Wir! Bündnis Vogtlandpioniere
  • Aktuelles
  • Aufrufe
  • Projekte
  • Orte
  • Mitglieder & Unterstützer
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Presse
  • Menü Menü

Broschüre: Vogtland Industriekultur mit Zukunft. Perspektiven zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im Vogtland.

20. November 2023

Die Broschüre gibt einen Überblick über die angewandten Zugänge und erarbeiteten Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025″ der Professuren Denkmalpflege und Baugeschichte, Landschaftsarchitektur /-planung sowie Sozialwissenschaftliche Stadtforschung, durchgeführt 2021-2023 am Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus Universität Weimar.

Maria Frölich-Kulik und Leo Bockelmann haben die Broschüre am 09.10.2023 veröffentlicht.

Mehr Informationen und der Volltext zum Download auf der Website der BUW

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/11/CHECK-IN.png 1587 2245 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-11-20 11:56:562023-11-20 11:56:56Broschüre: Vogtland Industriekultur mit Zukunft. Perspektiven zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im Vogtland.

Ein neuer Clip auf unserem Youtube-Channel. Vogtland 3D: 3D-Druck für den Steinerhalt

13. November 2023

Vor der Kamera erklären Falko Böttger Hiller und Christoph Franzen, dass der Steinerhalt in der Denkmalpflege aufgrund nicht mehr vorhandener originaler natürlicher Ressourcen in Steinbrüchen immer schwieriger wird. Eine zukunftsfähige Methoden für den Ersatz ist die additive Fertigung. Mit ihr lassen sich Fehlstellen in Baudenkmalen und historischen Gebäuden durch gedruckte Steinelemente ersetzen. Sie beschreiben die Methodik des Scans, der Modellierung und des Druckprozesses am Beispiel von Kloster Mildenfurth in Wünschendorf/Vogtland von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten.

Mitgewirkt haben die Partner Beckmann-Institut für Technologieentwicklung e.V und das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. (IDK) in Dresden. Vielen Dank an die Vogtlandpioniere für die Unterstützung.

Vielen Dank an Elric der Elric Popp [media]Productions für die tolle Umsetzung des Projektes.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/11/Visual-LinkedIn11.png 1350 1350 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-11-13 12:52:202023-11-14 08:27:42Ein neuer Clip auf unserem Youtube-Channel. Vogtland 3D: 3D-Druck für den Steinerhalt

Der Stratege der ostdeutschen Textilindustrie wird 80 – Festkolloquium zu Ehren von Prof. Franz J. Rudolph

9. November 2023

Am Montag, genau einen Tag nach dem 80. Geburtstag von Franz Rudolph, trafen sich viele Wegbegleiter im Webereimuseum Tuchfabrik Gebrüder Pfau in Crimmitschau.

Zu Ehren von Franz Rudolph, unserem langjähringen, stets kritischen Strategischen Begleiter haben Freunde, Mitstreiter, Kollegen und Geschäftspartner ein Festkolloquium mit Empfang organisiert.

Das Geburtstagskind höchstselbst hat einen Vortrag zur Ostdeutschen Textilindustrie – Entwicklungen und Perspektiven einer totgesagten Branche gehalten, und die Zuhörer sogar mit einigen neuen Projektideen versorgt. Im Anschluss haben wir einige erfolgreiche Geschäftsmodelle der ostdeutschen Textilindustrie kennengelerrnt. Schwerpunkt Globalisierung. Trading Up. Nischenmärkte.

Nach der Kaffeepause mit einem leckerem Kuchenangebot duften wir vielen warmherzigen, lobenden Grußworten und Anekdoten lauschen. Darunter Hans-Peter Hiepe, ehemaliger Referatsleiter am BMBF, Professor Hilmar Fuchs, langjähriger Chef des STFI in Chemnitz und am Ende haben sich auch die Vogtlandponiere noch mit einem Dankeschön mit Augenzwinkern in die Phalanx der Gratulanten eingereiht.

Constanze Roth von Innovent hat sich insbesondere um die wunderbare kulturelle Gestaltung des Nachmittages gekümmert.

  

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/11/Vogtlandpioniere-mit-Franz-Rudolph-scaled.jpg 1920 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-11-09 15:09:072023-11-09 15:10:34Der Stratege der ostdeutschen Textilindustrie wird 80 – Festkolloquium zu Ehren von Prof. Franz J. Rudolph

Auf Exkursion: Mit dem Kleinbus durchs Vogtland

3. November 2023

Wir waren auf Entdeckungsreise! Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen haben wir bei tollem Herbstwetter ausgewählte Standorte im Vogtland besichtigt. Gestartet sind wir in der City von Gera am Kultur- und Kongresszentrum. Die Mitfahrer haben sich wunderbar unterhalten und rege ausgetauscht. Erster Halt in Wünschendorf am Kloster Mildenfurth. Herr Peukert von der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, ein großartige Geschichtenerzähler über das Kloster Mildenfurth und seine ereignisreiche Vergangenheit, hat uns mit seiner Führung in den Bann gezogen. Falko Böttger-Hiller vom Beckmann Institut berichtete vor Ort von den Ergebnissen des Projekts V-3DR. Mit Handscanner und Steinersatzmaterial ausgestattet, hat er vom Projekt berichtet. Ein großer Zufall wollte es, dass Parrtner von einem weiteren Vorhaben der Vogtlandpioniere mit dem Titel „Zeitreise“  just an diesem Tag vor Ort waren, um das Kloster aus der Luft zu digitaliseren.

Falko Böttger-Hiller erklärt den Demontstrator aus Steinerstazmaterial, Foto Innovent e.V.

 

Stefan Peukert erklärt die bewegte Geschichte von Kloster Mildenfurth, Foto Innovent e.V.

 

Nächster Stop im Herrenhaus Liebau. Frisch gestärkt nach einem Imbiss haben wir Matthias Melitzki, Vorstand im Verein LandVogtLand e.V. getroffen. Der Verein hat das geschichtsträchtige Herrenhaus übernommen und konnte somit den Abriss des regionalhistorisch bedeutenden Denkmals verhindern. Herr Melitzki wünscht sich mehr Leben im Herrenhaus. Ausstellungen, Lesungen, mehr Präsenz in den (sozialen) Medien. Gleich startete eine rege Diskussion, um mit geringem finanziellen Aufwand voran zu kommen.

 

Letzter Halt war das Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Gera. Das TITV ist die einzige Forschungseinrichtung im Vogtland. Seit dem Start des Netzwerkes sind die Vogtlandpioniere und das Textilinstitut eng miteinender vernetzt. Auf unserem dritten Halt haben wir den  Wissenschaftspartner im Bereich innovativer Spezialtextilien kennenlernen. Schwerpunkte sind die Entwicklung elektrisch leitfähiger Textilien und spezieller Oberflächenbehandlungen sowie deren Anwendungen in selbstleuchtenden, sensorischen oder heizenden Textilien für die Elektrotechnik, Medizintechnik, den Fahrzeugbau, den Sport- und Wellnessbereich sowie Schutzkleidung.

Fabian Schreiber, Geschäftsführer des TITV e.V. hat uns das Institut vorgestellt. Auf einer Führung durchs Haus haben wir die Projekte der Vogtlandpioniere und einige weitere aktuelle Forschungsvorhaben am Institut entdekcen dürfen.  Alice Schwab präsentierte uns die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie „Entwicklung von mit Gipsschaum gefüllten mehrdimensionalen textilen Strukturen als individuelle und leichte Wand- und Deckenelemente für neuartige funktionale und gestalterische Lösungen für Gebäudesanierungen und -umnutzungen – GIPSTEX“, wir bekamen den Demonstrator des laufenden Vorhabens „Entwicklung eines textilen Notfallsystems als Schutzmaßnahme von Kulturgütern im Katastrophenfall (TexNot)“ sowie des Vorhabens KulTex vorgeführt. Vielen Dan an die Wissenschaftler:innen am Institut, die extra für uns ihren feierabend geopfert haben.

Eine insgesamt sehr gelungene Exkursion mit inspirierenden Ideen für die Teilnehmer fand im Lummerschen Backhaus in Gera ihren Ausklang.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/11/Melitzi_zeigt_ErebnisseHerVoLa-scaled.jpg 1440 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-11-03 12:49:092023-11-09 14:22:01Auf Exkursion: Mit dem Kleinbus durchs Vogtland

Stärkung der Praxiskompetenz des akademischen Nachwuchses in der Restaurierung und Denkmalpflege: Kick-Off preserve4future

25. Oktober 2023

Anfang Oktober fand die Online Kick-Off-Veranstaltung des Projektes “preserve4future” – Konzeptentwicklung zur Potentialentfaltung des akademischen Nachwuchses in der Restaurierung und Denkmalpflege statt. Sina Lorbeer-Klausnitz und Marie-Luise Theuerkauf (futurum vogtland e.V.) übernahmen die Vorstellung des Projektes und die Gesamtdarstellung des Vorhabens. In der regen Diskussion mit allen Teilnehmern wurde über die Notwendigkeiten der Anteilnahme und Mitwirkung möglichst vieler Interessierter/Institutionen gesprochen, um die Projektziele zu verwirklichen

Das Projekt zielt auf die Stärkung der Praxiskompetenz des akademischen Nachwuchses in der Restaurierung und Denkmalpflege. Den Studierenden soll die Möglichkeit geschaffen werden, ihr theoretisches Wissen in einem internationalen und interdisziplinären Rahmen am Kulturgut anzuwenden und damit Praxiserfahrungen zu sammeln. Im Vorhaben “preserve4future”  geht es vorrangig um die Organisation und die Schaffung von internationalen und interdisziplinären Organisationsstrukturen für einen Verbund verschiedener Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Staat und Eigentümer:innen/Verwaltungen historischer Bausubstanz.

Qualitativ hochwertige praktische Weiterbildungen für den akademischen Nachwuchs in der Restaurierung, Kulturgutschutz und Denkmalpflege

Das Vorhaben plant den Workshop  zur Bedarfsermittlung.  Im Workshop sollen die Grundlagen für die Bedarfsermittlung gelegt werden dazu ob und in welchem Umfang Notwendigkeit von praktischen Weiterbildungen für Studierende und Absolventen in Restaurierung und Denkmalpflege besteht; erfragen wie diesen konkret begegnet werden kann und  wo Weiterqualifikationsangebote ansetzen können.

Als Workshopteilnehmer sind Sie – als Hochschule, Universität, Studierende, Absolventen, Auftraggeber, Ämter, Verwaltungen und Objekteigentümer – direkt angesprochen. Das Team sucht Interessierte, die sich in die Entwicklung einbringen wollen!

Wir planen daher eine Präsenzveranstaltung auf der Burg Mylau mit der Option der digitalen Zuschaltung per Videokonferenz.

Wenden Sie sich an Marie-Luise Theuerkauf, M.A., wenn Sie Interesse an einer Mitwirkung haben. e-mail:  marie-luise.theuerkauf@futurum-vogtland.de

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png 0 0 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-10-25 11:57:262023-11-20 12:04:59Stärkung der Praxiskompetenz des akademischen Nachwuchses in der Restaurierung und Denkmalpflege: Kick-Off preserve4future

Auf der Suche nach neuen Lösungen zum Korrosionsschutz

20. Oktober 2023

Fragen der praktischen Konservierung und neue Lösungen für die Beschichtung korrodierter und freibewitterter Industriedenkmäler und Großobjekte stehen wieder verstärkt im Fokus der Forschung. Vom 19. bis 20. Oktober 2023 fand hierzu im Deutschen Bergbau-Museum Bochum (DBM), Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen, die Tagung „Industrial Heritage Conservation Symposium 2023“ statt.

Ausrichter der Tagung ist das DBM, Mitglied der Vogtlandpioniere und Verbundpartner im Projekt REALGLAS. Erik Fischer, Freier Architekt, Mitglied im Lenkungskreis der Vogtlandpioniere und ebenfalls Verbundpartner im Projekt stellte das laufende Vorhaben in seinem Beitrag „Die Blankenburger Fassade – Perspektiven der denkmalgerechten Sanierung einer seriellen Aluminium-Glas-Fassade“ vor: Im Zentrum steht die Entwicklung einer zerstörungsfreien Sanierungstechnologie für die weit verbreitete MLK-Fassade der Ostmoderne mit den Zielparametern Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutz. Markant sind bei diesem Fassaden-Typ insbesondere die farbig hinterlegten Glaselemente der Wetterschale, die es dabei zu erhalten gilt.

Der Vortrag von Erik Fischer zum Vogtlandpioniere-Projekt REALGLAS stieß auf großes Interesse, © Innovent

Korrosionsschutz, der auch bei REALGLAS eine Rolle spielt, wurde auf der Tagung u.a. von Wayne Senick, Technischer Direktor und Präsident von Termarust Technologies Inc. (Kanada) in seinem Vortrag „Paint don’t work – A promising perspective for the transparent coating of completely weathered plants“ [Anstrich funktioniert nicht – Eine vielversprechende Perspektive für die transparente Beschichtung von völlig verwitterten Anlagen] beleuchtet. Er verdeutlichte, wie die gängige Praxis, salzkonterminierte Spaltrost-„Wunden“ lediglich mit einer neuen Beschichtung abzudecken, dazu führen kann, dass Metallbauteile von innen heraus zerstört werden – bis hin zum Verlust ihrer strukturellen Integrität. „Gründlich gereinigt, desinfiziert, mit Antibiotikum behandelt und mit einer guten Bandage abgedeckt“ wie bei offenen Körperwunden könne dem entgegengewirkt werden. Zeige sich schwarzer Rost, käme laut dem Experten allerdings alles Handeln zu spät.

 

Architektur- und Industriedenkmals und UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen

Insgesamt reihten sich auf der Tagung spannende Themen aneinander. Sichtbar wurden bei der anschließenden Besichtigung des Architektur- und Industriedenkmals und UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen, vor welchem Ausmaß an praktischen Herausforderungen Akteure in der Regel stehen, um freibewitterte Industriedenkmäler dauerhaft zu erhalten und zugänglich zu machen.

Die Notwendigkeit, gegen Korrosion vorgehen zu müssen, zeigt sich überall an und in den Gebäuden des Architektur- und Industriedenkmals Zeche Zollverein, ©Innovent

Im Vogtland sind die Maßstäbe und baulichen Bedingungen von Bauten schützenswerter Industriekultur zwar sicherlich andere. Vor Fragen des Korrosionsschutzes steht man dort jedoch genauso wie überall, wo Metall auf Witterung und Feuchtigkeit trifft.

Übrigens: Mit Fragen des Korrosionsschutzes setzen sich die Vogtlandpioniere auch im derzeit laufenden Projekt StarkMetall auseinander. Mehr Informationen

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/11/IMG_6277photo-scaled.jpg 1920 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-10-20 12:05:222023-11-27 10:01:42Auf der Suche nach neuen Lösungen zum Korrosionsschutz

Freier Austausch über Erlebnisse und Detailwissen im Alten Gefängnis in Adorf/Vogtland

9. Oktober 2023

Erlebnisaustausch im Alten Gefängnis auf Einladung deS Vogtlandpioniere-Projektes DiMuSa, Foto Stadt Adorf

25 Interssierte und Zeitzeugen trafen sich im alten Gefängnis zu einer Gesprächsrunde über die historische Perlmutterwarenfabrikation in Adorf. Die Projektverantwortliche der Stadt Adorf, Antje Goßler, stellte gemeinsam mit Sarah Najork von der TU Dresden das Projekt Digitales Museum mit der Erforschung der ehemaligen Produktionsstätten der Perlmutterwarenfabrikation das erste Mal öffentlich vor. Sarah Najork von der TU Dresden zeigte anhand eines 3D-Modells der ehemaligen Firma Louis Nicolai den bisherigen Arbeitsstand und erste digitale Möglichkeiten zur Veranschaulichung. Im Workshop-Format wurden anschließend Wissen zur Perlmuttergeschichte und Ideen ausgetauscht.

 

Produktionsstätten werden lebendig

Es war wunderbar, dass auch frühere Eigner bzw. Mitarbeiter der Einladung gefolgt waren und aus erster Hand autenthisch berichteten. Waldemar Rauh sorgte mit viel Detailwissen, insbesondere zur Verstaatlichung in den 1970er Jahren, für einen lebendigen Einblick, während Walpurga Schunk insbesondere zur Produktion in den 1980er Jahren und nach der Wende berichten konnte. Wie erhofft, fanden die Veranstalter und Projektpartner eine große Bereitschaft und das Interesse zum Mitmachen vor. Es gab konkrete Hinweise zu weiteren Kontakten, zur Fotosuche, Ideen – auch für digitale Möglichkeiten – wurden gesammelt.

 

Baukulturelles Erbe erlebbar machen und in Wert setzen. Konzeption eines innovativen digitalen Museums in der Stadt Adorf/Vogtland (DiMuSA)

Das Vogtlandpioniere-Vorhaben DiMuSa ist im Juni 2023 gestartet. Das team aus der StadtAdorf/Vogtl. als federführende Koordinatorin, der Technische Universität Dresden und dem Verein Südwestsachsen digital e.V. machen sich gemeinsam auf den Weg, einen markanten Teil der Adorfer Stadtgeschichte, die Fabrikation von Perlmutterwaren, systematisch zu erforschen, zu dokumentieren und digital aufzubereiten. Mehr zum Vorhaben

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/11/8f4aa8d6-388a-4dc7-9665-4fa898e2f30e.jpg 1533 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-10-09 10:16:462023-11-09 10:36:43Freier Austausch über Erlebnisse und Detailwissen im Alten Gefängnis in Adorf/Vogtland

„Die Geburtshelferin“ der Vogtlandpioniere!

26. September 2023

Was ist die Wiege des Vogtlands ist die Osterburg und die Wiege der Vogtlandpioniere? Das war das Innovationsforum Inn-O-Kultur, dass INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena 2014 dank einer Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchführen konnte. So ist ein offenes, interdisziplinäres Netzwerk zum Schutz von Kulturgütern durch innovative Technologien entstanden.

Unsere ersten Schritte hat damals Barbara Reddig vom DLR Projektträger begleitet und dankenswerterweise viele wertvolle Hinweise gegeben. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, sie nach all den Jahren an unserem Stand auf dem Verbandsabend der Deutsche Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. (Zuse-Gemeinschaft)-in der VLB Berlin wiederzutreffen – und ihr unser weiterentwickeltes Netzwerk der Vogtlandpioniere vorstellen zu können. Sie war begeistert zu sehen, wie unsere Idee der Verbindung innovativer Technologien mit der Denkmalpflege und Restaurierung für den Kulturgutschutz gewachsen ist.

Vor Ort haben wir unser Projekt Neue Technologien zur Nutzung von Baukulturobjekten und ihrer digitalen Zwillinge für Tourismus, Digitale Bildung und Kommunikation in sozialer gemischter Realität (TeNuBa) in den Mittelpunkt gestellt. Alexander Kulik hat uns mit aktuellem Equipment unterstützt und ogar das neueste Release der Software VR4more durften wir nutzen. Vielen Dank an die Consensive!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_6001.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-26 12:25:282023-09-26 12:25:28„Die Geburtshelferin“ der Vogtlandpioniere!

Urban Mining, neue Förderinstrumente und ein Einblick in ausgewählte Projektkonsortien auf dem InnoMEET des Thüringer ClusterManagements

12. September 2023

Das Thüringer Clustermanagement hat zum Workshop Ressourceneffizienz -Nachhaltiges Bauen und Sanieren in die Shedhalle nach Pößneck eingeladen. Die denkmalgeschützte Shedhalle war Teil der bedeutenden Ansammlung von Textilfabriken auf dem Pößnecker Viehmarkt. Mit ihrer Natursteinfassade, der Tragkonstruktion aus gusseisernen Stützen und Stahlträgern, sowie dem typischen Sheddach, ist sie spannendes Beispiel der Industriearchitektur zur Gründerzeit. Im Zuge der 1. Landesgartenschau Thüringen wurde das Objekt saniert und wieder in Nutzung gebracht.

Wachsende Ressourcenknappheit rückt der schonende und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen immer stärker in den Fokus. Thüringen bemüht sich um eine umweltfreundliche, ressourcenschonende und energieeffiziente Planung, Errichtung und Renovierung von Gebäuden u.a. durch Entwicklung langlebiger Materialien, die Verwendung von Recyclingmaterialien, die Reduzierung von Abfall und die Wiederverwendung von Bauteilen und -elementen. Strategien zur Umsetzung wurden auf dem Workshop vorgestellt. 3 Thüringer Wir!-Bündnisse haben sich an dem Vortragsprogramm beteiligt. Unsere Projektleiterin Constanze Roth hat die aktuellen Projektstarts der Vogtlandpioniere vorgestellt und im Anschluss eine Diskussionsecke zum Thema Erhaltung und Wiederbelebung moderiert.

Ressourcenschonung durch Urban Mining.
Rohstoffgewinnung aus Müll mitten in Städten. Beispielsweise aus Elektroschrott und Mülldeponien. Aus langlebigen Gütern – das können Konsumgüter wie Elektrogeräte oder Autos sein, aber auch Infrastrukturen, Gebäude und Ablagerungen auf Deponien – sollen beim Urban Mining Sekundärgüter gewonnen werden. Beim Urban Mining geht es insbesondere um die Gewinnung nicht erneuerbarer Rohstoffe wie Sand, Metalle, Lehm, Kies oder Edelsteine. Das Land Thüringen fördert Pilotvorhaben. Ein spannender Vortrag von Juana Schons von der Thüringer Energie- und Greentech Agentur.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/IMG_5911.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-12 14:22:172023-09-12 14:23:53Urban Mining, neue Förderinstrumente und ein Einblick in ausgewählte Projektkonsortien auf dem InnoMEET des Thüringer ClusterManagements

Die Zeitreise wird gestartet – Kickoff für neues Projekt in Kloster Mildenfurth

8. September 2023

Klaus-Jürgen Kamrad, Verbundkoordinator der Zeitreise, berichtet von den Zielen des Vorhabens

In Wünschendorf gibt es mit Kloster Mildenfurth ein einzigartiges historisches Gebäude. Hier stand einst eine große romanische Klosterkirche, die im 16. Jahrhundert zu einem Schloss umgebaut wurde und dabei teilweise abgerissen wurde.

Im Projekt Zeitreise – Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen haben sich mehrere Partner zusammengefunden, um das komplexe Baudenkmal Kloster Mildenfurth virtuell erlebbar zu machen. Ziel ist ein aufwendiges digitales Modell, das mithilfe von 3-D-Brillen beim Besuch der Anlage betrachtet werden kann. Läuft alles nach Plan, kann das Ergebnis im Herbst 2024  besucht werden.

Christoph Fasbender berichtet über das belegte alltägliche Leben der Mönche im Kloster Mildenfurth

Klaus-Jürgen Kamprad berichtet, dass im Vorhaben niedrigschwellig geschichtliche Ereignisse erklärt werden sollen. Dabei greifen die Partner auf aktuelle Erkenntnisse der Bauforschung der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten zurück und nutzen die von Prof. Fasbender erforschten chronistischen Dokumente. Es sind sehr wenige, die Urkundenlage ist erschütternd, erzählt er zum Kickoff Treffen in Mildenfurth. Die Vorstellung, das alltägliche Leben der Mönche mit Krankenhaus und Brauerei durch digitale erlbenishafte Vermittlung in der heutigen Bausubstanz im nächsten Herbst wieder aufleben zu lassen, stellt eine spannende Perspektive dar.

Beteiligte Partner sind die Barbarossa-Stiftung, Prof. Dr. Christoph Fasbender von der Technischen Universität Chemnitz, der E. Reinhold Verlag und die fokus Leipzig GmbH. Zusätzlich sind als assoziierte Partner die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (STSG) und das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) dabei. Mehr dazu auf unserer Projektseite.

Leider kann man die großartige Anlage aktuell nur auf Voranmeldung besichtigen. Aber es lohnt sich und erst recht, wenn Sie das Glück haben den Hausverwalter Stefan Peukert persönlich als begeisterten Botschafter zu erleben.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/DSC_9579-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-08 10:28:062023-09-08 10:31:47Die Zeitreise wird gestartet – Kickoff für neues Projekt in Kloster Mildenfurth

Wie wäre es am Sonntag mit einem Ausflug? Es ist Tag des offenen Denkmals.

7. September 2023

Am Sonntag ist bundesweiter Tag des offenen Denkmals. Viele historische Gebäude und tolle Orte öffnen meist kostenfrei ihre Türen und freuen sich auf Ihren Besuch!

Deutschlands größtes Kulturevent wird seit 30 Jahren von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit koordiniert.

In diesem Jahr lautet das Motto „Talent Monument“. Was macht ein Denkmal zu einem Denkmal, und welche bislang unerkannten Denkmal-Talente haben mehr Aufmerksamkeit verdient? Der Aktionstag feiert mit dem Motto nicht nur die Besonderheiten jedes einzelnen Monuments, die als Fundament der Gesellschaft das Bild unserer Städte, Regionen und Landschaften prägen. Damit unterstreicht das diesjährige Motto die Bedeutung der Perspektive „Identifikation und Wertigkeit“ im Innovationsfeld der Vogtlandpioniere.

 

Wir empfehlen Ihnen die Nutzung der offiziellen App!

So entdecken Sie Denkmale und spannende (Kultur-)Orte und zum Tag des offenen Denkmals noch leichter. https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/app

 

Schauen Sie doch mal, was es im Vogtland alles zu entdecken gibt! u.a.

Kloster Mildenfurth in Wünschendorf.

  • Kloster Mildenfurth weiter
  • Vogtlandmuseum Plauen weiter
  • Villa Lebensgrund mit Podiumsdiskussion zum Thema Leben und Gestalten im Götzschtal weiter
https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/09/Visual-LinkedIn2.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-09-07 15:43:332023-09-07 14:28:07Wie wäre es am Sonntag mit einem Ausflug? Es ist Tag des offenen Denkmals.

Vortrag auf dem Workshop „Ressourceneffizienz – Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ am 11. September in Pößneck

24. August 2023

11. September 2023 | DenkMahl Rösterei GmbH, Carl Gustav Vogel Str. 3, 07381 Pößneck

Die Projektleiterin der Vogtlandpioniere, Constanze Roth, wird einen Vortrag zur Bauwerkserhaltung beitragen. An dem Workshop des Thüringer Clustermanagements beteiligen sich auch zahlreiche andere Thüringer Projektkonsortien.

Vor dem Hintergrund steigender Ressourcenknappheit rückt der schonende und effiziente Umgang mit natürlichen Ressourcen immer stärker in den Fokus wirtschaftlichen Agierens. Dies betrifft auch den Bereich der Bauwirtschaft, dem ein hoher CO2-Fußabdruck nachgesagt wird und wo allein in Deutschland jährlich rund 550 Mio. t mineralischer Baurohstoffe verwendet werden. Unter dem Stichwort des Nachhaltigen Bauens und Sanierens entstehen hier derzeit Ansätze, den Materialverbrauch zu reduzieren oder Baustoffe im Kreislauf zu führen. Dies umfasst die Entwicklung langlebiger Materialien, die Verwendung von Recyclingmaterialien, die Reduzierung von Abfall und die Wiederverwendung von Bauteilen und -elementen. Diese Ansätze gilt es auch für die Erhaltung von (historischer) Bausubstanz und ihrer Reaktivierung auf eine Übertragbarkeit zu prüfen. Eine neue nachhaltige Baukultur für Thüringen strebt eine umweltfreundliche, ressourcenschonende und energieeffiziente Planung, Errichtung und Renovierung von Gebäuden an.

Im Workshop erfahren Sie:

•    welche Aktivitäten und Strategien hierzu in Thüringer Projektkonsortien im Fokus stehen,
•    welche Fördermöglichkeiten für Demonstrationsprojekte im Baubereich in Thüringen existieren
•    und was sich hinter dem Begriff Urban Mining verbirgt und wie damit Ressourcen geschont werden können

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind weiterhin möglich.

Mehr Informationen, Programm und Anmeldung

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/We-Are-Hiring-Job-Instagram-Post3.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-24 14:13:092023-08-24 14:14:51Vortrag auf dem Workshop „Ressourceneffizienz – Nachhaltiges Bauen und Sanieren“ am 11. September in Pößneck

Wir suchen für unser Team ab sofort Verstärkung

23. August 2023

Wir suchen 1 STUDENTISCHE HILFSKRAFT (W/M/D)

Wir suchen für unser Team der Vogtlandpioniere ab sofort Verstärkung:

Das erwartet dich!

  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Strategie und des Innovationsmanagements der Vogtlandpioniere u.a.
  • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und der digitalen Kommunikation (Newsletter, …)
  • Weiterentwicklung der Website der Vogtlandpioniere
  • Social Media Kommunikation (LinkedIn) und Entwicklung und Belebung eines Instagram Profils mit Redaktionsplan und Aktionen zur Mitwirkung
  • Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen des Netzwerkes, u.a. Messe denkmal, Konferenzen, Beiratssitzungen, Mitgliederversammlungen

Das bringst Du mit!

  • Du verfügst idealerweise über Regionalkenntnisse im Vogtland (Ostthüringen, Westsachsen und Nordbayern).
  • Du bist zuverlässig, freundlich, kommunikationsstark, engagiert und flexibel.
  • Du kennst Dich mit Microsoft Office, Canva, WordPress, Mailchimp und Social Media aus oder bist bereit Dich einzuarbeiten.
  • Du verfügst über Kreativität und Eigeninitiative und hast Spaß am Entwickeln neuer Ideen.

Das bieten wir Dir

  • Arbeit in einem jungen, dynamischen Team an 10h/Woche
  • Faire Bezahlung über dem Mindestlohn
  • Mobile Working (auf Wunsch) und flexible Arbeitszeit
  • Ein moderner Arbeitsplatz in einem Innovations-Umfeld mit freundlicher Atmosphäre und einem kompetenten Team
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege

Die Vogtlandpioniere entwickeln das Vogtland durch wissenschaftliche Kooperationsprojekte zu einem national und international führenden Innovationscluster für innovative Technologien zur Erhaltung & Nutzung schützenswerter Bausubstanz. Sie kombinieren Baudenkmalpflege, digitale Technologien und Materialwissenschaften, Hightech und Handwerk sowie die starke Textilindustrie. Unsere Mitglieder und Akteure kommen aus all diesen Bereichen, aber auch aus zivilgesellschaftlichen Vereinen, Stiftungen und Kommunen.

Wir initiieren vorwiegend Kooperationsprojekte

Die Vogtlandpioniere gehören zu den zwanzig Pilotprojekten des Förderprogramms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und werden durch die Industrieforschungseinrichtung INNOVENT e.V. koordiniert. INNOVENT e. V. ist eine wirtschaftsnahe Hightech Forschungseinrichtung in Jena. In fünf Bereichen beschäftigen sich mehr als 130 Mitarbeiter mit Grenz- u. Oberflächentechnologien, Biomaterialien, Magnetischen und Optischen Systemen und Analytik.

Haben wir Dein Interesse geweckt und Du kannst Dich mit unserem Profil identifizieren? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung an Andrea Gerlach ag@vogtlandpioniere.de !

Bei Interesse oder Fragen melde Dich bitte!

INNOVENT e.V. Technologieentwicklung Jena
Vogtlandpioniere
Frau Andrea Gerlach
Prüssingstraße 27 B
07745 Jena

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/We-Are-Hiring-Job-Instagram-Post4.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-23 12:51:362023-08-24 14:43:52Wir suchen für unser Team ab sofort Verstärkung

Gelebte Begeisterung für die Erhaltung historischer Bauwerke

18. August 2023

Wir haben die Kulturstaatssekretärin Tina Beer zusammen mit dem Thüringer Landeskonservator Holger Reinhardt und Marion Schöbel auf dem Denkmalhof Gernewitz getroffen.

Geschäftsführerin Marion Schöbel erläuterte uns auf einer Führung das umfangreiche Leistungsspektrum des Denkmalhofs, der sich neben der Sensibilisierung für den Erhalt und der Sanierung historischer Bausubstanzen, insbesondere für die Wissensvermittlung über historische Baustoffe und Handwerkstechniken vom Kindergartenkind bis zum gestandenen Handwerker engagiert.

 

Dies geschieht u.a. durch Bauherrenberatung, durch Fortbildungen zum Beispiel Fortbildungskurse zur Fachkraft für Lehmbau, durch Projekttage für Schulen oder durch Beratung zur Wiederverwendung historischer Baustoffe. Der Denkmalhof hält für Interessierte ein umfangreiches Angebot an geborgenen historischen Baustoffe zum Erwerb bereit.

Wir haben Tina Beer unser geplantes gemeinsames Projekt mit dem Denkmalhof vorgestellt. Es soll gezielt Schüler:innen nach der Grundschule für den Umgang mit alten Baustoffen, mit alten Bautechniken und historischer Bausubstanz sensibilisieren und bestenfalls begeistern, dabei aber auch nach einem Wissensinput aktuelle Technologien wie 3D-Modelle, BIM und CAD sowie die Dokumentation über Social Media integrieren.

Träger des Denkmalhofs sind ein Förderverein mit 45 Mitgliedern, welcher Mitgesellschafter der Denkmalhof Gernewitz gGmbH ist.

 

Weitere Informationen

Zum Denkmalhof Gernewitz weiter

Zum Beitrag der Thüringer Staatskanzlei vom 17. August 2023 weiter

Larissa König hat für die OTZ am 18. August in einem Artikel mit dem Titel „Kulturstaatssekretärin zu Gast in Gernewitz. Der Denkmalhof Gernewitz und die Greizer Vogtlandpioniere wollen bei der Jugendarbeit stärker kooperieren“ berichtet.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/DSC_9548-scaled.jpg 1703 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-18 15:26:082023-08-22 08:41:38Gelebte Begeisterung für die Erhaltung historischer Bauwerke

3 Projekt-Neustarts im Sommer

16. August 2023

Wir begrüßen 3 neue Projekte in unserem Netzwerk. Damit können die Vogtlandpioniere nun bereits 25 geförderte Projektvorhaben vorweisen.

  • Dimusa
    Baukulturelles Erbe erlebbar machen und in Wert setzen. Konzeption eines innovativen digitalen Museums in der Stadt Adorf/Vogtland
  • preserve4future
    Entwicklung eines Konzeptes zur interdisziplinären Nachwuchsförderung in der Denkmalpflege und dem Kulturschutz
  • Zeitreise
    Die Welt von gestern sehen und das Heute verstehen – eine virtuelle Zeitreise ins Mittelalter

In Kürze werden wir Ihnen die Vorhaben mit den beteiligten Partnern im Detail vorstellen. Schauen Sie wieder vorbei!

 

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/08/Visual_News11.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-08-16 15:46:462023-08-18 15:48:423 Projekt-Neustarts im Sommer

Auf #SommerKulturTour2023 durchs Vogtland mit Kulturminister Hoff

20. Juli 2023

Wir hatten gestern das große Vergnügen mit Benjamin-Immanuel Hoff, Kulturminister und Chef der Staaatskanzlei Thüringen, auf Entdeckungsreise durch das Vogtland zu gehen.Mit dem Rad waren wir gemeinsam von Berga nach Greiz unterwegs. Einige Höhenmeter galt es auf den reichlich 30 Kilometern bei sommerlichen Temperaturen zu überwinden.

 

Verabredung in Berga/Elster zum Audio-Walk

Das Vogtland weist Dank seiner vielfältigen Vergangenheit ein reiches bauliches, wirtschaftliches und kulturelles Erbe auf. Studierende des Experimentellen Radios sowie der Architektur & Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar machten die Region im Kontext unserer Projektes Zukunftsindex mittels Audio-Walks erlebbar. Für die BesucherInnen wurden bislang vier verschiedene, online abrufbare Spaziergänge in der Region gestaltet. Neuigierige finden diese hier.

Im Audiowalk „Weiße Materie“ haben wir uns auf einen Spaziergang durch Berga begeben. Vom Bahnhof führt unser AudioSpaziergang zur Wismutsiedlung mit dem früheren Nachtsanatorium. Der damalige Festsaal ist heute das Depot des Hausmeister- und Gartenservices.  Das farbenfrohe Bleiglasfenster blieb erhalten und ist vom Treppenhaus aus zu bestaunen.

 

Die GREIKA VI/1 in Greiz

An der Greika gab uns  der Vorsitzende der Interessengemeinschaft „Technische Zeitzeugen“ e. V. Olaf Schreiber einen Abriss der historischen Entwicklung des  gesamten Areals. Auf einem Rundgang informierte sich Min. Hoff über Nutzungspläne für den noch leer stehenden, zum Teil unsanierten Gebäudekomplex. Das Werksgebäudes GREIKA VI/1 steht unter Denkmalschutz. Die Stadt Greiz prüft mit dem Wirtschaftsministerium seit mehreren Jahren verschiedene Optionen zur Nutzung.

Vor Ort dabei waren u.a. der stv. Bürgermeister der Stadt Greiz Ulrich Zschegner, der Wirtschaftsförderer der Stadt Greiz Steffen Magdeburg und der Landtagsabgeordnete Christian Tischner.

 

Stippvisite im Atelier der zeitgenössischen Künstlerin Tanja Pohl

Tanja Pohl ließ uns in Ihre zahlreichen, vielfältigen aktuellen und zurückliegenden Arbeiten hineinschnuppern. Besonders beeindruckend war das große auf Papier entstandene Wek „Das Moor“ unter Verwendung von Natermaterialien. Zu erkennen im Hintergrund der Bilder.

Vielen Dank, Min. Hoff, dass wir Sie auf diesem Tag durchs Vogtland, mit dem anspruchsvollen Streckenprofil begleiten durften!

Hinweis:
Tobias Schubert, Redakteur der Lokalzeitung OTZ hat über unsere Tour am 20. Juli unter dem Titel „Wismutgeschichte erlaufen – ein AudioSpaziergang führt durch Berga. Der Thüringer Kulturminister bekam ihn vorgestellt.“ berichtet.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/07/IMG_4070.jpeg 1536 2048 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-07-20 15:24:472023-07-21 09:20:34Auf #SommerKulturTour2023 durchs Vogtland mit Kulturminister Hoff

Die Vogtlandpioniere auf 2 Rädern! Sommertour mit Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten Benjamin-Immanuel Hoff

14. Juli 2023

Am 19. Juli 2023 sind wir gemeinsam mit Minister Hoff durch das Vogtland unterwegs. Zusammen werden wir in Berga die Audiowalks erhören und am Nachmittag gemeinsam mit den Technischen Zeitzeugen die Greika VI.1 besichtigen. Wir freuen uns auf die RadTour durchs Vogtland und hoffen auf gutes Wetter! Wir werden im Nachgang berichten…

Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Website der Staatskanzlei! weiter

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/07/Visual_News3.png 1080 1080 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-07-14 14:51:212023-07-14 14:51:21Die Vogtlandpioniere auf 2 Rädern! Sommertour mit Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten Benjamin-Immanuel Hoff

Auf historischen Produktionspfaden in Lengenfeld

14. Juli 2023

Wir arbeiten noch an diesem Beitrag. Kommen Sie gern wieder vorbei!

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/07/DSC03461-scaled.jpg 1707 2560 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-07-14 14:44:132023-07-17 11:09:53Auf historischen Produktionspfaden in Lengenfeld

Auf ein Stück Kuchen mit Yvonne Magwas, Bundestagsabgeordnete aus dem Vogtlandkreis

13. Juli 2023

Das team der Koordinierungsstelle vor dem Wahlkreisbüro in Auberbach mit Yvonne Magwas

Wir haben uns sehr gefreut, Yvonne Magwas persönlich in Auerbach über die Vogtlandpioniere zu informieren. Frau Magwas ist seit Oktober 2021 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und sitzt seit 2013 im Deutschen Bundestag als Mandatsträgerin für das Vogtland.

Ganz interessiert hat sie sich über die neuen Projekte der Vogtlandpioniere in Sachsen erkundigt. Hier seien RealGlas und das neue Vorhaben preserve4future mit dem FuturumVogtland e.V. genannt. Die Versteigung der WIR!-Vorhaben in der Region mit vielen kleinen-  und mittelständischen Unterehmen über Ende 2025 hinaus, liegt in Ihrem Interesse.

Wir sind schon länger bemüht, unsere Aktivitäten zur Akquise von Fördermitteln jenseits der BMBF-Mittel zu verstärken. Frau Magwas hat uns Perspektiven auf laufende und zukünftige regionale und überregionale Angebote gegeben. Die Richtlinien werden wir nun dahingehend prüfen, welche Ausschreibungen für unsere Netzwerkpartner relevant sind.

Zuletzt haben wir bei einer Tasse Kaffee und einem leckeren Stück Kuchen  Empfehlungen für die weitere (politische) Vernetzung der Pioniere bekommen. Vielen Dank für Ihre Zeit und die angekündigte Fortsetzung des gegenseitigen Austausches.

https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2023/07/Design-ohne-Titel.png 600 800 Andrea Gerlach https://www.vogtlandpioniere.de/wp-content/uploads/2020/08/vp-header-logo-left.png Andrea Gerlach2023-07-13 14:30:002023-07-14 14:30:20Auf ein Stück Kuchen mit Yvonne Magwas, Bundestagsabgeordnete aus dem Vogtlandkreis
Seite 1 von 10123›»

Die letzten Beiträge

  • Broschüre: Vogtland Industriekultur mit Zukunft. Perspektiven zum Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im Vogtland. 20. November 2023
  • Ein neuer Clip auf unserem Youtube-Channel. Vogtland 3D: 3D-Druck für den Steinerhalt 13. November 2023
  • Der Stratege der ostdeutschen Textilindustrie wird 80 – Festkolloquium zu Ehren von Prof. Franz J. Rudolph 9. November 2023
  • Auf Exkursion: Mit dem Kleinbus durchs Vogtland 3. November 2023
  • Stärkung der Praxiskompetenz des akademischen Nachwuchses in der Restaurierung und Denkmalpflege: Kick-Off preserve4future 25. Oktober 2023

Archiv

  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • März 2019
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Newsletter abonnieren
  • INNOVENT e.V. koordiniert das WIR!-Bündnis Vogtlandpioniere.
  • wir! Wandel durch Innovation in der Region
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Kontakt
  • Downloads
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
© INNOVENT e.V. c/o Vogtlandpioniere 2023
Nach oben scrollen

Diese Websites verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „OK“, um Cookies zu akzeptieren und unsere Website besuchen zu können.

OKDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung