere, liebe Frau Büchner!

3. Mai 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Im Beirat der Vogtlandpioniere hat sich ein Wechsel in der Besetzung vollzogen.

Karen Büchner ist studierte Denkmalpflegerin und Architektin. Seit 2020 ist sie Abteilungsleiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Weimar und vor allem im Kontext Vernetzung von Städten, Kommunen und privaten Bauherren von Baudenkmälern versiert. Zuvor war sie als Gebietsreferentin beim Landesamt für Denkmalpflege in Thüringen beschäftigt.

Martina Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen, verlässt den Beirat der Vogtlandpioniere. Vielen lieben Dank für die tolle, konstruktive Zusammenarbeit –  die viele Zeit für die Gremienarbeit, trotz aller Engpässe. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Abschluss der IBA Thüringen! Mehr zur IBA und der Abschlussausstellung ›StadtLand. Von Thüringen lernen‹ unter diesem Link

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/05/Visual_News-4.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-05-03 14:59:412023-05-03 14:59:41Herzlich Willkommen im Beirat der Vogtlandpioniere, liebe Frau Büchner!

Expertengespräch zum Abschluss des Vorhabens GIPSTEX

18. April 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Am 29. März fand das Abschlusskolloquium zum Projekt GIPSTEX statt, das im Rahmen der Vogtlandpioniere gefördert wurde. GIPSTEX steht für die Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen.

Beim Rundgang durch die Labore der Materialforschungs- und prüfanstalt Weimar (MFPA). V.l.n.r.: Heidi Schaarschmidt (TITV Greiz), Manuela Roth (TITV Greiz), Tino Schaarschmidt (HSP architekten ingenieure), Petra Erth (Textilausrüstung Pfand), Norman Tschirner (Projektträger Jülich) und Manuel Dutschke (MFPA Weimar).

Die Partner des Forschungsvorhabens berichteten über die während der Projektlaufzeit zu bewältigenden Herausforderungen und ihre Lösungen, mit denen sie die gesetzten Ziele in Ergebnisse überführen konnten. Kern des Projektes GIPSTEX waren Material- und Technologieentwicklungen zur Herstellung von innovativen, leichten, mobilen Wand- und Deckenkonstruktionen. Hierfür wurde an einer vollkommen neuen und formflexiblen Materialkombination von mehrdimensionalen, funktionalisierten textilen Hüllstrukturen mit Schaumgips geforscht. Die Entwicklung dient u.a. dem Wärme- und Schallschutz und ist recyclingfähig. Der Prototyp war bereits im November 2022 auf der Messe denkmal, der Europäischen Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung zu sehen.

Vor Ort waren neben den Verbundpartnern auch Norman Tschirner vom Projektträger Jülich und unser Innovationsmanager Henry Ludwig von der Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere.

Dass noch weiterer Forschungsbedarf besteht, davon konnte das Konsortium auch den Beirat der Vogtlandpioniere überzeugen. Für die Fortsetzung des Vorhabens zur geplanten Weiterentwicklung dieser Produktinnovation kann nun ein weiterer Antrag beim BMBF eingereicht werden.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/04/IMG_3977photo-full-scaled-e1682327705976.jpg 1510 1440 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-04-18 10:34:082023-04-24 11:15:12Expertengespräch zum Abschluss des Vorhabens GIPSTEX

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

13. April 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

DIE VOGTLANDPIONIERE SUCHEN
1 STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D)

Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere Verstärkung:

Das erwartet dich!

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Strategie und des Innovationsmanagements der Vogtlandpioniere u.a.
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der digitalen Kommunikation (Newsletter, …)
  • Weiterentwicklung der Website der Vogtlandpioniere
  • Social Media Kommunikation (LinkedIn) und Entwicklung und Belebung eines Instagram Profils mit Redaktionsplan und Aktionen zur Mitwirkung
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Netzwerkes, u.a. Messe denkmal, Konferenzen, Beiratssitzungen, Mitgliederversammlungen

Das bringst Du mit!

  • Du verfügst idealerweise über Regionalkenntnisse im Vogtland (Ostthüringen, Westsachsen und Nordbayern).
  • Du bist zuverlässig, freundlich, kommunikationsstark, engagiert und flexibel.
  • Du kennst Dich mit Microsoft Office, Canva, WordPress, Mailchimp und Social Media aus oder bist bereit Dich einzuarbeiten.
  • Du verfügst über Kreativität und Eigeninitiative und hast Spaß am Entwickeln neuer Ideen.

Das bieten wir Dir

  • Arbeit in einem jungen, dynamischen Team an 10h/Woche
  • Faire Bezahlung über dem Mindestlohn
  • Mobile Working auf Wunsch) und flexible Arbeitszeit
  • Ein moderner Arbeitsplatz in einem Innovations-Umfeld mit freundlicher Atmosphäre und einem kompetenten Team
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege

Die Vogtlandpioniere entwickeln das Vogtland durch wissenschaftliche Kooperationsprojekte zu einem national und international führenden Innovationscluster für innovative Technologien zur Erhaltung & Nutzung schützenswerter Bausubstanz. Sie kombinieren Baudenkmalpflege, digitale Technologien und Materialwissenschaften, Hightech und Handwerk sowie die starke Textilindustrie. Unsere Mitglieder und Akteure kommen aus all diesen Bereichen, aber auch aus zivilgesellschaftlichen Vereinen, Stiftungen und Kommunen.

Die Vogtlandpioniere gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert.

INNOVENT e. V. ist eine wirtschaftsnahe Hightech Forschungseinrichtung in Jena. In fünf Bereichen beschäftigen sich mehr als 130 Mitarbeiter mit Grenz- u. Oberflächentechnologien, Biomaterialien, Magnetischen und Optischen Systemen und Analytik.

Haben wir Dein Interesse geweckt und Du kannst Dich mit unserem Profil identifizieren? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung per E-Mail !

Bei Interesse oder Fragen melde Dich bitte bei den Vogtlandpionieren!

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Vogtlandpioniere
Frau Andrea Gerlach
Prüssingstraße 27 B
07745 Jena

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/02/Visual-LinkedIn14.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-04-13 11:39:572023-04-17 14:06:47Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Frohe Ostern

6. April 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Das erste Quartal zog vorbei wie im Flug. Es war erneut sehr erfolgreich und fordernd für uns.

Wir haben einige neue Projekte am Start und sind dabei Weitere für die nächste Beiratssitzung auf den Weg zu bringen.
Unser Netzwerk haben wir mit neuen Mitgliedern erweitert und neue Kontakte zu anderen Netzwerken knüpfen können.

Wir freuen uns auf die weitere tolle Zusammenarbeit.

Zu Ostern wünschen wir erst einmal: Schöne Feiertage und eine entspannte, sonnige Zeit.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/04/White-Modern-Happy-Easter-Day.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-04-06 10:45:222023-04-05 10:53:50Frohe Ostern

Besuch der Ausstellung Decken und Wandmalerei in Sachsen vom Landesamt für Denkmalschutz

5. April 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Eine ganz besondere Führung durften wir durch die Ausstellung geniessen. Alf Furkert, Landeskonservator von Sachsen und Hausherr im Landesamt für Denkmalschutz hat uns persönlich die Exponate gezeigt.

Die Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege ist der Decken- und Wandmalerei gewidmet. Im Zuge vieler Renovierungs- und Restaurierungsarbeiten konnten im Laufe der Jahrzehnte zahlreiche Wandmalereien wiederentdeckt, gesichert, erforscht und restauriert werden. Sie erfüllen verschiedene Zwecke: Dienten die mittelalterlichen Ausmalungen in Kirchen zur Veranschaulichung christlicher Themen, erfüllten sie im Profanbau Dekorations- und Repräsentationszwecke des Bauherrn. Neben herausragenden Beispielen werden weniger bekannte aus dem gesamten Territorium des Freistaats Sachsen vorgestellt. Die gezeigten 33 Objekte, beginnend in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts bis in das Jahr 1989, illustrieren die Vielfalt dieser Kunstgattung und geben einen Überblick, sowohl kunsttechnologisch als auch thematisch.

Wir empfehlen Ihnen den Besuch der Ausstellung bis 28. April 2023 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1. Geöffnet von Montag bis Freitag von 10 bis 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Alf Furkert bei der Beschreibung der Wandmalereien im Landesamt für Denkmalschutz

Ein Objekt aus Plauen hat unsere besondere Aufmerksamkeit erregt. Im Plauener Rathaus wurde das Wandbild von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht restauriert. Die „Geisterbahn“ ist als Siegerentwurf aus einem Künstlerwettbewerb hervorgegangen. 1987 wurde es unter dem Vorwand beschädigt zu sein hinter Sandsteinplatten versteckt und ist nun wieder zu besichtigen.

Im Anschluss haben wir uns mit dem IDK Institut für Steinkonservierung in Sachsen ausgetauscht und gemeinsam neue Projektideen gesponnen sowie unsere Veranstaltung im Malzhaus Plauen nachbetrachtet.

Christoph Franzen erzählt im Malzhaus in Plauen über das Vogtlandpionierprojekt V3-DR

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/04/IMG_1930.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-04-05 14:24:172023-04-17 15:15:16Besuch der Ausstellung Decken und Wandmalerei in Sachsen vom Landesamt für Denkmalschutz

InnoGeSa-Fachseminar: Behandlung von Salzen bei Restaurierung und Bauinstandsetzung

5. April 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Schäden an historischen Bauwerken haben ihre Ursache oft in einem zu hohen Salzgehalt der Gemäuer. Die Salze können durch die Baustoffe selbst, aber auch durch chemische bzw. biochemische Reaktionen der Baustoffe mit der Umwelt in das Mauerwerk gelangen. Das Fachseminar „Behandlung von Salzen bei Restaurierung von Stein, Mörtel und Putz sowie bei der Bauinstandsetzung“, das am 28. März 2023 im Neuberinhaus in Reichenbach stattfand, widmete sich diesem komplexen Thema. Durchgeführt wurde die Veranstaltung vom Konsortium des Forschungsvorhabens „InnoGeSa – Innovativ gegen Salz“, einem Projekt der Vogtlandpioniere.

Unter den Teilnehmern des gut besuchten Seminars waren auch etliche Bündnispartner der Vogtlandpioniere. Unser Innovationsmanager Henry Ludwig von der Koordinierungsstelle der Vogtlandpioniere erhielt als Seminarteilnehmer tiefergehende Einblicke in die Problematik der Behandlung von Mauerwerksalzen.

Ein grundlegendes Verständnis für die Eigenschaften von „Mauersalzen“ und die Vorgänge beim Transport von Salzen in porösen Systemen wurde von Prof. Dr. Gerald Ziegenbalg, IBZ-Salzchemie GmbH & Co. KG geschaffen. Er zeigte auch die prinzipiellen Möglichkeiten der Behandlung von Salzschäden an Bauwerken auf, insbesondere durch Entsalzungskompressen oder Sanier- und Opferputze.

Gerald Ziegenbalg erläutert den Teilnehmern die Eigenschaften von „Mauersalzen“ und die Vorgänge beim Transport von Salzen in porösen Systemen

Wie dies in der denkmalpflegerischen Praxis aussieht wurde durch Dr. Arnulf Dähne, pons asini – Linke, Dähne & Partner Restauratoren anschaulich thematisiert. Deutlich wurde dabei die Notwendigkeit der engen Zusammenarbeit zwischen Bauherrn, Restaurator und Denkmalschutz, um zu einem adäquaten und nachhaltigen Behandlungsergebnis zu gelangen.

Ebenso lebendig wie informativ waren die Ausführungen von Uwe Kiesewetter, HKH Planitzer Holz- und Bautenschutz GmbH über Horizontalsperren zur Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit: Von den zahlreichen technologischen Verfahren hinterließen unter anderem das Mauersägeverfahren und das mechanische Eintreiben von Chromstahlplatten ins Mauerwerk einen bleibenden Eindruck.

Henry Ludwig, Gerald Ziegenbalg, Arnulf Dähne und Uwe Kiesewetter auf dem Fachseminar im Rahmen des VoPi-Projektes InnoGeSa (v.l.n.r.)

Das nächste Fachseminar des Konsortiums steht ebenfalls bereits fest: Es findet am 16. Mai 2023 in Gernewitz zum Thema „Kalk & Nanokalk im Bau und bei der Restaurierung – Eine Einführung“ statt. Die Anmeldung kann bis 09.05.2023 per E-Mail an bestellung@ibz-freiberg.de erfolgen (Unkostenbeitrag inkl. Pausenversorgung: 65 EUR).

 

Fotos: Vogtlandpioniere/INNOVENT e.V.

 

 

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/04/IMG_3898photo-full-scaled.jpg 1440 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-04-05 13:06:002023-04-05 13:06:25InnoGeSa-Fachseminar: Behandlung von Salzen bei Restaurierung und Bauinstandsetzung

Networking zwischen 44 WIR!-Bündnissen in Potsdam

3. April 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Auf Einladung des BMBF haben sich am 30. und 31. März 2023 die 44 WIR!- Bündnisse aus der ersten und zweiten Förderphase zum gegenseitigen Austausch in Potsdam getroffen. Wir hatten viel Gelegenheit uns mit den Koordinatoren der anderen Bündnisse auszutauschen und von den gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. Vielen Dank an das BMBF und den Projektträger Jülich für die Einblicke in die umfangreiche Begleitforschung, die Vorträge im Plenum und die spannenden Themeninseln.

Fotos Innovent.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/04/1.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-04-03 12:30:422023-04-17 14:10:39Networking zwischen 44 WIR!-Bündnissen in Potsdam

WIR!-Erfahrungsaustausch auf Einladung des BMBF in Potsdam

29. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Die Vogtlandpioniere sind ein Vorhaben im Rahmen der WIR!-Förderung durch das BMBF. Mehr als 40 Bündnisse befinden sich mittlerweile in der
Umsetzungsphase. Die WIR1!-Bündnisse, wie wir Vogtlandpioniere, stehen nach erfolgreicher Zwischenbegutachtung vor der Aufgabe, die langfristige Verstetigung ihrer Arbeit zu organisieren. Dazu kommen die WIR2!-Bündnisse, deren Fokus vor allem auf der Entwicklung ihres Innovationsfeldes liegt, der Akquise von Akteuren und neuen Fördervorhaben.

Das BMBF hat uns eigeladen, die gemeinsamen Herausforderungen einer erfolgreichen Bündnisentwicklung miteinander zu teilen. Dafür wurden 6 thematische Workshops organisiert, die Begleitforschung wird Ergebnisse präsentieren und es bleibt viel Raum für den gegenseitigen Austausch.

Bitte beachten Sie, dass das Team der Vogtlandpioniere am 30. und 31. März nicht persönlich erreichbar ist. Schreiben Sie uns gern eine Mail!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/Visual-LinkedIn12.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-29 14:00:132023-03-28 10:44:56WIR!-Erfahrungsaustausch auf Einladung des BMBF in Potsdam

Sächsischer Staatspreis für Baukultur

20. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Für den 15. März 2023 hatten Sachsens Architektenkammer und Ingenieurkammer zum öffentlichen Ausstellungsrundgang geladen. Anlass war die Ausstellung zum Sächsischen Staatspreis für Baukultur 2022, die derzeit im Rathaus Zwickau zu sehen ist. Unser Innovationsmanager Henry Ludwig war als Vertreter der Vogtlandpioniere vor Ort, um sich über die eingereichten Beiträge zu informieren. Vertreter des Arbeitskreises Staatspreis Baukultur und der Stadt Zwickau führten durch die Ausstellung.

Aus den 73 eingereichten Beiträgen ging die Hochwasserschutzanlage für Grimma an der Mulde als Preisträger hervor. Nominiert war u.a. auch die zur Universitätsbibliothek der TU Chemnitz umgebaute Alte Aktienspinnerei, in der kürzlich die 7. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere stattfand. Einreichungen zu Objekten im Vogtland gab es nur zwei: zur 2020 eingeweihten neuen Parkbrücke in Rodewisch und zur Evangelischen Montessori Oberschule in Plauen, die energetisch saniert, modernisiert und umstrukturiert wurde.

Michael Fritzsch (rechts), Stadtrat in Rodewisch und Mitglied im Technischen Ausschuss sowie im Strategieausschuss Mittelzentraler Städteverbund Göltzschtal, zeigte sich sichtlich interessiert an den Projekten der Vogtlandpioniere

Im Anschluss an die Führung nutzte Henry Ludwig die Gelegenheit, sich mit Vertretern der Kammergruppe Vogtland der Architektenkammer Sachsen, der Vizepräsidentin der Sächsischen Ingenieurkammer, Claudia Fugmann aus Falkenstein und kommunalen Vertretern wie dem Rodewischer Stadtrat Michael Fritzsch auszutauschen. In angeregten Gesprächen wurde das Interesse der Gesprächspartner an den Aktivitäten der Vogtlandpioniere deutlich wie auch der Wunsch, hierzu zukünftig in näheren Austausch zu treten.

Claudia Fugmann, Vizepräsidentin der Sächsischen Ingenieurkammer ist als Wahlvogtländerin auch engagierte Botschafterin ihrer langjährigen Heimat

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/IMG_3316-scaled.jpg 1828 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-20 11:46:082023-03-23 11:51:21Sächsischer Staatspreis für Baukultur

Workshop: Kulturgut meets 3D-Druck in Plauen

17. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Das Thema „Additive Fertigung und 3D-Druck“ für die Denkmalpflege steht forschungs- und entwicklungsseitig noch ganz am Anfang. Unser Workshop am kommenden Mittwoch, 22.3.2023, in Plauen widmet sich diesem Thema und bietet einen breiten Überblick mit spannenden Fachvorträgen und Zeit für Austausch & Vernetzung. Das Programm finden Sie hier.

Wir rechnen mit rund 50 Teilnehmer:innen. Die Anmeldung ist kurzfristig weiterhin möglich.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/Visual-LinkedIn3-1.png 1755 1755 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-17 14:24:012023-03-21 12:37:11Workshop: Kulturgut meets 3D-Druck in Plauen

Neue Lernorte – Baukultur in sozialer, gemischter Realität erleben: Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet

16. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Anfang März ist das neue Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet. Ziel ist die technische und didaktische Entwicklung innovativer digitaler Technologien, um reale Bauwerke als Kontext für gemeinsame Erlebnisse und Aktivitäten in sozialer, virtueller und erweiterter Realität (VR/AR) nutzen zu können. Die Burgruine Elsterberg sowie das Obere Schloss Greiz dienen als beispielhafte Umsetzungsorte im Vogtland. Die Infralytica aus Weimar wird digitale Zwillinge dieser Baukulturobjekte erstellen und Werkzeuge für die erweiterte Datenverwendung beitragen.

Consensive aus Weimar und rooom aus Jena bringen ihre Kompetenzen im Bereich virtueller und erweiterter Realität ins Projekt ein. Die erweiterte Realität ermöglicht zusätzliche, räumlich eingebettete Informationen und Inspirationen vor Ort. Die detailreiche virtuelle Repräsentation der Landschaft und ihrer Sehenswürdigkeiten ermöglicht eine neue Qualität der Vor- und Nachbereitung von Touren mit inhaltlich unterschiedlichen Schwerpunkten. In diesem Projekt sollen beide Technologien zu einer gemischten Realität verschmelzen. Dabei entsteht eine neue Bühne für sozialen Austausch und kollaborative digitale Bildung über Ortsgrenzen hinweg. Das Projekt sucht nach Gestaltungsideen und Interaktionsmethoden für nachhaltigen sozialen Austausch und kooperative digitale Bildung.

Heiko Büter vom Little Opera e.V. erklärt: „Wir freuen uns, dass wir jetzt an den Start gehen können und an der Umsetzung unserer Idee arbeiten können, reale Orte und deren virtuelle Zwillinge zu einer Plattform für soziale Interaktion, Wissensaustausch und kulturelle Ereignisse zu verbinden.“

Das offizielle Titel des neuen Projektvorhabens lautet „TeNuBa – Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten in sozialer, gemischter Realität“. Die Partner Little Opera e.V, Rellingen/Greiz, Consensive GmbH, Weimar, Rooom AG, Jena, und Infralytica GmbH Weimar wollen ihre neue Entwicklung an der Burgruine Elsterberg und dem Oberen Schloss Greiz demonstrieren. Der Tourismusverband Vogtland e.V. unterstützt die Idee und der VR-Campus Thüringen sieht Potenzial für die Umsetzung.

Wir wünschen dem dynamischen Team viel Erfolg bei der Umsetzung!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/03/TeNuBa-1.png 1200 1485 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-16 10:25:332023-03-17 14:17:48Neue Lernorte – Baukultur in sozialer, gemischter Realität erleben: Projekt „TeNuBa“ der Vogtlandpioniere gestartet

7. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere in der Alten Aktienspinnerei Chemnitz

9. März 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

8 Konsortien haben sich mit Ihren Ideen um Fördermittel beworben.

Unsere Beiratsmitglieder Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen, Alf Furkert, Landeskonservator von Sachsen, Thomas Strobel, Zukunftslotse aus München, Wolfgang Seeber, ehemals LEG Thüringen, Frank Weckend, GFaI Berlin und Holger Cebulla, TU Chemnitz haben über die Förderwürdigkeit der Projekte abgestimmt. Vielen Dank für Ihre Einschätzung und die großartige strategische Unterstützung.

Auch dabei waren das Team der Koordinierungsstelle, Martin Schlütter vom Projektträger Jülich (PtJ) und Bernd Grünler, Sprecher der Vogtlandpioniere und Direktor von INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena.

Vielen Dank an Angela Malz, Direktorin der Universitätsbibliothek Chemnitz für die Führung durchs Haus und die wunderbare Unterstützun vor Ort. Der Fleischladen hat uns mit einem leckeren Buffet verwöhnt.

Direktorin Angela Malz begrüßt den Beirat und die Gäste der Vogtlandpioniere vor dem Ideenreich der Universitätsbibliothek Chemnitz

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/01/Visual_News3.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-03-09 09:08:032023-03-28 10:45:327. Beiratssitzung der Vogtlandpioniere in der Alten Aktienspinnerei Chemnitz

Offener Austausch mit Smart³ aus Dresden

30. Januar 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Neue Impulse auf dem Weg zur Verstetigung der Vogtlandpioniere

Die Vogtlandpioniere haben sich letzten Donnerstag mit dem Verein Smart³ in Dresden getroffen.

smart³ ist das Innovationsnetzwerk, das Menschen und Technologie rund um smarte Materialien verbindet. Sie ermöglichen einen stetigen interdisziplinären Austausch und Kooperationen. Hervorgegangen ist der Verein aus einem vom BMBF geförderten 2020 Vorhaben.

Constanze Roth und Andrea Gerlach vom Team der Koordinierungsstelle haben einen Teil des sechs-köpfigen Teams kennengelernt. Nach einem offenen Austausch über das Netzwerk, die Mitglieder, Veranstaltungskonzepte und das Projektmanagement, haben wir uns den NeuesWagen ansehen dürfen.

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/02/Networking_NeuesWagen.png 1275 1650 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-01-30 11:29:352023-02-06 12:18:25Offener Austausch mit Smart³ aus Dresden

REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne

27. Januar 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Plauen, „Roter Würfel“ – Multifunktionsgebäude mit MLK-Fassade

Das Projekt Entwicklung von Technologien zur energetischen Ertüchtigung von Aluminium-Fassaden der 1970er Jahre (REALGLAS) ist mit dem den Verbundpartnern Architekt Erik Fischer aus Rodewisch, STAVOG Stahlbau Vogtland GmbH aus Plauen, DMT Deutsches Bergbaumuseum Bochum und der TU Chemnitz  am 01.12.2022 gestartet. Am 21.12.2022 hat sich das Konsortium zum Kickoff getroffen.

Im Projekt erarbeiten die Partner eine vorbildgebende Sanierungstechnologie zur energetischen Bauwerksertüchtigung unter der Prämisse der Erhaltung der denkmalwürdigen Aluminium-Glas-Fassaden aus den 1970er Jahren.

Hier soll in Plauen im Vogtland für den Demonstrator „Roter Würfel“ eine Referenzlösung mit Vorbildcharakter für zukünftige vergleichbare Objekte sowohl innerhalb als auch außerhalb der Region erarbeitet werden. In diesem Zuge werden sich Anknüpfungspunkte über die Grenzen des Vogtlandes hinaus ausbilden, die sich auch auf ähnliche denkmalwürdige Fassaden mit Sanierungsbedarf übertragen lassen.

Zur Projektwebsite

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2021/06/PSX_20210615_082353-scaled.jpg 2560 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-01-27 12:04:082023-01-27 12:04:08REALGLAS – energetische Ertüchtigung von Aluminium-Glas-Fassaden aus der Ostmoderne

Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren

25. Januar 2023/in Allgemein /von Andrea Gerlach

Unser neues Verbundvorhaben TextNot ist am September in die Projektphase gestartet. Unter Leitung vom Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. aus Greiz arbeiten 5 Partner an der Umsetzung der Idee, unwiederbringliche Kulturgüter in öffentlichen Einrichtungen vor Feuer, Wasser und Rauch durch ein textiles Notfallsystem zu schützen.

Dabei sind die Museum Burg Mylau, die Stöbich technology GmbH aus Goslar, die Tecon Covercraft GmbH aus Zeulenroda-Triebes und das Atelier Kerzig aus Gera.

Zur Projekt-Website

Zum Beitrag in der regionalen Tageszeitung OTZ vom 26. Januar 2023 gelangen Sie hier

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2022/11/Teaserbilder-Projektuebersicht-4.png 800 1200 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-01-25 12:30:292023-01-27 12:32:12Neues Projekt TexNot: Mit textilen Notfallsystemen Kulturobjekte bewahren
Seite 1 von 9123›»

Die letzten Beiträge

  • 2 Projekte gehen an den Start: Wir freuen uns auf DiMusA und Zeitreise! 5. Juni 2023
  • Tolle digitale Kreationen im Fabmobil 24. Mai 2023
  • FABMOBIL das rollende Kunst- und Designlabor stoppt im Vogtland 10. Mai 2023
  • Absolut gelungene Abschlussausstellung der IBA Thüringen 5. Mai 2023
  • Herzlich Willkommen im Beirat der Vogtlandpioniere, liebe Frau Büchner! 3. Mai 2023

Archiv

  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2023
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung